News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Starking007 hat geschrieben: ↑17. Apr 2025, 21:25
Namenlos...
wunderschön
Eine Pflanze ist nicht schöner oder besonderer nur weil sie einen Namen hat.
Der einzige Vorteil besteht doch nur darin, dass wenn man eine bestimmte Auslese sucht und sie gerne erwerben möchte, dass man es leichter hat sie zu finden.
Irgendwie scheinen sich die Buschwindröschen im Zweitgarten selbstständig zu machen. Dabei tauchen interessante Formen auf, wie dieses, direkt neben einem vom Typ 'Edgar'. Auf der Rückseite ist es jetzt, schon etwas älter, rosa überhaucht.
.
Und noch eines, in einer anderen Ecke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Sehr schön, die gefallen mir gut! Hier macht sich vor allem die Art im Vorgarten selbständig, große Placken mitten in Astern und Phlox. Eine Vorhut habe ich heute vom Beetrand entfernt, in meinen Crocus banaticus möchte ich sie nicht haben.
Schnäcke hat geschrieben: ↑14. Apr 2025, 18:31
Hier trägt es den Namen ‚Canon Ellacombe‘ und hat zum ersten Mal geblüht. Die Anemone war erst im letzten Jahr eingezogen.
Hier blüht 'Canon Ellacombe' jetzt auch zum ersten Mal - nach 2 Jahren.
Aber irgendwie sieht sie leider nicht so aus wie erwartet
Starking, die zweite sieht klasse aus. Die auf dem ersten Bild von Dir haben hier auch sehr schön geblüht.
Von Dir kleine Käferchen sind die alle vier super toll, die rosa gefüllte ist schon sehr besonders, zeigst du die nochmal, wenn sie komplett aufgeblüht ist, oder bleibt die Mitte so?
Und Oile, bei deiner haben wohl einige Erbgut zu beigetragen, rosa überhaucht, gefüllt und feine grünliche Spitzen…sehr schön.
fructus hat geschrieben: ↑30. Apr 2025, 11:06
…die rosa gefüllte ist schon sehr besonders, zeigst du die nochmal, wenn sie komplett aufgeblüht ist, oder bleibt die Mitte so?
Das habe ich mich auch gefragt, aber die Sonne und die heißen Temperaturen haben die Blüte jetzt anfangen lassen zu verbrennen. Die rosanen Blütenblätter werden an der Basis braun