News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632726 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2310 am:

:D :D Die sehen toll aus.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Zwiebeltom » Antwort #2311 am:

In freier Natur finde ich hier nur Corydalis cava. Die meisten haben zwar diese verwaschene hellviolette Farbe, sehen in der Menge aber klasse aus.
Dateianhänge
Corydalis A April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Zwiebeltom » Antwort #2312 am:

Ein paar wenige haben intensivere Farben... und ich habe gewackelt :P
Dateianhänge
Corydalis B April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Zwiebeltom » Antwort #2313 am:

Und etwa 1/4 bis 1/3 weiße Exemplare - besonders auffällig mit den dunklen Tragblättern.
Dateianhänge
Corydalis C April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2314 am:

Ein paar wenige haben intensivere Farben... und ich habe gewackelt :P
:D Und tatsächlich standhaft geblieben? Respekt!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Zwiebeltom » Antwort #2315 am:

Ehrlich gesagt hatte ich vor 2 oder 3 Jahren schon mal versucht, einzelne auszugraben. Keine Chance in dem Boden und sie sitzen zu tief. Mit Spaten ziehe ich nicht in den Wald. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

agarökonom » Antwort #2316 am:

Mein malkensis hat von sich aus keinen Nachwuchs produziert, legt selbst auch nicht zu. Letztes Jahr habe ich dann die Samen abgenommen und gezielt im Kasten ausgesät - die gehen gerade wunderbar auf. Als ich den Teebeutel mit den Samen letztes Jahr abnahm, waren schon Schnecken dran zugange. Ob die sich auch über den Samen hermachen?
Die fressen das Elaiosom , dann klappt die Verbreitung halt nicht
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

agarökonom » Antwort #2317 am:

Das ist doch mal eine hilfreiche Info, die zumindest von weiteren Pflanzversuchen abhält. :PNachdem C. wilsonii hier nach dem Winter nicht mehr lebendig war, habe ich mich heute doch darüber gefreut, dass C. nobilis noch da ist.
Ich gehe mal davon aus das meine nobilis wieder mit Saat um sich werfen , soll ich Dir was zuschicken ?
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

agarökonom » Antwort #2318 am:

Corydalis schanginii ssp. ainae im dritten Jahr nach der Aussaat
8) Toll ! Gefällt mir ! Sabber ! Woher hattest Du die Saat ?
Nutztierarche
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henriette » Antwort #2319 am:

Habe mich endlich mal mit diesem Thread beschäftigt.C. malkensis werde ich morgen mal fotografieren, das Pflänzchen ist so hübsch und hat sich etwas vermehrt. Aus 1 mach 4!Also morgen auf die Knie, denn sie steht unter der Schlehe und die piekt so!! ::) ::)
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2320 am:

Ich gehe mal davon aus das meine nobilis wieder mit Saat um sich werfen , soll ich Dir was zuschicken ?
Gerne! Da hätte ich gern noch ein paar mehr von im Garten. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2321 am:

... `Blue Heron´ (C. curviflora var. rosthornii stand da als Art drauf), ...
Tebbitt, Lidén & Zetterlund erwähnen 'Blue Heron' unter Corydalis flexuosa, mit mehr süßem Duft als dieser ihn hat und möglicherweise als eigene Art davon zu trennen.Die Verbreitung im Handel als C. curviflora und C. pachycentra wird im Buch als fehlerhaft benannt, Heronswood Nursery als "Verursacher" habe aber sinnvollerweise immer auch ein Fragezeichen an die Artbestimmung gesetzt. (Das muss dann wohl mal verloren gegangen sein ;))Im Unterschied zu C. flexuosa im engeren Sinn soll 'Blue Heron' als Wildpflanze an sickernassen Standorten und nassen (überrieselten?) Felsen wachsen.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henriette » Antwort #2322 am:

Habe mich endlich mal mit diesem Thread beschäftigt.C. malkensis werde ich morgen mal fotografieren, das Pflänzchen ist so hübsch und hat sich etwas vermehrt. Aus 1 mach 4!Also morgen auf die Knie, denn sie steht unter der Schlehe und die piekt so!! ::) ::)
Und heute waren sie von Veilchen und Heps so untergebuttert, also Foto in 2017!! Veilchen und Heps müssen richtig warmen Regen bekommen haben, da schauten die C. malkensis kaum noch oben heraus. >:( >:(
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #2323 am:

Gerade habe ich das erste blühende Exemplar von C.malkensis entdeckt (zwei Blüten). Die anderen werden wohl erst im nächsten oder übernächsten Jahr blühen. Die Samen bekam ich vor drei Jahren (glaube ich) von Knorbs. Danke noch mal :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #2324 am:

... `Blue Heron´ (C. curviflora var. rosthornii stand da als Art drauf), ...
Tebbitt, Lidén & Zetterlund erwähnen 'Blue Heron' unter Corydalis flexuosa, mit mehr süßem Duft als dieser ihn hat und möglicherweise als eigene Art davon zu trennen.Die Verbreitung im Handel als C. curviflora und C. pachycentra wird im Buch als fehlerhaft benannt, Heronswood Nursery als "Verursacher" habe aber sinnvollerweise immer auch ein Fragezeichen an die Artbestimmung gesetzt. (Das muss dann wohl mal verloren gegangen sein ;))Im Unterschied zu C. flexuosa im engeren Sinn soll 'Blue Heron' als Wildpflanze an sickernassen Standorten und nassen (überrieselten?) Felsen wachsen.
Meine stammt in letzter Instanz von irgendeinem Jungpflanzenhändler, der schreibt halt irgendwas hin, was sich für jemanden wie mich erlesen oder zumindest gut anhört ;).
Antworten