News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 242263 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #2370 am:

Ahh so und woher beziehst du so dein Wissen um die Verkaufsstatistik von Kamelien? Ich finde, dass Winters Interlude nicht wirklich zu den gängisten Ackermännern gehört. Dazu gehören eher Cinemon Cindy und Winters Dream oder Frost Prince.Weitere Blüten brauche ich nicht abzuwarten. Die sehen auch so aus. ;)
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #2371 am:

Hi Nihlan,ich weiß nciht, wie farbgetreu die Fotos jeweils sind, aber von der Blüte her, falls man das anhand einer Blüte überhaupt bestimmen kann, sieht die hier Deiner doch ähnlich, oder ?http://www.ces.ncsu.edu/depts/hort/cons ... mlWinter's Interlude wird hier als anemonenförmig beschrieben, vG robinie
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2372 am:

Ahh so und woher beziehst du so dein Wissen um die Verkaufsstatistik von Kamelien?
wenn du geschickt google befragst, wirst du feststellen, dass die 'winters interlude' wesentlich gängiger ist als die 'winters peony'. nachdem die 3 letztgenannten ackermann-hybriden nicht zutreffen, wird das wohl eine weniger gängige sorte sein.es handelt sich also definitiv um eine ackermann-hybride?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2373 am:

die 'winters interlude' finde ich nicht gerade anemonenförmig, wenn ich mir verschiedenen bilder ansehe. die 'winters charm' dafür umso mehr (obwohl dein bild der unbekannten sehr ählich sieht): http://www.mobilecamellia.org/Gallery%2 ... c._29_.jpg
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #2374 am:

es handelt sich also definitiv um eine ackermann-hybride?
Nein, dass ist nur eine Hypothese, da die Kamelie Oleifera-Blut hat und Herr Ackermann ja nun am häufigsten damit experimentiert hat. ;)Naja, ich mache meine Pflanzenbestimmung eher an dem Buch von Herrn Ackermann fest, als von der Häufigkeit der Treffer bei Tante G. ;) @RobinieDie Winters Charm ist auch eine Idee. Wird aber im Ackermann-Buch auch als Päonienförmig beschrieben. Scheinen irgendwie sehr variabel die ganzen Blüten. Das macht es nicht einfacher. Also Winters Interlude, Winters Peony, Winters Charm oder Winters Beauty sind im Angebot.Das Rosa würde ich als Babyrosa bezeichnen, also auf englisch am ehesten dem Shell pink. Wintes Charm wird als lavender pink beschrieben, also würde ich es schon im Bild vergleich als zu pinkig sehen, aber Bilder sind natürlich schlecht zu vergleichen. :) LGNihlan
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2375 am:

Naja, ich mache meine Pflanzenbestimmung eher an dem Buch von Herrn Ackermann fest, als von der Häufigkeit der Treffer bei Tante G. ;)
nichts für ungut, aber nachdem dich herrn ackermanns buch offenbar mit immerhin 4 möglichen sorten stehen lässt, kann man sich auch mal solcher mittel wie der google-statistik bedienen. ;)
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #2376 am:

@ Nihlan: Die Grenzziehung zwischen anemonenförmig und päonienförmig scheint tatsächlich nicht ganz einfach. Eine ähnliche Diskussion gab es letztes Jahr bei der Fireball, bei der ebenfalls nicht alle Blüten gleichmäßig anemonenförmig ausfielen ;)@Semicolon: Ich denke nicht, dass man die Google-Trefferquote zwingend mit der Verkaufsstatistik gleichsetzen kann und selbst wenn man das könnte, wäre eine Verkaufstatistik letztlich wenig aussagekräftig für die Bestimmung einer Pflanze, vG robinie
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2377 am:

die verkaufsstatistik (auch wenn das keine ist), sagt mir aber etwas über die wahrscheinlichkeit aus, eine bestimmte sorte zu bekommen.die 'winters charm' würde anhand der anzahl der petalen/ petaloiden am ehesten passen (14/14). die 'winters interlude' fällt dagegen mit 76 petaloiden raus. die 'peony' hat ganze 36 petalen - auf deinem foto sehe ich deutlich weniger.ich frage mich, ob die bestimmung über die blütenanatomie so verlässlich ist ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2378 am:

Guten Abend zusammen! :)
ich frage mich, ob die bestimmung über die blütenanatomie so verlässlich ist ::)
Nö, aber spekulieren kann man ja mal! ;)'Winter's Charm' würde ich ausschließen, da ihre Blütenblätter eine deutliche mittlere Kerbung aufweisen und deine Pflanze eher leicht gezackte Ränder zu haben scheint. 'Winter's Interlude' hat ganz klar eine anemonenförmige Blüte, es mogelt sich zwar das eine oder andere Blütenblatt in die Mitte, es sind aber deutlich mehr Petaloide mit einem äußeren Kranz von Blütenblättern. 'Winter's Beauty' passt von der Farbe, hat aber rundere Blütenblätter und auch eine mittige Kerbung. 'Winter's Peony' halte ich für möglich, da sie meist halbgefüllte Blüten bildet und auch eine leichte Zackung am Blütenblattrand aufweist. Möglich halte ich ebenfalls 'Winter's Joy' die bietet zumindest einer der größten Baumarkt und Großhandel Kamelienlieferanten in Deutschland an. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2379 am:

eine frage, die mich beschäftigt:gibt es kamelien, die völlig glatte blattkanten haben (etwa wie der bejamini-ficus)? spontan fällt mir nur die camellia azalea ein, zumindest die bilder, die ich von ihr kenne. ansonsten hatten alle sorten, die ich gesehen habe gezahnte oder gezackte ränder.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2380 am:

ich halte die 'winters joy' für zu pink. zumindest in der blütenform scheint sie aber sehr variabel zu sein. und die hohe verbreitung spricht auch dafür - selbst ich bin schonmal über sie gestolpert.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #2381 am:

*grins*Lustige Abendbeschäftigung. Kamelienraten. ;D Vielleicht bleibt es ja doch bei Winters Rose, wenn jemand mal ein Bild von ihr mit weit geöffneter Blüte finden könnte.Dieses leicht röschenförmige im Aufgehen hat meine ja. Aber wie geht es dann bei der Winters Rose weiter? LGNihlan
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2382 am:

habe mal was zur 'winters rose' zusammengestellt:http://members.aol.com/camsoc1/wintrose ... srose.html
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2383 am:

Gute Frage Nihlan, da die Ackermänner im Blühverlauf sehr variabel sind, währe eine Fotoserie von Anfang bis zum Ende sehr hilfreich. :)Aber bisher habe ich im Netz auch noch nichts finden können. Auch die Links von Val sind nicht sehr aussagekräftig, aber zumindest ist die mittlere Kerbung gut erkennbar auf dem letzten Bild.@ ValDa gibt es einige. C. rosiflora, C. cuspidata, C. forrestii, usw.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2384 am:

Ich habe noch ein schönes Bild von 'Momoirobokuhan' gefunden! Die steht der Mama in nichts nach! :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten