News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartiris 2010 (Gelesen 236592 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bartiris 2010
blüht mit den Medias und Germanicas gleichzeitig? [td][galerie pid=49495]Iris x germanica ''Redouté''[/galerie][/td][td][galerie pid=49484]Iris x germanica ''Redouté'' eine seitli[/galerie][/td][td][galerie pid=49496]Iris x germanica ''Redouté'' nah[/galerie][/td][td][galerie pid=49485]Iris x germanica ''Redouté'' zwei[/galerie][/td]
Irishans hatte auf Iris kochii getippt gehabt... Ich hatte sie für Iris x germanica 'Purple King' oder 'Atropurpurea' gehalten....
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
bei mir hat sie nie im Herbst geblüht, aber jetzt, wo sie bei Conni blüht und du es sagst, irisparadise, wäre ja ein Rätsel weniger in meinem Garten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
Wegen des frühen Wintereinbruchs müssen 2 von meinen remontierenden heuer in der Vase blühen:I Do
Winterland
Iris vor verschneiter Kulisse hatte ich bisher auch noch nicht
LGLeo



Hemsalabim
Re:Bartiris 2010
Die letzte english Cottage ist am 28.11. in der Vase aufgegangen. Am Samstag hat Autumn Encore der Frost erwischt! 

Re:Bartiris 2010
Schön für English Cottage
für Autumn Encore in der Tat ein Jammer
Meine English Cottage hat diesen Herbst überhaupt nicht nachgeblüht, so wie einige andere auch nicht - warum auch immer...LGLeo


Hemsalabim
Re:Bartiris 2010
Hallo,in verwilderten Gärten auf La Palma / Kanaren habe ich diese Iris gefunden . Auffällig bei der Blaublütigen ist der relativ kurze Blütenstiel im Verhältnis zur Blattlänge.Die weißblütige Iris würde ich als Iris germanica `Florentina´einordnen. Wer kann bei der Identifizierung helfen ?







Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Bartiris 2010
Iris germanica 'Florentina' hat bläulich überhauchte Blütenblätter. Wieso habe ich kein Bild in meiner Galerie?Das untere ist vermutlich Iris aphylla.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Bartiris 2010
Wenn ich denn da mal kurz aushelfen düfte
I. Florentina

"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re:Bartiris 2010
Die Blaue dürfte dann I. pumila var. cyanea sein, wenn sie sehr kurzstielig ist. 

Re:Bartiris 2010
Hallo,danke Mel für deine Expertise. Ich denke schon, daß die weiße I. eine `Florentina´ist. Der im linken Teil der Blüte noch erkennbare blaue Hauch wird wahrscheinlich durch die starke Sonne überstrahlt.@ Irisfool: An I. pumila muß ich zweifeln, denn die Blätter waren min.30cm lang und 4-5cm breit.Ich werde also die nächste Blüte bei mir im GArten abwarten.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Bartiris 2010
Bei der weissen könnte es sich auch um Iris albicans handeln (Unterscheidungsmekmale waren Farbe der Brakteen, Anordnung der Blüten und Blütezeit - I. albicans blüht immer sehr früh) - bei der zweiten würde ich auf Iris lutescens bzw. Iris chamaeiris tippen.
Re:Bartiris 2010
Bei der weißblühenden Pflanze stimme ich I. albicans zu, eine von den Mauren eingeführte, beliebte " Friedhofspflanze" , welche verstreut bis auf die Kanaren zu finden ist ( ursprüngliche Verbreitung Yemen).Bei der Blaublütigen könnte viel dahinter stecken. I. lutescens wird es wohl nicht sein, da diese erst im Frühjahr ( in ähnlichen geographischen Vorkommen) blüht, bzw. zur Blütezeit keinesfalls so lange Laubblätter besitzt.I. aphylla könnte schon hinkommen. Ganz typisch für diese Art ist die bodenständige Verzweigung des Blütenstandes. Ein `Ganzkörperfoto`sollte Klarheit schaffen.Bei der weissen könnte es sich auch um Iris albicans handeln (Unterscheidungsmekmale waren Farbe der Brakteen, Anordnung der Blüten und Blütezeit - I. albicans blüht immer sehr früh) - bei der zweiten würde ich auf Iris lutescens bzw. Iris chamaeiris tippen.
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Bartiris 2010
I. Albicans kommt sehr wahrscheinlich hin(Hatte heute Morgen keine Zeit mehr, um weitere Vergleiche anzustellen)
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re:Bartiris 2010
Wenn sie so lange Blätter hat ist die 2. mit Sicherheit nicht die von mir vermutete I. pumila var. cyanea; denn ihre Blätter sind höchstens 10cm lang eher noch kürzer.
Re:Bartiris 2010
Ich seh gerade das ich eine ähnlich Pflanze in Kultur hatte die noch vor I. albicans blühte (Januar/ Februar - aber hunderte Kilometer weiter nördlich) - meine Vermutung war damals I.subbiflora - gelöst wurde das Rätsel allerdings nie: http://forum.garten-pur.de/index.php?ac ... g357709Bin mir nicht sicher ob I. aphylla mit den klimatischen Bedingungen auf den Kanaren klar kommen könnte- der Vegetationsrythmus wäre (wenn ich mich recht erinnere) dem Klimaverlauf gegensätzlich.Bei der Blaublütigen könnte viel dahinter stecken. I. lutescens wird es wohl nicht sein, da diese erst im Frühjahr ( in ähnlichen geographischen Vorkommen) blüht, bzw. zur Blütezeit keinesfalls so lange Laubblätter besitzt.I. aphylla könnte schon hinkommen. Ganz typisch für diese Art ist die bodenständige Verzweigung des Blütenstandes. Ein `Ganzkörperfoto`sollte Klarheit schaffen.Bei der weissen könnte es sich auch um Iris albicans handeln (Unterscheidungsmekmale waren Farbe der Brakteen, Anordnung der Blüten und Blütezeit - I. albicans blüht immer sehr früh) - bei der zweiten würde ich auf Iris lutescens bzw. Iris chamaeiris tippen.