News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 617661 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2370 am:

@NihlanWach schon - aber : erst einmal die -6,3°C verkraften! Ein Glück, dass ich gestern alles wieder herein getragen habe!! :o@ tarokayaDu stellst immer so schöne atemberaubende Bilder ein! :D :D Könntest Du vielleicht auch einmal dazu erklären, wo Du sie alle im Garten stehen hast? Ob das Pflanzen einfach so genügte, oder ob auch bei einigen eine Spezial-Behandlung nötig ist?LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2371 am:

Guten Morgen zusammen! Uii Nihlan, das sind aber ein paar Prachtpflanzen! :DSo eine grosse Bokuhan! :oZu der Frage nach dem richtigen Abstand, würde ich eher 80 - 100 cm raten, ist aber eigentlich abhängig von der Wüchsigkeit der zu pflanzenden Sorten, schwach wachsende Sorten kannst Du auch dichter zusammen pflanzen. @ Viola... und ich habe mich heute Morgen über die frischen + 1 C beschwert! ::) Das nehme ich jetzt offiziel zurück! :-\-6,3 C. ist schon echt heftig, aber Du wohnst ja auch etwas höher als ich Flachlandindianer. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2008

Nihlan » Antwort #2372 am:

Uii Nihlan, das sind aber ein paar Prachtpflanzen! :DSo eine grosse Bokuhan! :o
Ja, die hat mich auch umgehauen. Vor allem im Freiland. ;DUnd zwei Büsche weiter stand eine riesen Kumagai in zwei Meter Breite und drei Meter Höhe. ICh war echt platt. 8)Erstes Aprilwochenende. Kannst du ja schon mal für nächstes Jahr planen. ;D Gibt auch ganz viele Rhododendren und soweit ich das beurteilen kann auch etliche Besonderheiten darunter. :)LGNihlan, die jetzt in den Garten geht bei Sonnenschein und sechs Grad.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2373 am:

Ach Du Schande, ich habe meine ganzen Pflanzen viel zu dicht gesetzt! ::) 8) ;DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2374 am:

@nihlanToll, so ein alter Kameliengarten! Davon träume ich auch... aber es sind halt noch Träume und einige Jahre müssen da ins Land ziehen. So eine Kamelienhecke plane ich (in meiner Vorstellung) auch, da darfst du mich dann gern beraten (und mich natürlich dann besuchen!)Schön, solch einen über 20 Jahre alten Kameliengarten wenigstens besuchen zu dürfen :) ;)@violatricolorEs freut mich, dass dir die Blütenfotos gefallen. Für mich ist es immer wieder ein Erlebnis (und Ausgleich für die viele Arbeit), zu versuchen, jede Blüte in ihrer speziellen Schönheit anzuschauen und zu fotografieren. Und das Teilen gehört einfach dazu :)Ich habe zwar von den Temperaturen her nicht solche Extreme wie du, aber bei mir ist der häufige und starke Wind das Problem und der Boden ist gar nicht ideal. Deshalb habe ich überall im Garten "Kamelieninseln". Konkret heisst das, für jedes Kamelienbeet mit meist 2-3 Pflanzen (im Exbiotop 6) musste ich eine Grube ausheben ca. 120x250cm und 60cm tief. Die habe ich an den Seiten mit Teichfolie ausgekleidet und unten eine Drainage aus Rindenmulch, kleingeschnittenen Tannenästen und Tannennadeln eingefüllt. Meist hab ich die Randbeete neben einem Weg aus Waschbetonfliesen ausgehoben.So sah das dann aus (fast makaber, als schaufelte ich mein eigenes Grab!)anlegen beetTeils hab ich auch in der Wiese Beete ausgehoben. Grasroden abstechen, Erde ausheben, wegkarren zum grössten Teil und dann eine neue Erdmischung herstellen und einfüllen, ich sag dir, das ist Knochenarbeit!! Viele Säcke Rhodoerde, Torf, grober Sand und Mutterboden mussten da in in grossen Maurerkübeln gemischt und eingefüllt werden...Das pflanzen war immer das geringste Problem.Im ersten Jahr habe ich 5 Kamelien ausgepflanzt (vor 2 Jahren), letztes Jahr dann 14 weitere. Alle anderen habe ich in Kübeln.2 Kamelien habe ich in ein Japanbeet direkt am Haus auf der Westseite integriert (vorn Star Above Star, hinten Jury's Yellow). Hier ist es noch nicht ganz fertig.kamelien japanbeetFür 6 Kamelien habe ich ein ehemaliges Biotop umfunktioniert, das ich völlig zugewachsen hier vorfand. Da dort mehr Sonne hinkommt, stehen da White Cleopatra, Mine no yuki und Shishigashira zwischen Guilio Nuccio, Pink Icicle, Margherita Coleoni und Lovelight (im Halbschatten). Ach ja, wenn du fragst nach "Spezialbehandlung", meinst du dann auch Winterschutz? Da musste ich mir wegen des heftigen Windes etwas einfallen lassen. Deshalb stehen meine Kamelien bisher im Winter mit "Röckli" herum, ein Ring aus Holz-Beeteinfassung. Den fülle ich mit Eichenlaub und Tannennadeln und decke eine grosse Kokosscheibe drauf. Optisch gewöhnungsbedürftig, aber es hält (und ich denke es mir ausserdem nur für die ersten Jahre). Aussen drumrum stecken Tannenreisig, v.a. als Schutz gegen die Wintersonne. Der Rest der 19 Freilandkamelien steht am Haus oder in Beeten in der Wiese.[td][galerie pid=28715]winterschutz[/galerie][/td][td][galerie pid=28713]winterschutz wind[/galerie][/td]
Zur Not mache ich es wie im Gambarogno gesehen, wo dann eine vorwitzige Reticulata noch im Winterkleid blühte.winterschutz gambarognoAber in Punkto ausgepflanzten Kamelien habe ich gerade mal gut 2 Jahre Erfahrung. Da gibt es viele andere, die längere haben.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2375 am:

Das ist ja ein sehr ausgearbeiteter Bericht, Barbara, vielen Dank für die grosse Mühe, die Du Dir dabei gemacht hast!! :) :)Ja, die Knochenarbeit, das verstehe ich, aber Spass macht es ja doch, so in der Erde "herum zu manschen"! ;D ;D Diese Vorarbeit bei allen Pflanzen, sich sein eigenes Substrat fertig zubereiten, die lockere Erde zu fühlen, das gehört einfach zum Gärtnervergnügen - wenn's auch immer eine lange Vorbereitungszeit bedeutet.Die "Röcklis" finde ich ja nun äusserst praktisch. Den Fall will ich mir 'mal überlegen und sicher auch anwenden. Nur Deinen Windschutz kann ich nicht gut sehen. Was steht denn zum Schutz davor? Also, die Tannenzweige kann ich nicht wahrnehmen.Für meine zukünftigen Auspflanzungen bin ich dabei, mir ein "Mikroklima" zu schaffen. Viele kleine Buxus wachsen schon um die Runde, Rhodos sind auch schon ausgepflanzt. Dabei behalte ich die natürliche, Wärme spendende Haselnussstrauchhecke... . Zwei Exemplare stehen ja schon dort seit letztem Jahr. Aber sie sind immer noch unter der Haube!Diesen Beitrag werde ich mir wohl noch mehrmals durchlesen! :)LGViolatricolor
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #2376 am:

@Nihlan,das kannste doch nicht machen ..... :osolche Bilder von der Bokuhan einstellen ;D :-X 8) ich finde sie atemberaubend,danke für die Foto´s.Das ist ja ein richtiger Schatzgarten den Du da besucht hast ;).@TarakayaDeine Winterschutzmaßnahmen sind echt klasse - ich finde die Holzsteckis umzu gar nicht schlimm. Aber Du mußt ja wirklich Knochenarbeit leisten bis Deine Kamelien in die Erde dürfen :o - ich wäre da wohl eher bei der Topfkultur geblieben :P 8) ;D Aber trotzdem danke für die vielen praktischen Tips - z.b. der Drainage aus Rindenmulch, kleingeschnittenen Tannenästen und Tannennadeln - den finde ich absolut genial :D lg klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2377 am:

Nihlan !!! ;Ddanke ;D ;D ;D und frohes schafen im garten .ich glaube das 60 bis 70 cm abstand von den kamelien ganz toll ist weil sie dann ein bisschen in einander wachsen ,ich mache das auch, hinter den haus auf ca 12 meter eine hecke . ;)tolle fotos sehr schön :obarbara!!!das hast du toll erklärt ,jetzt kannst du bald ein buch schreiben .ich verspräche ich werde es kaufen. ;Dder vorschlag mit dem kamelienbett und der teichfolie sollte ich ausprobieren da bei mir auch nicht die besste erde ist(ph wert)und ich immer sehr grosse löcher grabe sehr viel erde austausche und unten mit rindenmulch und nadeln eine drainage mache ;D.klunkerfrosch !!! ;D ;Dso jetzt werde ich mich ganz dick anziehen und fotos von sunny side und mrs.d.w.davis machen ;D
l.g
iga
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2378 am:

@violaMon Dieu, du willst es manchmal wirklich genau wissen, dabei hatte ich diesmal gedacht, es wäre alles drin. Seufz.Die Tannenreisig drumrum habe ich nicht fotografiert, aber so viel Fantasie traue ich dir einfach zu, dir das vorzustellen ;)Sie stecke ich wie Urbans das beschrieben haben (mit Bildern) in "Kamelien im Garten", wenn's unter Null war.Durch den Wind kann ich mir leider nichts Festes bauen (weiss nicht mehr, wer das mal beschrieben hat mit Tomatenstäben und alten Zeltstangen o.ä., Black Rose? Nihlan?). Auch die Tannenreisig luftet's immer wieder weg und ich muss sie neu fixieren.Lg barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2379 am:

@klunkerfroschDie ausgepflanzten Kamelien brauchen viel weniger Pflege, wenn sie mal in der Erde sind, deshalb habe ich einige ausgepflanzt. Problematisch dürfte es erst werden, wenn ich sie wieder rausnehmen will ???Sowohl Peter Fischer als auch Reto Eisenhut haben mir geraten, alle 3 Jahre rund um die Pflanzen mit dem Spaten einzustechen, damit die äusseren Wurzeln immer wieder neu gebildet werden.Innerhalb der kommenden 5 Jahre werde ich sie ja so oder so zügeln müssen.Gruss, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #2380 am:

@Klunkerfrosch: sagen Dir die Namen V.douglasii, V.pedata und pedatifida , alle USA, etwas? Brauchst Du mehr informationen? Oder hast Du noch etwas, Blatt- , Blütenfarbe. Blühzeit, Herkunft...?
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2381 am:

Hallo B ;Darbara!!!ich stelle tomatenstäbe um die pflanze 3bis 4 stück oben zusammen, :P dann die tannenzweige und binde die an den fest reingesteckten tomatenstäben fest ;Dich hoffe ich habe es gut erklärt ???
l.g
iga
Tollpatsch

Re:Kamelien 2008

Tollpatsch » Antwort #2382 am:

Hallo. dieses Jahr hab ich es verpennt, meine Kamelien abzudecken.Gestell war vorhanden..und siehe da, die Natur ist zäher als man denkt...RIMG2028.JPGhzl.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #2383 am:

Liebe Barabara, Du glaubst nicht ernsthaft, der Kelch inform meiner Nachbohrungen ginge an Dir vorüber? Es sind aber nicht viele Fragen, weil Deine Erklärung wirklich sehr, sehr ausführlich ist! Vielen Dank. Sogar noch ein, zwei Ergänzungen.Musst Du diesen Bodenaustausch einfach wegen schlechter Bodenqualität vornehmen oder weil der Boden alkalisch ist? Wenn kalkhaltig: drückt das Grundwasser nicht hoch, wenn Du keine Folie auf dem Boden hast? Oder ist das wegen z.B. Hanglage nicht zu befürchten. Bei Rhodos komme ich mit dieser Tiefe nicht aus. Die Drainage, wie Du sie angegeben hast, kann man gut noch mit Zapfen von Koniferen mischen, sie verrotten auch recht langsam.Das Umstechen der Wurzeln ist eine vielfach praktizierte Methode bei Gehölzen, die keinen zu großen Ballen bilden sollen. Der Feinwurzelanteil erhöht sich auf diese Weise und die Pflanze lässt sich deshalb mit besser geformtem Ballen aus der Grube heben( ist aber eine lumbagoträchtige Arbeit!!). Wenn man jedoch eine Folie unter den Ballen zieht, braucht man sich etwas weniger zu schinden. Haben Dir die Kameliengärtner gesagt, in welchem Rhythmus der Boden in der Pflanzgrube ausgetauscht werden sollte? Sobald der Boden absackt, weil sie Drainage verrottet? Und haben sie einen Anhalt für den Abstand zwischen den Pflanzen angegeben?Deine Röckli sehen sehr niedrig aus, 20 - 30 cm? Sollen sie vor allem Wurzelschutz vor Frost und Wind geben? Denn die eigentliche Pflanze ist ja weitgehend ungeschützt. Oder sieht es nur jetzt während des Photographierens so aus? Schätzt Du Schäden durch Wind und Sonne etwa gleich ein? (Ich weiß, dass Du von Zweigen gesprochen hast, stehen sie den ganzen Winter, so sie nicht fortgeweht werden?)Brauchst Du keinen Schutz vor Schnee zu haben? Auf gut 700 m mussten wir vor allem einen Überbau für die immergrünen Pflanzen haben, sonst wären sie im Mai als Pfannkuchen unter dem Schnee hervor gekommen.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2384 am:

[td][galerie pid=28558]sunny side[/galerie][/td][td][galerie pid=28727]sunny side[/galerie][/td][td][galerie pid=28728]sunny side[/galerie][/td]
die Sunny Side ;D ;D ;D
l.g
iga
Antworten