News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 285880 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #2340 am:

Kann es evtl. daran liegen, dass die früher Blühenden am Morgen (etwas) schneller Sonne bekommen? Bei meinen Bartiris beobachte ich immer wieder Horste, bei denen die Sonnenseite in voller Blüte steht, während die andere mitunter gerade mal zaghaft Knospen aus dem Laub schiebt. Sieht dann etwas dämlich oder nach zweierlei Sorten aus. Gerade Iris scheinen mir darauf sehr anzuspringen. Besonders die Früheren die zu einem Zeitpunkt blühen, zu dem etwas mehr Wärme noch eine Rolle spielt. Später in der Saison verwischt es sich und variiert auch je nach Sorte.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Bartlose Iris

Veilchen-im-Moose » Antwort #2341 am:

Das habe ich auch schon überlegt. Aber wenn die das später immer noch so machen, kann ich es eben auch nicht ändern.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bartlose Iris

philippus » Antwort #2342 am:

RosaRot hat geschrieben: 5. Mär 2024, 21:41
Erstaunlicherweise blühte in den letzten Tagen Iris unguicularis, diesmal nur sehr wenig angenagt(deswegen hängt ein Blütenblatt)

Also ich habe meine seit sicher 5 Jahren und noch nie hat sie geblüht.
Sie steht sonnig inkl. der Rhizome, trocken, recht geschützt.
Habe ich irgend etwas nicht beachtet ?
Dateianhänge
IMG_3861.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #2343 am:

Ich vermute, dass RosaRot ihnen einfach eine unglaublich günstige Gartenlage bieten kann. Der Schichtrippenhang ist ein perfekter Sonnenfang.

Meine alte I. unguicularis (oder ist es I. lazica?), die ich von Ute bekommen hatte, blüht nur gut in den Wintern, in denen es kaum einmal unter - 5°C geht.
Die Pflanzen, die ich vor wenigen Jahren noch von Simon geschickt bekommen hatte, haben noch nie geblüht und ich bin sicher, dass es nicht an der Qualität der Pflanzen liegt. Die war sehr gut, als das Paket hier ankam.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #2344 am:

Die ältere hier, die lila, hat auch ewig nicht geblüht, kommt aber seit einigen Jahren in die Gänge. Ich dünge sie ziemlich offensiv mit Tomatendünger. Daneben steht ein Hibiscus, der bekommt im Sommer gelegentlich einen Schluck Wasser, das kommt natürlich der Iris auch zugute.
Die Rhizome liegen defintiv nicht frei, da ist immer Laub darauf. Ich mach heute noch mal Fotos um die Situationen genauer zu beschreiben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Konstantina » Antwort #2345 am:

Diese habe ich kurz nach Weihnachten gesetzt und jetzt blühen sie.
Dateianhänge
IMG_3234.jpeg
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Bartlose Iris

Isatis blau » Antwort #2346 am:

Beim Discounter habe ich mal Iris mit einem Bild von blau blühenden Iris mitgenommen, dunkel blühend stand dabei. Heraus kam der Hermesfinger, na ja schön finde ich ihn nicht
Dateianhänge
IMG_5236.jpeg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #2347 am:

Toll!
Der wollte hier nie blühen und verschwand immer ganz schnell wieder. Hatte ich früher mal gesetzt.
Viele Grüße von
RosaRot
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Bartlose Iris

Isatis blau » Antwort #2348 am:

So war es hier auch, bis ich Staudos Rat mit ordentlich düngen ausprobiert habe, seitdem wird es mehr und blüht
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #2349 am:

Iris bucharia :)
Dateianhänge
20240405_142937.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Bartlose Iris

Veilchen-im-Moose » Antwort #2350 am:

Die Kombination aus Iris, Muscari und Euphorbia gefällt mir sehr. Üppig und voller ansteckender Fröhlichkeit, Eckhard.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bartlose Iris

Roeschen1 » Antwort #2351 am:

Habe viele Ableger einer weißen asiatischen Iris bekommen, vermutlich ensata.
Da ich keine feuchte Stellen im Garten habe,
stellt sich mir die Frage, wieviel Wasser brauchen sie?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Konstantina » Antwort #2352 am:

Warum wird hier Iris hollandica nicht gezeigt. Sind herrliche unkomplizierte Pflanzen.
Ich werde dieses Herbst in meine neue Beet setzen. Neben Allium. Z.b in weiß „Alaska“

In Erwartung


Dateianhänge
IMG_3635.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Konstantina » Antwort #2353 am:

Und heute aufgeblüht.
Hat keiner Iris hollandica?
Dateianhänge
IMG_3648.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Buddelkönigin » Antwort #2354 am:

Bild
Hier auch freudige Erwartung, @ Konstantina :D
Das wird Iris sibirica 'Perry's Blue'... :-*
Dateianhänge
20240503_125510_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten