News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich wollte meine Phloxe mal etwas mehr düngen, damit ich endlich irgendwann auch einmal ein paar Prachtexemplare habe. Im Herbst sollen sie Kompost bekommen und dann im Frühjahr noch weiteres Futter.Ganz allgemeine Frage: Wann mache ich das mit dem Kompost am besten, jetzt bald schon, oder soll ich noch besser etwas warten?
Ich dünge regelmäßig ausschließlich im Frühjahr. ... und reiche die Frage an die Praxisexperten weiter!
Nur, wenn du gute Begleit- oder Hintergrundstauden dokumentieren willst. "Brecher" passt aber. Dieser letztjährig gepflanzte 'Glutball' ist vieltriebig und mannshoch. Und dabei war das nur so ein kleiner grüner Foerster-Topf.Dieses Jahr habe ich einen hinter das neue Schattenbeet gesetzt, in das in die helleren Bereiche auch einige Phloxe eingezogen sind und noch einziehen werden. Und nun weiß ich, welchen Platz 'Kirmesländler bekommt -den ich noch auf die nächste Einkaufsliste setzen muss. Merkt ihr euch eigentlich alle eure Phloxsorten mit Pflanzstelle so, oder etikettiert ihr? Da ich dieses Jahr wohl noch die 40 Sorten knacken werde, habe ich mir nun erstmal diese Alu-Etiketten bestellt. Alles andere verbleicht ja oder wird von den Amseln entführt.
Hier noch mal Nahansichten von Kirmesländler, bereits üppige Blüte, aber immer noch eine Menge nicht aufgeblüht - er ist toll, ich liebe ihn!Die Kombination von Eupatorium und Phlox ist ein Glückstreffer gewesen, die beiden ergänzen sich in ihrer Größe und rufen bei leichtem Wind dieses Wogen und Weben hervor, das einen still werden lässt.
Ich dünge regelmäßig ausschließlich im Frühjahr. ... und reiche die Frage an die Praxisexperten weiter!
Danke Inken. Das Thema Düngung bei Phloxen beginnt mich gerade vermehrt zu interessieren. Schließlich will man seinen neuen und alten Schätzchen nur das beste bieten, oder?Ich werfe also mal die ganz allgemeine Frage zum Austausch in den Raum: wie düngt ihr eure Phloxe? Mit was, wie oft, wann und evtl auch wieviel? Edith schiebt noch nach, daß der 'Kirmesländler' einfach umwerfend aussieht!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Ich werfe also mal die ganz allgemeine Frage zum Austausch in den Raum: wie düngt ihr eure Phloxe? Mit was, wie oft, wann und evtl auch wieviel?
Grundsätzlich hängt es von Deiner Bodenqualität ab. Je ärmer der Boden, desto häufiger die Düngung. Kompost gibt es bei uns dann, wenn mein Mann dazu Zeit hat. Klassische Zeiten sind Herbst und Frühjahr.Bei sehr leichtem Boden ist die Frühjahrshumisierung mit Kompost gerade bei Phlox ideal, weil diese gefräßigen Stauden Nahrung und Feuchtigkeit gleichzeitig bekommen. Ich gebe gerne auf den kompost eine dünne Schicht Frischmulch oder angerotteten, damit die Kompostschicht etwas geschützt ist und nicht gleich verdorrt. In Jahren mit Frühjahrskompostierung , gut 5 cm, und Mulch brauche ich auch bei großer Hitze nicht zu gießen und die Pflanzen bleiben lange untenrum grün.
Überhaupt dominiert in den meisten großen Staudengärtnereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer mehr das in Holland vorhandene Sortiment, welches zugegeben den Durchschnittsansprüchen genügt. Ich wüsste nicht, wo und in welcher süddeutschen Gärtnerei Phlox noch im großen Rahmen selbst aufgepflanzt und vermehrt wird!
Billiger in der Anzucht? Und wenn einer ein bestimmtes Angebot hat und der andere nicht, sind die Kunden nachhaltig sauer. (Ich habe ein bisschen Angst, dass wir uns unser eigenes kleines Hobbysortiment mit diesen Phloxen versauen. Wer kann denn noch nach 10 Jahren sagen, woher die "Sorte" kommt, ob konventionell oder laborvermehrt? Gibt es dann überhaupt noch echte Sorten und wie werden die gesichtet?
Ah, danke Guda. Düngt ihr die Phloxe ausschließlich mit Kompost oder zusätzlich noch mit Weiterem?Mein Boden z.B. ist eher schwer und lehmig. Die Humisierung durch den Kompost soll in meinem Garten auch gleichzeitig der Förderung eines lockeren Bodens dienen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Da nicht immer genug "echter" Kompost vorhanden ist, gibt es in unregelmäßigen Abständen Bodenaktivator oder Osc....Ani.malin (ich bin bei unserem fruchtbaren, sehr mineralhaltigen Lehmboden etwas nachlässig mit dem Düngen ), dann aber auch wieder Mulchkompost oder frisch geschredderten Mulch, je nach Vorhandensein. Wenn ich irgendwo einen günstigen (reduzierten) Dünger finde, nehme ich ihn; sonst aber sind bei uns Hornspäne angesagt. Letzten Endes kannst Du aber alles nehmen und nicht zu hoch dosieren
martina 2, wer das schöne Rot von 'Starfire' liebt, wird sich natürlich weiter um ihn bemühen - ich habe es aufgegeben ;)Wegen seiner ungewöhnlichen Farbe ist er wahrscheinlich trotz seiner Schwächen noch im Handel.Du könntest es vielleicht noch mit einem Platz im Halbschatten versuchen (wenn er da nicht eh schon steht).
Danke, distel, auch Callis scheint die gleiche Erfahrung zu haben:
...werde ich mich auch von ihm trennen, weil die Blüten oft nicht flach geöffnet sind, sondern die Blütenblätter sich gern nach oben biegen, so dass die hellere Unterseite den Farbton beeinträchtigt.
Stimmt leider. 'Red Riding Hood' hat deshalb eine viel bessere Fernwirkung. Aufbinden muß man ihn ohnehin, das legt sich auch, wie ich gehofft hatte, mit der Zeit nicht. 'Glut' werde ich mir noch anschauen, danke, sarastro!
...Wenn es denn aber 'Sommerkleid' sein sollte - hast Du einen der historisch bedeutendsten Phloxe überhaupt in Deinem Garten stehen! Dieser Phlox war die Sensation auf der Gartenbauausstellung 1907 in Mannheim.
Das wäre auch eine Sensation, denn ich bin zu diesem Phlox quasi wie die Jungfrau zum Kind gekommen Hab ihn nämlich in der lokalen kleinen Staudengärtnerei als "Phlox weiß", noch blütenlos, gekauft. Da hatte ich wirklich Glück, denn er ist die reine Freude.Vielen Dank, Guda, nun kommt es gleich in die Bildunterschrift! Beim letzten Mal wurde nämlich zunächst hier gerätselt, ob es sich um 'Kirmesländer' oder 'Sommerkleid' handelt, das hatte ich grade noch in Erinnerung. Aber es ist ohne Zweifel Ersterer, deine Beschreibung trifft in allen Punkten zu :DJedenfalls hab ich da was angezündet
Und nun weiß ich, welchen Platz 'Kirmesländer bekommt -den ich noch auf die nächste Einkaufsliste setzen muss.
Ah, danke Guda. Düngt ihr die Phloxe ausschließlich mit Kompost oder zusätzlich noch mit Weiterem?Mein Boden z.B. ist eher schwer und lehmig. Die Humisierung durch den Kompost soll in meinem Garten auch gleichzeitig der Förderung eines lockeren Bodens dienen.
Meine Phloxe bekommen im Herbst abgelegenen Kuhmist, das ist bei unserem Sandboden sehr wichtig, manchmal im Sommer, wenn es zu sandig wird, noch etwas Kompost. In deinem Fall ist Kompost wahrscheinlich ideal, ich hätte keine Bedenken, ihn jetzt (zusammen mit Hornspänen) und nochmals im Frühjar auszubringen. Gegossen werden sie sehr wenig (außer 'Starfire' ), weil die Horste so dicht sind, daß es sich erübrigt. Wie z.B. 'Uspech', von dem mir heuer leider kein gutes Foto gelungen ist.
Uspech blüht hier erst in Kürze.Hier mal drei Bilder von Phloxen, die mir heute in einem offenen Garten ins Auge stachen leider gab es keine Namen dazu. Der zweite erinnert mich an Kirmesländler. Von diesem und dem dritten werde ich voraussichtlich noch Ableger bekommen.
Da nicht immer genug "echter" Kompost vorhanden ist, gibt es in unregelmäßigen Abständen Bodenaktivator oder Osc....Ani.malin (ich bin bei unserem fruchtbaren, sehr mineralhaltigen Lehmboden etwas nachlässig mit dem Düngen ), dann aber auch wieder Mulchkompost oder frisch geschredderten Mulch, je nach Vorhandensein. Wenn ich irgendwo einen günstigen (reduzierten) Dünger finde, nehme ich ihn; sonst aber sind bei uns Hornspäne angesagt. Letzten Endes kannst Du aber alles nehmen und nicht zu hoch dosieren
Danke, Guda und auch Martina! Da weiß ich ja jetzt bestens bescheid. Im Herbst also erst mal den Kompost, ich muß jetzt eh den Kompostbehälter leeren, welcher den am besten verrotteten Kompost beinhaltet, da ich einen Neuen ansetzen möchte. Im Frühjahr dann schauen, Kompost, Hornspäne und dann hab ich auch noch einen gekauften organischen Gartendünger hier liegen, wo u.a. Guano zusätzlich beigemischt ist.Falls es Andere mit dem Düngen anders handhaben, nur her mit euren Tipps. Da profitiert ja jeder davon.Hausgeist, der `'Kirmes-' ist ein 'ländler', falls du es übersehen haben solltest.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!