News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361378 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Mediterraneus » Antwort #2340 am:

Nerine bowdenii.
Die Zwiebelschalen lösen sich ganz, dünn, pergamentartig. Wenn man sie abzieht, bilden sich Fäden wie Spinnweben
Dateianhänge
IMG_20230428_110929.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Mediterraneus » Antwort #2341 am:

Beide.

Bei Crinum kann ich nur oben ein paar Schalensplitter abmachen
Oben die 3 Nerine.
Dateianhänge
IMG_20230428_110813.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2342 am:

Herbertia lahue mal mit offener Blüte zu sehen ist aufgrund der Kurzlebigkeit der Blüten (wie bei diversen verwandten Iridaceen) nicht ganz so leicht :-X
Dateianhänge
DSCN5016_Herbertia_lahue.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2343 am:

Dafür halten die Blütenstände von Cyrtanthus angustifolius über etliche Wochen :D
Dateianhänge
DSCN5015_Cyrtanthus_angustifolius.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Kasbek » Antwort #2344 am:

Albuca fragrans reiht sich irgendwo dazwischen ein.
Dateianhänge
DSCN5013_Albuca_fragrans.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Zwiebeltom » Antwort #2345 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Apr 2023, 11:18
Nerine bowdenii.
Die Zwiebelschalen lösen sich ganz, dünn, pergamentartig. Wenn man sie abzieht, bilden sich Fäden wie Spinnweben


Das klärt es tatsächlich, genauso hat sich die Schale abgelöst. Vielen Dank. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Mediterraneus » Antwort #2346 am:

Ich habe obige Nerinezwiebeln immer noch dunkel und trocken gelagert.
Bisher habe ich die immer zum falschen Zeitpunkt gepflanzt, sie trieben kurz nach dem Pflanzen im Frühjahr Laub, das verschwand im Sommer und im Herbst kam wieder welches, nie eine Blüte.
Jetzt ist mein Ziel, die Zwiebeln im Sommer (August?) zu setzen, so dass sie zum richtigen Zeitpunkt im Herbst mit dem Austrieb beginnen.
Falsch gedacht? Sollte ich sie lieber gleich setzen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Hausgeist » Antwort #2347 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 16. Jun 2023, 09:27
Falsch gedacht?


Ich würde sagen ja. Hier treiben die Nerinen normal im Frühjahr aus und bilden inzwischen durchaus üppiges Laub - ausreichende Feuchtigkeit vorausgesetzt. Im Spätsommer ziehen sie ein, um danach die Blüten zu schieben. Wenn du sie erst spät antreibst, wird die Vegetationsphase wohl eher zu kurz, um Blüten anzusetzen bzw. kämen die dann vermutlich spät im Herbst, wenn schon die Fröste dazwischengrätschen (das passiert hier auch so teiweise schon). Wenn deine sonst früh einziehen und dann im Herbst nochmal Laub schieben, würde ich eher auf zu trockene Verhältnisse im Sommer tippen. Das ist jetzt aber alles auch nur Mutmaßung nach ein paar Jahren Kultur. Nach meiner Wahrnehmung wollen sie im Frühjahr Futter und im Sommer nicht zu wenig Wasser.

Aktuell sehen die Feiland-Nerinen bei mir so aus (Austrieb Ende März) :

Dateianhänge
2023-06-12 Nerine bowdenii.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Ulrich » Antwort #2348 am:

Meine hinken auch hinterher. So langsam zeigt sich das erste Laub.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Mediterraneus » Antwort #2349 am:

Aber kommt nicht die Blüte direkt aus der trockenen Zwiebel, die quasi am Ende ihrer Trocken Zeit ins feuchte Winterhalbjahr startet?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Zwiebeltom » Antwort #2350 am:

Ich glaube da gibt es noch zwei Gruppen von Nerine.

N. bowdenii ist Sommerwachser und blüht zum Ende der Vegetationsperiode, überwintert dann trocken.

N. sarniensis etwa hat den typischen Rhythmus vieler Winterwachser aus Südafrika. Da beginnt die Vegetationsperiode mit der Blüte aus trockenen Zwiebeln und sie wachsen dann mit kühleren Temperaturen im mitteleuropäischen Winter (was halt Probleme mit Frost verursacht).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Mediterraneus » Antwort #2351 am:

Danke, wieder was dazugelernt.
Ich pflanze sie dann gleich ein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Hausgeist » Antwort #2352 am:

Im Herbst hatte ich Scilla madeirensis erhalten. Die Zwiebeln waren noch recht klein.

Dateianhänge
2023-01-06 Scilla madeirensis 2.jpg
Hausgeist

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Hausgeist » Antwort #2353 am:

Wie es aussieht, will die erst nun aber doch schon blühen!?

Dateianhänge
2023-07-01 Scilla madeirensis 1.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Mediterraneus » Antwort #2354 am:

Der Knoten scheint geplatzt.
Meine Nerine, die im letzten Jahr erstmals geblüht hatte, tut dies wieder, zumindest gibt's Knospen. :D
Diese biegen und winden sich auf ihren Stängeln hin und her, dachte erst, jemand ist draufgetreten, am nächsten Morgen war der Stiel dann anders krumm dagestanden.
Der Platz im herausgenommenen Pflasterstein am Haus scheint ihr zu gefallen.
Dateianhänge
IMG_20240921_090344.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten