Seite 155 von 325

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 18. Jan 2017, 09:41
von Guda
Danke :), Caira! Mir scheint, diese Art von Zeichnung ein richtiger Modetrend geworden? Die bereits erwähnten Sorten sind ja nicht die einzigen, in russischen Alben sieht man einige, wenige Sorten in dieser charakteristischen Zeichnung, die schon Jahrzehnte alt sind. Aber offensichtlich keine Bedeutung hatten für Zucht oder Gärten? Das ändert sich wohl gerade in Ost und West, denn auch in Russland sind einige neue, bereits benannte Sämlinge auf dem Markt. Und hier haben wir ja schon paar begehrte Sorten.
Mich irritiert an diesen neuen Phloxen ihr "massives" Auftreten in verschiedenen Regionen in gleicher Zeit (wenn man in großen Sprüngen denkt :)). Sind die Phloxliebhaber jetzt reif für diese Sorten und im Gegensatz dazu wurden in früheren Zeiten solche Streifungen vernichtet oder im hintersten Garteneck vergessen?
Die alten Sorten von B.H.B. Symons-Jeune neigen ganz offensichtlich zu dieser Zeichnung. Mir schienen seine Sorten zahlenmäßig überschaubar und deshalb eher als kleine Sammlung aufzubauen. Es zeigte sich auch innerhalb von etwa 5-6 Jahren, dass ein Großteil von Seymons-Jeunes Sorten noch existieren; ja es gibt wohl sogar noch mehr. Einige, nämlich Sorten in der Farbrichtung Purpur, sind allerdings farblich so ähnlich, dass es gut möglich ist, dass hier Verwechslungen im Handel sind. Dieses, in unterschiedlichen Nuancen, Purpur neigt dazu, bei heißem Wetter bläuliche bis dunkelviolette Streifen auszubilden. Das heißt, in kühlen Sommern und im bereits abkühlenden Frühherbst, verschwinden die Farbveränderungen wieder. Hier ist also kein Weißeinschlag wie z.B. bei Düsterlohe bei trocknem, heißen Hochsommerwetter zu sehen, sondern eher etwas stumpfes, morbid wirkendes, trotzdem unscheinbares Blau, das mit Rot wechselt.
Diese Farbveränderungen treten anscheinend nur bei unifarbenen Blüten auf; schattierte, getupfte, regelmäßig gestreifte ..zeigen sie nicht.
Ein Sämling einer solchen Sorte trug ebenfalls wieder diese Anlagen

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 18. Jan 2017, 15:26
von Noodie
Hortus hat geschrieben: 11. Jan 2017, 16:47
Hallo Noodie,

'Tenor' und 'Spätrot' besitze ich nicht. Der Sämling stammt von ´Starfire´ab. Der kommende Sommer entscheidet, ob die Pflanze bleiben darf.
Im Sommer werde ich auch sehen, ob die Streifung bei Sämlingen solcher Pflanzen auftritt. Von ´Colorado´ (Sämling von ´Düsterlohe´) stehen 5 Sämlinge in den Startlöchern.


Mir gefallen die gestreiften Phloxe; ihre Farbgebung fasziniert mich ebenso, wie dies bei Rauchphloxen der Fall ist. Auch nehme ich an, dass früher bei uns beide Farbvarietäten ausgemerzt wurden, da man klare Farben bevorzugte; dies aber hat sich wohl inzwischen mit dem Zeitgeschmack verändert.

Hier eine kleine Auswahl meiner gestreiften Sämlinge, die immer so aussehen. Der erste gestreifte Phlox erschien bei mir 2002 als Zufallssämling.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 18. Jan 2017, 15:48
von Noodie
Im Gegensatz dazu stehen temporäre streifige Farbveränderungen, von denen ich annehme, dass sie witterungsbedingt auftreten:

Spätrot
Bild
Tenor
Bild

Rosenteller
Bild
Violetter Phlox, falsch erhalten als "Amaranthriese"
Bild


Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 18. Jan 2017, 15:59
von Noodie
Was mir aber absolut nicht gefällt, sind gestreifte Blüten, deren Ränder zerfetzt aussehen, wie dies regelmäßig bei 'Picasso' der Fall ist:

Bild

Nur im letzten Jahr blühte er einmal mit intakten Blüten:

Bild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 18. Jan 2017, 16:07
von Noodie
Über 'Twister' dagegen kann ich nur Gutes berichten, er ist gesund und wüchsig und hat bisher keine unifarbigen Triebe hervorgebracht, immerhin habe ich ihn seit über 5 Jahren.

Bild

Bild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 18. Jan 2017, 21:49
von Rockii
Noodie, hast du auch schon mal Sämlinge von Twister gezogen?

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 19. Jan 2017, 11:39
von Noodie
Rockii hat geschrieben: 18. Jan 2017, 21:49
Noodie, hast du auch schon mal Sämlinge von Twister gezogen?


Nein, bisher nicht. Deine Frage gibt mir aber den Anstoß dazu, es zu tun!

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 19. Jan 2017, 21:47
von Rockii
Noodie hat geschrieben: 19. Jan 2017, 11:39
Rockii hat geschrieben: 18. Jan 2017, 21:49
Noodie, hast du auch schon mal Sämlinge von Twister gezogen?


Nein, bisher nicht. Deine Frage gibt mir aber den Anstoß dazu, es zu tun!


Ich habe im Herbst auch Twister gepflanzt und werde auch mal Samen sammeln dieses Jahr. Die Sämlinge von Peppermint Twist waren bisher alle wie Überraschungseier, deshalb bin ich auf Twister-Kinder auch sehr gespannt. :)

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 20. Jan 2017, 20:26
von Caira
heute hab ich mal die samen beguckt und ca 25 sorten gezählt :o
wenn ich die alle auf die erde bringe, kann ich mir demnächst nen acker mieten. :-\
so viele werd ich nie und nimmer aussäen.
bei manchen sinds nur einzelne körnchen, bei anderen sinds richtitg viele.
hat wer interesse? ist ja noch nicht zu spät.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 2. Mär 2017, 17:11
von Hortus
Das Sämlingsjahr beginnt: Hier die ersten Keimlinge von Noodies ´ Blaustern´:

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 2. Mär 2017, 17:25
von Inken
:D

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 2. Mär 2017, 18:20
von Hortus
Noodie hat geschrieben: 6. Aug 2015, 02:31
Die Blüten haben einen Durchmesser von 42 mm, die Pflanze ist 1,15 m hoch.

Hier ist er:

Bild

Ich habe den Duft vergessen: Er duftet nicht nach Maggi, sondern süß und ein bißchen wie Jasmin mit einem Hauch Vanille.


Ich hole noch einmal Noodies wunderschönen ´Blaustern´ nach oben.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 2. Mär 2017, 18:22
von Noodie
Hortus hat geschrieben: 2. Mär 2017, 17:11
Das Sämlingsjahr beginnt: Hier die ersten Keimlinge von Noodies ´ Blaustern´:


Hortus, über diesen Eintrag hier samt Foto habe ich mich riesig gefreut! Und ich revanchiere mich mit den ersten Blättchen der Sämlinge von Deinem 'Superphlox' :

Bild

Es sind die ersten Samenkörnchen, die hier gekeimt sind; alle anderen, auch die von "Blaustern", halten noch ihren Winterschlaf.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 3. Mär 2017, 17:06
von Bellis65
Meine Aussaaten vom letzten Herbst sind auch noch nicht gekeimt. Dafür sind die Sämlinge aus 2015 die in 2016 bis auf einen noch nicht geblüht haben gut durch den Winter gekommen. Bis auf zwei Töpfe ist überall Austrieb zu erkennen. Das wird spannend. :)

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 12. Mär 2017, 17:51
von Rockii
Hier keimen einige P. paniculata-Kinder schon sehr fleißig:

linke Seite...