News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartiris 2010 (Gelesen 235684 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Bartiris 2010

tomir » Antwort #2310 am:

Wenn sie so lange Blätter hat ist die 2. mit Sicherheit nicht die von mir vermutete I. pumila var. cyanea; denn ihre Blätter sind höchstens 10cm lang eher noch kürzer.
Iris pumila schliesse ich auch aus, sie ist hier im Süden ein Sensibelchen und man muss hinterher sein damit man sie nicht verliert bzw sie überwuchert wird - in einem verwilderten Garten auf den Kanaren wird sie sich (wenn dort überhaupt kultivierbar) nicht lange halten können.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Bartiris 2010

Hortus » Antwort #2311 am:

Um Mißverständnisse vorzubeugen: Die Bilder wurden Ende März aufgenommen !
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Bartiris 2010

Cyps » Antwort #2312 am:

Also ohne weitere Aufnahmen wird es kaum möglich sein, die Pflanze zu bestimmen.Die Pflanze ist nicht autochthon, deshalb kann es viel sein...Anbei eine Aufnahme einer I. subbiflora (westl. Sippe von I. lutescens -Portugal u. Spanien), Pflanze von Rafael erhalten, deshalb sicher richtig bestimmt. Der Albino hat einen Winter leider nicht überlebthttp://www.cypripedium.at/Fotoalbum%20Iridacea ... ora.jpgWie Tomir sagte, ist alles um I. pumila auszuschliessen. Ich habe auch eine I. pumila var. cyanea bzw. eine I. cyanea ( ungar. Gärtnerei) in Kultur bekommen, beide haben heuer das erste mal geblüht. Ich halte jedoch beide Bezeichnungen als invalid.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris 2010

pearl » Antwort #2313 am:

Wenn sie so lange Blätter hat ist die 2. mit Sicherheit nicht die von mir vermutete I. pumila var. cyanea; denn ihre Blätter sind höchstens 10cm lang eher noch kürzer.
Iris pumila schliesse ich auch aus, sie ist hier im Süden ein Sensibelchen und man muss hinterher sein damit man sie nicht verliert bzw sie überwuchert wird - in einem verwilderten Garten auf den Kanaren wird sie sich (wenn dort überhaupt kultivierbar) nicht lange halten können.
so ist es. Dr. Milan Blazek aus Pruhonice, der in Europa rumgereist ist um Bartiris Spezies zu sammeln, sagte uns letztes Jahr: wenn jemand behauptet er hätte eine Iris pumila, dann ist es sicher keine. Bei der obigen violetten ist es hilfreich auf die Verzweigung zu achten. Mit Verzweigung ist es sicher eine Iris aphylla. Iris lutescens, mit diesen violetten Hüllblättern? Eher nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19064
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartiris 2010

partisanengärtner » Antwort #2314 am:

Ich hab bei einer Reise im Maurischen Massiv /Frankreich auf den Felsenflächen wildwachsend unzählige kleine Zwerg-Iris gesehen. Die Farben waren extrem variabel. Fast jede Pflanzengruppe hatte eine andere Schattierung. Von reinem weiß und allen Gelbvariationen über hell und dunkle Blauschattierungen vom Violett bis zum fast schwarzen Dunkelviolett war alles zu finden. Sogar eine graue hab ich gefunden.Welche Art (Arten?)könnte das gewesen sein? Der Wuchs und die Blütenform war für mich damals nicht zu unterscheiden. Die Blätter waren kaum höher als 10 cm meist viel kleiner, die Blüten erhoben sich nur unwesentlich höher auf vielleicht 5-8 cm Stengeln. Boden war auf den flachen Felsflächen kaum vorhanden. Ach ja sie hatten ein fleischiges kriechendes Rhizom und breite Blätter wie Bartiris.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Bartiris 2010

Hortus » Antwort #2315 am:

Auf einer Kanaren-Pflanzen- Seite werden als verwilderte Iris für die Kanarischen Inseln I. albicans, I. germanica und I. pallida angegeben. Vielleicht passt hier etwas.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris 2010

pearl » Antwort #2316 am:

was Axel gesehen hat, das waren wahrscheinlich Iris lutescens. Diese Vielfalt steckt in unseren Standard Dwarf Bearded Iris, Iris SDB, unseren modernen Kleiniris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19064
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartiris 2010

partisanengärtner » Antwort #2317 am:

Danke Pearl. Die eine Stelle nur ein paar Hektar groß war besonders variantenreich.An anderen Stellen wuchsen nur gelbe, violette und zweifarbige.Durch das Gebiet floss ein Bach an dem es wilde Sumpfschildkröten gab. Landschildkröten sollten auch dort sein aber an dieser Stelle hab ich keine gesehen.Allerdings war dort auch ein Teich der bereits zum größten Teil mit Müll verfüllt war. In dem winzigen Wasserrest lebte noch eine einzige Wasserschildkröte die sich gerade auf einer alten Matratze sonnte als ich dort war.Jahre davor erzählte mir mein Freund mit dem ich unterwegs war, hat er dort dutzende beobachtet. Allerdings war da noch kein Müll :P :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Bartiris 2010

irisparadise » Antwort #2318 am:

hab ich mal wieder die langweiligste Ecke der Provence gefunden. :-[ :'( ??? Dort gab es nur diese Sorte:
Dateianhänge
I._Lutescens.JPG
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris 2010

pearl » Antwort #2319 am:

du sagst es! Mir schwebte eine schwarzrote aus dem Buch von Roger Phillips vor und ich nahm im Sommer alles an Rhizomen mit, was ich bekommen konnte. Ich meine Aliquots von großen Beständen. ;) Immer die gleichen. Iris germanica in den diversen Schattierungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartiris 2010

tiger honey » Antwort #2320 am:

Bei dem jetzigen M...wetter hilft nur Junibilder anschauen und von der nächsten Irissaison träumen... ::)
Dateianhänge
IMG_6750.JPG
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartiris 2010

tiger honey » Antwort #2321 am:

.
Dateianhänge
IMG_Lumi.JPG
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartiris 2010

tiger honey » Antwort #2322 am:

.
Dateianhänge
IMG_6764.JPG
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartiris 2010

tiger honey » Antwort #2323 am:

.
Dateianhänge
IMG_6770.JPG
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Bartiris 2010

tiger honey » Antwort #2324 am:

.
Dateianhänge
IMG_6783.JPG
Antworten