Seite 158 von 214
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 30. Jul 2018, 23:58
von distel
Bisher ist der Phlox ca. 95cm hoch, er hatte aber mal einen besseren Standort, da konnte er auch mal ca. 1,50m hoch werden. Auffallend sind die vielen Seitentriebe.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 07:50
von Bellis65
Leana hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 23:14Inken hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 14:53Leana hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 14:50Ich zeige noch die Hera aus der Nähe.
Sie ist besonders schön. Kann man diese Sorte noch bekommen?
Ja, das ist ein sehr schöner, später und standfester Phlox. Zu kaufen gibts den nur in Littauen(soviel ich weiß), aber meiner ist nicht Hera da, sondern Paris. Wir hatten schon mal die Diskussion über Sorten Hera, Paris und Rosabella und kamen zu keinem Ergebniss. Meine Pflanze kam 2015 direkt von Herr zur Linden mit dem Namen Hera. Hat jemand von euch die drei Sorten im Garten?
Meine Hera nochmal zum Vergleich.
Hera
http://daylily-phlox.eu/border-phlox/phlox-paniculata-h/hera/
http://www.helenium-phlox.de/phlox/hera
Paris
http://daylily-phlox.eu/border-phlox/phlox-paniculata-p/paris/
http://www.helenium-phlox.de/phlox/paris
Rosa-mit-Auge-Phlox zweifelsfrei zu identifizieren halte ich fast für unmöglich zumal Phlox äußerst variabel auf Standortbedingungen reagiert. Man kann sich nur schwer auf einzelne Kriterien verlassen. Am besten geht es mMn immer noch im direkten Vergleich bei unter gleichen Bedingungen aufgepflanztem Phlox. Aber wer außer Sammler kann das schon bieten?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 07:56
von lerchenzorn
Zumal die Zahl der ungefragt auftauchenden Sämlinge in dieser Farbklasse sehr groß ist und nicht weit hinter der der lila-violetten Sämlinge liegt.
(Was dann eine Rolle spielt, wenn nicht alles Verblühte sorgsamst ausgebrochen und jeder Samenansatz unterbunden wird. - Macht das jemand?)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 08:07
von lerchenzorn
Inken hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 18:26Das ist jetzt die Zeit für 'Redivivus'. :D

:o Sooo rot? Den hätte ich nicht erkannt, habe ihn immer für lachsfarben gehalten.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 09:33
von Inken
Lachskarminrot muss er sein. Die Fotos sind sicher nicht eindeutig bezüglich der Farbe, zu heftig, aber allein anhand der Blütenform ist 'Redivivus' gut zu erkennen. Die Blütenblätter sind am Rand immer leicht eingerollt, die Blüten sind fest und haltbar, der Phlox insgesamt nicht hoch und kompakt. Recht spät blühen sollte er aber auch. ;) Ich habe meine Pflanze aus Bornim, und in diesem Jahr leuchten die Blüten doch sehr.
@lerchenzorn, 'Redivivus' ziert den Umschlag (Vorder- und Rückseite :D) des Katalogs der Bornimer Staudenkulturen von 1980:
Im Gartenpraxis-Bericht (GP 8/2001) von Uwe Peglow der Sortimentsbegehung des Jahres 2000 in Illertissen ist die Sorte ebenfalls abgebildet. Im GP-Archiv wird man fündig. Aus der Beschreibung: "
Lachskarminrot, niedrig und mit flachem Blütenstand, so fällt Redivivus auf. Mit nur 70 cm Höhe und charakteristischem warmroten Farbton ist diese Sorte eigenwillig, ebenso die Blütengröße und die sehr breite Blüte, die den niedrigen Eindruck noch verstärkt. ..."
Vielleicht blüht er auf der Insel noch?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 09:42
von Inken
@Leana & distel, zu der Diskussion um 'Hera' und 'Paris' kann ich nichts außer Interesse und die einzigen mir bekannten Katalogbeschreibungen von Hagemann beitragen:
'Hera' - "große, zartrosa Blüten, spät, 100 cm"
'Paris' - "große, rosa Blüten, spät, 120 cm"
(Bei zur Lindens steht dasselbe.)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 09:45
von Inken
Blommorvan hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 21:43Ich glaube, ich kann meinen Wucherer 'Mount Fuji' nennen :D
Es gäbe aber auch noch 'Weiße Wolke' ... ;)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 09:54
von Inken
Bellis65 hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 19:52... Habe dir eben ganz schnell von meinem gerade aufblühenden 'Fujiyama' Fotos gemacht.
Die Form der Blüten, der leicht gelbliche Eindruck am Kelch. Der Kerl hat im Abstand von ca 30 cm lauter Ausläufer gemacht wie ich jetzt feststelle. Dachte zuerst es wären irgendwelche Sämlinge.

Danke!
So sieht hier auch ein Phlox aus, der spät aufgeblüht ist und den ich als 'Nymphenburg' erwarb. Jeden Tag beim Gießen überlege ich, welche Sorte es sein könnte. 'Fujiyama' ist ja sehr verbreitet. 'Nymphenburg' leider nicht mehr. Kann mir jemand sagen, woran man 'Nymphenburg' zweifelsfrei erkennt? Was ist charakteristisch für ihn?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 10:31
von troll13
Zu 'Fujiyama', 'Mount Fuji' wieauchimmer...
Ich habe drei Exemplare aus unterschiedlichen Gärtnereien neben drei ebensolchen von 'Weiße Wolke' stehen.
Sie sind sich beide sehr, sehr ähnlich! Nicht nur in der Blütenform und- größe sondern auch in der Laubform.
Allerdings wird 'Weße Wolke' deutlich höher, hat hier bei allen drei Exemplaren deutlich dunkleres und gesünderes Laub und macht Ausläufer, was ich bei 'Mount Fuji' bislang nicht so beobachten konnte.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 11:19
von Blommorvan
Inken hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 09:45Es gäbe aber auch noch 'Weiße Wolke' ... ;)
'Mount Fuji Gipfel mit weißer Wolke' 8)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 15:09
von Bellis65
Vielleicht kann man das ja über das Einführungsjahr abgrenzen. 'Weiße Wolke' wurde von R. Peine in 1996 eingeführt. 'Fujiyama' ist viel älter, Einführungsjahr 1965.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 19:36
von Susale
Eva Foerster

Crepuscule
Freifräulein v. Laßberg
Rosenteller
Berliner Kindl
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 20:31
von lerchenzorn
Inken hat geschrieben: ↑31. Jul 2018, 09:33Lachskarminrot muss er sein. ..., aber allein anhand der Blütenform ist 'Redivivus' gut zu erkennen. ...
Umschlag (Vorder- und Rückseite :D) des Katalogs der Bornimer Staudenkulturen von 1980:

[/quote]
So und noch etwas tiefer gefärbt glaub ich Dir den. ;) Danke!
[quote]Vielleicht blüht er auf der Insel noch?
Ja, tut er. Ich war gerade dort. Für meine Pflanzen kann ich die Sorte, denke ich, ausschließen.
Dein 'Spätlicht'-Tipp hat etwas für sich, von 'Flammenkuppel' bin ich aber auch noch nicht weg. Ersterer ist offenbar nirgends leibhaftig zu sehen. Oder gibt´s irgendwo Vergleichspflanzen?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 23:11
von Leana
Spätlicht ist einer von meinen Lieblingsphloxen. Abends leuchtet er von weitem. In der Mitte zu sehen.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 31. Jul 2018, 23:14
von Leana
Und noch ein Bild aus der Nähe. Bei dem anderen Bild kommt die Farbe besser rüber.