News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1044352 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Irm, ich habe schon die dicke Gartenjacke bereitgelegt, hoffe aber auch auf ein paar Grad Celsius mehr. :-\Aus aktuellem Anlass: Phlox p. 'Delta Snow' - leicht unterkühlt wirkend.
Re:Phloxgarten
Sowas wie delta snow mag ich sehr, weiß mit ganz wenig Farbe
Ich werde dann halt in der Kälte meinen Cool Water pflanzen - erstmal. Bis dann


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
Goluboj Dym von Beginn der Blütezeit bis zu ihrem Ende mit dem Wechsel von Farbe und Zeichnung, faszinierend!




Sarastro schreibt in seiner Shop-Beschreibung über Goluboj Dym*, das die Sorte der Gräfin ähnelt und deshalb an ihrer statt gepflanzt werden könnte. Sie hat sich sofort gut im Garten eingefügt, prima angewachsen, gut geblüht. Allerdings fand ich die Ähnlichkeit nicht gar so groß bis sie gegen Ende der Blütezeit tatsächlich zu einem Furioso ansetzte. Ein wunderbarer Phlox für die Blaue Stunde!*Wie wird der Name korrekt geschrieben?






Re:Phloxgarten
*nach Duden-Transkriptionstabelle genau so :DDie Bildfolge ist faszinierend. Ich führe sie mit zwei Fotos aus Moskau fort. Ljena hatte von Leanas Frage vor einigen Wochen gelesen und sie als Anschauungsmaterial übermittelt.Goluboj Dym*...*Wie wird der Name korrekt geschrieben?
Re:Phloxgarten
Fotos einstellen macht Spaß.
;)Voilà - Phlox p. 'Goluboj Dym' (Krasnova, 1966)

Re:Phloxgarten
@Guda, Dein Phlox aus #2251 könnte 'Spätsommer' (zL, 2002) sein. Oder das bereits angesprochene 'Errötende Mädchen'. Ganz exakt lässt sich das anhand der Fotos leider nicht bestimmen. :)Ich hoffe, Du kannst dem "Kind" einen Namen geben. Alternativvorschläge: Sommermädchen, Spätes Erröten, Mädchen im Sommer, Sommererröten, Mädchensommer spät (in Anlehnung an Orange spät
) oder ... Spätes Mädchen?
Die Sonne kommt raus! 



Re:Phloxgarten
Danke Inken, ich bin für Spätes Mädchen
! Das Errötende Mädchen ist zu zart und sanft, schließe ich aus.Spätsommer eine entfernte Möglichkeit; mich irritiert dieses hin und wieder erscheinende völlig verschwimmende große rote Auge= erdbeermilch?. Dann löst es sich auf, die Blüte erscheint rosa mit 08/15 Auge, Ende!Und ich werde den Phlox ein weiteres Jahr stehen lassen. Obwohl dreijährig, blüht er zum ersten Mal. Und ich mahne andere doch immer zur Geduld: Phlox würde im ersten Jahr nicht unbedingt sortentypisch blühen; vielleicht sollte ich mich auch daran halten. Möglicherweise ist es eine neue Sorte (ätsch) und 2014 gaaanz schön :-*Das erste Bild von Lena ist toll, genau so sieht G.D. aus, zeitweilig
! Das zweite scheint mir zu blau, es fehlt der Hauch von Violett, Rauch, Purpur - eben dieses ganze mysteriöse Gemisch, dass diese Phloxe so begehrenswert macht


Re:Phloxgarten
'Uralskie Skazy' ist ebenfalls ein Phlox, der für mich eine ganz neue, wilde Zeichnung hat. Anfangs war mir das Rot zu kräftig, zu grell- nicht mein Favorit. Je mehr ich mich in die einzelnen Blüten vertiefe, desto mehr begeistert bin ich. Es ist nicht nur rot und weiß vorhanden; weiß wird zu grau oder beige; der Rand ist schmal, er wird breiter. Die Blüte kräuselt sich, glättet sich - einfach irre diese Sorte. Gratulation dem Züchter (ich glaube sie ist weiblich?)





Re:Phloxgarten
als ich diesen Phlox zum ersten Mal sah, fand ich die unruhige Zeichnung etwas gewöhnungsbedürftigaber je öfter er mir begegnet, desto aufregender und schöner finde ich diese außergewöhnliche Zeichnung ich bin mir nicht sicher (es gibt noch einen ähnlichen Phlox) aber der Züchter dürfte Gaganov sein - dieser Phlox wird wohl unter mehreren Sortennamen geführt, wobei ich nicht weiß, welcher der ursprüngliche ist
Re:Phloxgarten
hatten wir schon eine Phloxsorte, die auch aus dem Heimatland des Phloxes stammt?Aus aktuellem Anlass: Phlox p. 'Delta Snow' - leicht unterkühlt wirkend.

Re:Phloxgarten
Vorgestellt wurden Phlox p. 'Robert Poore' (Bridges), Phlox amplifolia (Abkürzung???) 'Fujiyama'(vor 1976) und 'David' (Einf. Simon, 1991), als auch Phlox car. 'Miss Lingard' (1895).Phlox amplifolia 'Kurpel' (Einf. ebf. Simon) stammt auch aus den USA. Von Phlox p. 'Speed Limit 45' kann ich hoffentlich im nächsten Jahr ein schönes Foto zeigen. :)PS: Im Birgitte-Bendtsen-Buch findet man sicher noch mehr amerikanische Phloxsorten.PS2: Im vergangenen Jahr zeigte ich die kleine 'Minnie Pearl', eine Kreuzung aus maculata und glaberrima - ein sagenhaft rundum schöner Phlox mit Blättern, die wachsüberzogen wirken.
In diesem Jahr mickerte er leider ...

Re:Phloxgarten
@Guda, so schöne Aufnahmen von 'Uralskije Skasy'!
Dieser Phlox wurde von Gaganov gezüchtet. Er stammt aus "freier Bestäubung" von 'Anka' - 'Oljenka' und 'Slavjanka'. Einführungsjahr: 1953.Die Synonyme, die mir bekannt sind: 'Ferris Wheel' und 'Fairytale of the Ural'. Man spekulierte zudem über eine Sortenidentität von 'Red Caribbean' ... ::)Auch wir kommen nicht an Gaganov vorbei. - Das ist wunderbar!Ach, und 'Anka' ist das Synonym für 'Anja Gaganova'.

Re:Phloxgarten
danke für die Angaben
außer bei David und Speed Limit war mir nicht bewußt, dass es sich um amerikanische Sorten handelt
