News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522024 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Frostfreie Überwinterung - da fällt mir ein, dass ich schon die ganze Zeit wegen der Bletilla fragen wollte, die ich im Sommer aus der Ramschecke des Gartencenters rettete. Noch stehen sie im Topf. Ist es ratsam, die jetzt noch zu versenken? Und wie tief müssten die in die Erde? Teilweise schauen die Bulbillen aus dem Substrat.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich würde ihr noch einen Winter drinnen gönnen.
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Knapp frostfrei reicht? Dann würde ich sie mit in den Stall verfrachten. Und dann eher trocken halten?
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
lord hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 08:51
es könnte sein dass es für pflanzen in sibirien wärmer ist als bei uns
unter 1 meter schnee dort und 1cm schnee hier
Es ist dort bestimmt kälter als hier. Das sind Sommerregen- Gebiete mit oft nur geringer Schneedecke und außerdem Permafrostböden, die im Sommer nur auf dem obersten Meter auftauen. -30 Grad ist normal. Da wird alles zum Eisblock.
Ich habe maldie Theorie gelesen, dass beim Einfrieren minimale Gewebeschäden auftreten. Dort können Infektionen eintreten. Mit Symbiose kein Pronlem,da der Pilz andere Pilze und Bakterien abschirmt. Ohne Symbiose kann das den Tod bedeuten.
Ob das stimmt weiß ich nicht. Auch nur eine Theorie. ::)
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
knapp frostfrei ist gut, knapp frostig kann im topf allerdings schon tödlich sein (hab ich selbst erlebt)
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 08:47Wild hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 07:40
Darf ich ganz naiv fragen, welche Vorteile es hat, die Jungpflanzen weiter im Topf zu kultivieren, statt direkt an einen (gut vorbereiteten) endgültigen Standort zu pflanzen?
Gute Frage! Komischerweise erfrieren sie leicht, obwohl sie in Sibirien wild vorkommen. Daher überwintern ich sie im ersten Winter frostfrei.
Danke für die Antwort!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Kann mir einer Hinweise zum Kultursubstrat von Thelymitra geben - ich werde sie im Freiland kultivieren. Wie lehmig (Terra Rossa) können die?
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
.... letzten Herbst nach der Blüte für 5 Euro pro Topf im Gartencenter gekauft,
Da braucht man nicht meckern :)
Da braucht man nicht meckern :)
Viele Grüße
Kai
Kai
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
hast du sie so gelassen wie sie waren oder umgetopft
ich habe meine ausgepflanzt, eine davon hat nur 3 triebe aber eine blüte, die andere hat 10 triebe und keine blüte
leider wird sie eine alba sein
ich habe meine ausgepflanzt, eine davon hat nur 3 triebe aber eine blüte, die andere hat 10 triebe und keine blüte
leider wird sie eine alba sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich habe sie gleich umgetopft. Eine Nummer größer, Substrat war Korkschrot - habe ich zum Teil entfernt und eine Mischung aus Bims, Seramis, Rindenchips und etwas Blumenerde genommen.
Die Töpfe habe ich dann im Spätherbst im Frühbeet im Boden eingelassen. Gleich etwas Schneckenkorn spendiert und zum Winterende wieder ins Freilandregal.
Meine Freilandversuche mit den Naturformen calceolus und reginae sind gescheitert. Der dauernde Kampf mit den Schnecken hat mir gereicht. Ich möchte nicht den ganzen Garten blau vollkrümeln und eine Nacht ohne Schneckenkorn war oft das Ende der Orchideen...getopft und in ein Meter Höhe ist das kein Problem mehr.
Die Töpfe habe ich dann im Spätherbst im Frühbeet im Boden eingelassen. Gleich etwas Schneckenkorn spendiert und zum Winterende wieder ins Freilandregal.
Meine Freilandversuche mit den Naturformen calceolus und reginae sind gescheitert. Der dauernde Kampf mit den Schnecken hat mir gereicht. Ich möchte nicht den ganzen Garten blau vollkrümeln und eine Nacht ohne Schneckenkorn war oft das Ende der Orchideen...getopft und in ein Meter Höhe ist das kein Problem mehr.
Viele Grüße
Kai
Kai
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
schnecken gibts hier nicht, sind auf der roten liste, besser gesagt, auf der speisenkarte meiner entenscharr, da sie keine anderen finden fressen sie nun auch weinbergschnecken, die mittelgroßen samt häuser, hoffentlich verkaufe ich die meisten am sonntag, nein, nicht die schnecken
düngst du die orchis, ich habe grade dünger eingeweicht
düngst du die orchis, ich habe grade dünger eingeweicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ja, kriegen immer mal etwas Dünger ab. Wenn ich aufpasse, dann sogar Orchideendünger. Manchmal aber auch etwas Wuxal Super, dann allerdings nur mit einem Bruchteil der empfohlenen Dosierung für andere Pflanzen.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Was für Dünger weichst Du ein? Wenn das irgendwelche ornithologischen Stuhlproben sind, wäre ich da bei Orchideen sehr vorsichtig.
Viele Grüße
Kai
Kai
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
achja, wuxal habe ich auch noch rumstehn, denke, zum blätter besprühn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter