News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 359667 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
… oder 'Painted Lady'.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich hol' das mal aus dem „Star des Tages“-Thread hier herüber:
Hab' mal noch bei Brian Mathew ('Growing Bulbs') nachgelesen. Der deklariert N. dialystemon ohne Einschränkung als Winterwachser, erwähnt aber, daß man (das im Ruf unkrautartigen Gebarens stehende) N. gracile durchaus als Sommerwachser halten könne. Ich hab' also N. dialystemon jetzt doch erstmal wieder aus der Ruhezeit geholt.
Erdkr hat geschrieben: ↑12. Sep 2021, 16:11
Gefühlt war gestern noch nichts zu sehen.
Heute blüht Nothoscordum dialystemon. Danke Kasbek! :D
[/quote]Kasbek hat geschrieben: ↑15. Sep 2021, 12:03
Schön :D Sollte ich meine auch mal langsam aus der Ruhezeit holen oder gleich bis Frühjahr ruhen lassen und auf Sommerwachser umzustellen versuchen? *grübel*
[/quote]Erdkr hat geschrieben: ↑15. Sep 2021, 12:37
Magst du mein löchriges Großhirn mal auffrischen? Wann hattest du mir die überreicht? Ich habe die quasi durchkultiviert, weil die trotz weniger gießen keinerlei Anstalten machten einzuziehen ???
[quote author=Kasbek link=topic=64451.msg3750982#msg3750982 date=1631702642]
Das müßte im Herbst 2020 gewesen sein. Und meine hatten im Frühjahr 2021 tatsächlich eingezogen.
[quote author=Erdkröte link=topic=64451.msg3750985#msg3750985 date=1631702989]
Hhm...dann werde ich mal versuchen, sie im Spätherbst zum einziehen zu zwingen. Das wäre mir deutlich angenehmer im handling.
Hab' mal noch bei Brian Mathew ('Growing Bulbs') nachgelesen. Der deklariert N. dialystemon ohne Einschränkung als Winterwachser, erwähnt aber, daß man (das im Ruf unkrautartigen Gebarens stehende) N. gracile durchaus als Sommerwachser halten könne. Ich hab' also N. dialystemon jetzt doch erstmal wieder aus der Ruhezeit geholt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Da ich keine geeignete Thread gefunden habe, aber Euch unbedingt zeigen wollte stelle ich hier ein. ;) (Ev. bitte verschieben!)
Da die wunderschöne Eucomis pole evansii so prächtige Schopfblätter hatte, welche ähnlich eine Kindel gewesen waren, habe ich versucht die zu bewurzeln. In Sommer habe ich einen Teil abgebrochen und einfach ins Erde gesteckt. Es hat Wurzel geschlagen, aber seit dem vegetiert.
Die zweite Versuch war jetzt im Herbst, wo ich den Blütenstand sowieso abgeschnitten habe. Die "Kleine Schopf" -wie ein Märchenfigur- :D sitzt auf ein Wasserflasche und nur die Füße reichen ins Wasser. Da kommen jetzt auch die Wurzeln.
Was meint Ihr, wird davon ein richtige Zwiebel mit der Zeit?
Hier der Schopf "sitzend"
Edit: wieso habe ich nicht zu der Pflanzenvermehrung getan? Es gehört eigentlich da. Kann jmd bei Gelegenheit verschieben? Danke.
Da die wunderschöne Eucomis pole evansii so prächtige Schopfblätter hatte, welche ähnlich eine Kindel gewesen waren, habe ich versucht die zu bewurzeln. In Sommer habe ich einen Teil abgebrochen und einfach ins Erde gesteckt. Es hat Wurzel geschlagen, aber seit dem vegetiert.
Die zweite Versuch war jetzt im Herbst, wo ich den Blütenstand sowieso abgeschnitten habe. Die "Kleine Schopf" -wie ein Märchenfigur- :D sitzt auf ein Wasserflasche und nur die Füße reichen ins Wasser. Da kommen jetzt auch die Wurzeln.
Was meint Ihr, wird davon ein richtige Zwiebel mit der Zeit?
Hier der Schopf "sitzend"
Edit: wieso habe ich nicht zu der Pflanzenvermehrung getan? Es gehört eigentlich da. Kann jmd bei Gelegenheit verschieben? Danke.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Und die ganz kleine spriessende Wurzeln
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die erste Versuch von Sommer. Hier sieht man/frau die Wurzeln besser.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Gibt es Erfahrungen mit Eucomis regia?
Bei einer Bestellung hatte ich eine Portion Samen mit ins Körbchen gepackt. Die Märzaussaat keimt mittlerweile, aber im Netz finde ich, dass die Pflanzen wohl Winterwachser sein sollen.
Bei einer Bestellung hatte ich eine Portion Samen mit ins Körbchen gepackt. Die Märzaussaat keimt mittlerweile, aber im Netz finde ich, dass die Pflanzen wohl Winterwachser sein sollen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich hoffe ich kann mein Anliegen verständlich machen ;)
Also, nach meinen Erfahrungen gibt es einen Unterschied der trockenen Zwiebelschalen von Crinum und beispielsweise Hippeastrum. Bei Crinum lösen die sich nicht einfach ab, sondern hängen so fädig zusammen. Zu welcher Kategorie gehört Nerine bowdenii? Ich habe den leisen Verdacht, dass die gekaufte Zwiebel in Wahrheit Crinum ist.
Also, nach meinen Erfahrungen gibt es einen Unterschied der trockenen Zwiebelschalen von Crinum und beispielsweise Hippeastrum. Bei Crinum lösen die sich nicht einfach ab, sondern hängen so fädig zusammen. Zu welcher Kategorie gehört Nerine bowdenii? Ich habe den leisen Verdacht, dass die gekaufte Zwiebel in Wahrheit Crinum ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Müsste es nicht schon durch die Grösse unterschiedbar sein? :-\
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die Zwiebeln von Crinum beginnen ja nicht gleich in voller Größe ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich meine, Nerine liegt irgendwo dazwischen.
- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑27. Apr 2023, 20:13
Die Zwiebeln von Crinum beginnen ja nicht gleich in voller Größe ;)
;D In der Tat. ;)
Ich bin mir unsicher aber meine mich erinnern, dass Nerine Zwiebeln ein längere schmalere "Hals" haben als Crinum. Aber da ich keine direkte Vergleich am Ort habe...bleibt die Aussage eher wage. :-\
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Kennt sich jemand mit Amarine aus?
Ich müßte die echt langsam mal pflanzen, bin mir aber total unsicher, ob sie nun winterhart sind oder nicht.
Wenn winterhart, dann bis wieviel Grad?
Auspflanzen und überwintern im Beet in Sandboden oder doch lieber in einen größeren Topf und im Herbst einräumen?
Ich müßte die echt langsam mal pflanzen, bin mir aber total unsicher, ob sie nun winterhart sind oder nicht.
Wenn winterhart, dann bis wieviel Grad?
Auspflanzen und überwintern im Beet in Sandboden oder doch lieber in einen größeren Topf und im Herbst einräumen?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- netrag
- Beiträge: 2747
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/amarine-p1477
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Danke! Also auspflanzen. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28209
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Gut, dass ich mit der Arbeit hintendran bin...
Zwiebel crinum x powellii
Zwiebel crinum x powellii
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung