marcellus hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 18:40 Risoulet - guter fruchtiger Geschmack, ganz leichter Säure Kick. Ein wenig vom Regen verwässert. Wird aber bestimmt bei längerer Trockenheit hervorragend schmecken ...
Du hast ja das gesamte FdM Sortiment ;) Das Innere gefällt mir.
Campanière produziert weiterhin viele und sehr gut schmeckende Feigen. Die erste hatte ich am 14.08. gepflückt, vor einem Monat und es geht weiter ... Ich habe schon unzählige geerntet, es hört gar nicht mehr auf. Die meisten Äste waren wie auf dem Bild beladen :) Eine wirklich tolle Feige ...
Witan hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 18:22 Bei der Martinsfeige (falls du damit die Pfälzer St.Martin meinst) wurde mir erst vor paar Beiträgen von Der Buddler freundlicherweise erklärt, es würde sich um eine Art mini Ronde de Bordeaux handeln, die aber keine großen Vorteile gegenüber der normalen Ronde de Bordeaux hätte, es seiden, du meinst selber eine andere Martinsfeige.[/quote]
Ich meine die Pfälzer St.Martin! Ich habe die Martinsfeige, die ja von Seiler vermarktet wird, direkt bei ihm gekauft, meine wird deshalb wohl die richtige sein. Meine Martinsfeige unterscheidet sich ziemlich von RdB: Das Laub sieht anders aus und die Feigen sind eher braun mit leicht lila Streifen, wenn sie nicht in der Sonne reifen und dann fast schwarz werden. Außerdem ist die Form länglicher, nicht Rund wie bei RdB. Auch sind sie sehr weich, wesentlich weicher als RdB. Auch der Geschmack ist anders, eher wie ein Mittelding zwischen RdB und Braun Turkey.
[quote author=Witan] Wird die andere Feigensorte nur in Amerika "Madeleine de deux Saisons" genannt, weil die echte "Madeleine de deux Saisons" habe ich selber bei Baud gekauft, diese hat schon große grüne Feigen, aber noch ist leider nichts am reifen... .
Diese als MddS vermarktete Sorte ist eine andere als MddS. Ich habe zwar als einzige bekannte traditionelle Sorte keine MddS, aber ich bin mir recht sicher, dass sie nicht mit MddS identisch ist.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Campanière produziert weiterhin viele und sehr gut schmeckende Feigen. Die erste hatte ich am 14.08. gepflückt, vor einem Monat und es geht weiter ... Ich habe schon unzählige geerntet, es hört gar nicht mehr auf. Die meisten Äste waren wie auf dem Bild beladen :) Eine wirklich tolle Feige ...[/quote]
Campanière soll ja auch sehr früh sein, weswegen ich diese auch im Anbau habe, habe mir da Steckhölzer bei FdM geholt, sollten denke ich ja richtig sein.
[quote]Ich meine die Pfälzer St.Martin! Ich habe die Martinsfeige, die ja von Seiler vermarktet wird, direkt bei ihm gekauft, meine wird deshalb wohl die richtige sein. Meine Martinsfeige unterscheidet sich sehr von RdB, das Laub sieht anders aus und die Feigen sind eher braun mit leicht lila Streifen, wenn sie nicht in der Sonne reifen und dann fast schwarz werden. Außerdem sind sie sehr weich, wesentlich weicher als RdB. Auch der Geschmack ist anders, eher wie ein Mittelding zwischen RdB und Braun Turkey.
Hmm das steht natürlich etwas entgegen der Aussage von "Der Buddler". Also ich bin gerne bereit der Mal eine Chance zu geben, falls du so nett wärst mir im späten Herbst Steckhölzer abzugeben. Auch von dieser anderen, die wohl der amerikanischen MddS ähnlich sein soll, frage mich was wirklich für eine Feige dahinter steckt... Brunswick soll doch der echten MddS auch sehr ähnlich sein, aber mit was wäre die amerikanische MddS zu vergleichen?
Witan hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 18:57 Campanière soll ja auch sehr früh sein, weswegen ich diese auch im Anbau habe, habe mir da Steckhölzer bei FdM geholt, sollten denke ich ja richtig sein.
Sehr früh. War bei mir 3 Tage vor RdB reif. Stehen nebeneinander, also gleiche Bedingungen.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/572788-martinsfeige-sankt-martin Hier noch Infos und Bilder zur Martinsfeige. Für mich persönlich lohnt sie sich eher nicht, wenn man RdB hat... vor allem wegen der geringen Größe - aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Das sind die "original" Martinsfeigen, die wohl die Eltern / Großeltern der jetzt im Umlauf befindlichen Ableger sind. Vier bis fünf Bäume, freistehend in einem alten Weinberg. Sieht schon beeindruckend aus.
Und nochmal im Ganzen: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSWlhQHossH7z1IrYoNwEYeZ8tChGr5ukVs_5F058ogEK6gPyKOkHiiWOuyy1vYXyHx4qA&usqp=CAU
Der hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 19:16 Das sind die "original" Martinsfeigen, die wohl die Eltern / Großeltern der jetzt im Umlauf befindlichen Ableger sind. Vier bis fünf Bäume, freistehend in einem alten Weinberg. Sieht schon beeindruckend aus.
Tolles Bild. Auf dem zweiten Foto sieht man auch das sie vor Nordwinden gut geschützt ist.