Seite 155 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 13:55
von cornishsnow
Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 13:37Hast Du Deine Farne schon mal durchgezählt? :D
...
So viele sind es gar nicht... von den Crispumformen der Hirschzunge hab ich leider nur vier verschiedene, von den Polystichum setiferum 14, von Athyrium 11 und Polypodium so 10... die übrigen Hirschzungen und Einzelpflanzen hab ich nicht gezählt. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 13:56
von Gartenlady
cornishsnow hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 13:55Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 13:37Hast Du Deine Farne schon mal durchgezählt? :D
...
So viele sind es gar nicht... von den Crispumformen der Hirschzunge hab ich leider nur vier verschiedene, von den Polystichum setiferum 14, von Athyrium 11 und Polypodium so 10... die übrigen Hirschzungen und Einzelpflanzen hab ich nicht gezählt. ;)
;D :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 13:59
von cornishsnow
Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 13:54'Silver Falls' geht bei mir unter zwischen Märzenbechern, da ich vergeblich versucht habe, die Märzenbecher dort zu dezimieren, muss ich wohl den Farn verpflanzen.
Athyrium otophorum okanum auch noch aus vegetativer Vermehrung

Ist eine schöne Sorte und Athyrium o. o. ist unverzichtbar! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 14:01
von Gartenlady
Ja.
Meine Farne aus vegetativer Vermehrung sind alle ca. 25 Jahre alt und kommen alle von der Gräfin, die eigentlich nicht für ihre Farne berühmt war.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 14:32
von Gartenlady
Kleine Farne sind hier eigentlich nicht lebensfähig, als ich einmal den Adiantum imbriacum als Fehllieferung bekam und er auch nach jahrelangem päppeln nicht groß und stark werden wollte ;D, habe ich ihn verschenkt.
Einen Winzling habe ich aber und er überlebt.
Gymnocarpium dryopteris

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 17:13
von cornishsnow
Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 14:32Kleine Farne sind hier eigentlich nicht lebensfähig, als ich einmal den Adiantum imbriacum als Fehllieferung bekam und er auch nach jahrelangem päppeln nicht groß und stark werden wollte ;D, habe ich ihn verschenkt.
...
Den Adiantum aleuticum 'Imbricatum' hab ich heute umgesetzt, wächst eigentlich sehr zuverlässig aber sehr langsam.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 17:23
von Ulrich
cornishsnow hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 13:35Bei dem dachte ich schon ich hätte ihn letztes Jahr durch den späten Frosteinbruch verloren, hat sich zum Glück erholt. Könnte etwas sonniger stehen, damit sich die Panaschierung besser ausbildet, aber muss erstmal so gehen. :D
Beim Namen kann mir hoffentlich Ulrich helfen Crispum Boltons Variegated?
Der sieht doch schon gut aus. Den korrekten Namen hatte pumpot mal erwähnt. Vielleicht schaut er ja mal rein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2019, 18:53
von rocambole
einfach nur toll! Ich habe eher nur normale, aber selbst die sind jetzt mit dem neuen Austrieb wunderschön.
Bevis habe ich gestern noch mal umgepflanzt, so dass man ihn auch als Solitär sieht. Wo er stand, habe ich jetzt einen normalen Ahtyrium f.f. hingesetzt, jedenfalls was namenloses. Weigelia und Philadelphus decken die Lücke zwischen sich aktuell mit einem Blütenmeer zu. Leider ist er noch sehr klein, aber das wird hoffentlich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 15:42
von Bristlecone
Den lass ich wohl lieber erstmal im Top: Drynaria sinica.
Ist
offenbar in NL winterhart.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 17:37
von cornishsnow
Waren da die Schnecken dran, ist ja nur noch das Gerippe... ;D ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 17:41
von Bristlecone
;D
Künstlerisch sehr begabte Schnecken!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 17:43
von Waldschrat
Hier ist/war offenbar nicht NL :'(
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 18:53
von cornishsnow
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Jun 2019, 17:41 ;D
Künstlerisch sehr begabte Schnecken!
Das erklärt den Preis! ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 19:17
von cornishsnow
Waldschrat hat geschrieben: ↑2. Jun 2019, 17:43Hier ist/war offenbar nicht NL :'(
Die Schweizer gehen auch von einer gewissen Winterhärte aus... vielleicht war es der falsche Standort oder der Farn braucht ein spezielles Substrat.
https://www.farnwerk.ch/produkt/drynaria-sinica/
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2019, 19:20
von Bristlecone
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Jun 2019, 18:53Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Jun 2019, 17:41 ;D
Künstlerisch sehr begabte Schnecken!
Das erklärt den Preis! ;D
Gegen einen entsprechenden Stundenlohn würde ich die Schnecken ausleihen.
Natürlich ohne Gewähr.