Seite 159 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Mai 2016, 07:26
von tiarello
Dieser Corydalis, ich hatte
ihn letztes Jahr schon mal gezeigt, hat leider immer noch keinen Namen. Er scheint im (Raritäten-) Handel gelegentlich erhältlich zu sein. Mit falschem oder ohne Namen. Wallu hatte einen sehr ähnlichen gezeigt. Irm einen ähnlichen, aber deutlich unterscheidbaren. Und die Gruppe um
Corydalis ellipticarpa stand zur Diskussion. Weiß inzwischen jemand etwas Näheres?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Mai 2016, 09:09
von Irm
Ja, ich denke, wir haben uns auf diesen Namen geeinigt. Wenn bei Deinem die Blätter/Blüten aus so einer Art Knolle oder Verdickung wachsen, sollte es auch ein C.ellipticarpus sein.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:48
von lerchenzorn
Ich weiß auch nichts neues
gegenüber dem letzten Jahr. Die Art oder Artengruppe ist noch unzureichend bearbeitet und vielleicht in mehrere "gute" Arten zu teilen.Kannst Du ihn vermehren und mir ein Stück zukommen lassen? Ich schicke Dir eins von dem von Irm erhaltenen Ableger.Ich würde gern beide nebeneinander sehen und vor allem den Trieb-Aufbau vergleichen. Falls beide zu
C. ellipticarpa gehören, sollte es in der Folge Samenansatz geben. Die Art ist nach Tebbitt, Lidén und Zetterlund selbststeril.(Der Sämling von
C. nobilis stand wahrscheinlich seit 3 oder 4 Jahren unter dem Tisch. Ich hab´s nicht genau verfolgt.)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Mai 2016, 23:40
von tiarello
Ich würde mich sehr wundern, wenn beide zur gleichen Art gehören würden. Sie sehen doch sehr verschieden aus. Dennoch scheinen sie ja der gleichen Sektion anzugehören.Das mit dem Ablegertausch ist eine gute Idee. Allerdings habe ich von dieser Art noch nie was vermehrt. Ich werd versuchen was Überlebensfähiges zu schneiden

Wegen des
C. nobilis fragte ich, weil ich auch einen vermutlich 1-jährigen habe. Und was eine Pfahlwurzel hat, sollte man ja voesichtshaber nicht allzu spät verpflanzen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Mai 2016, 23:51
von lerchenzorn
Unter den ostasiatischen Lerchenspornen gibt es Arten mit unglaublicher Blattvariabilität.Für C. fumariifolia zum Beispiel zeigt die Abbildung der Flora of China, was allesvorkommen kann - im "Bleeding Hearts"-Buch sind weitere Blattvarianten abgebildet.Für C. ellipticarpa wird eine ähnliche Vielfalt auch erwähnt - ich halte es für möglich,dass Deine und wallus Pflanzen dazu gehören.Nimm einfach ein paar der Blattgrund-Schuppen ab und steck sie an geschützter Stelle in die Erde.Im nächsten Jahr dürfte dann eine normal wachsende Pflanze daraus treiben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mai 2016, 09:30
von Irm
Nimm einfach ein paar der Blattgrund-Schuppen ab und steck sie an geschützter Stelle in die Erde.Im nächsten Jahr dürfte dann eine normal wachsende Pflanze daraus treiben.
Und falls sie keine Blattgrundschuppen bzw. diese Verdickung unten hat, isses wohl doch was anderes

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Mai 2016, 11:25
von Henki
Corydalis ellipticarpa - ich habe dann gestern mal zwei solche Schuppen angezupft.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 18:01
von Irm
Nimm einfach ein paar der Blattgrund-Schuppen ab und steck sie an geschützter Stelle in die Erde.Im nächsten Jahr dürfte dann eine normal wachsende Pflanze daraus treiben.
Ich habe grade mal den Blattgrund von C.ellipticarpus fotografiert, diese "Knolle/Verdickung", schwer zu beschreiben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 21:36
von enaira
Neuzugang in diesem Jahr.Mal sehn oder sie auch nächstes Jahr wieder blüht...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 21:47
von Henki
Der blüht hier auch gerade auf. :DCorydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars' brachte ich mir vom Kiekeberg mit. Als ich ihn bestellte, war mir gar nicht klar, wie groß und sperrig das Ding wächst. Ich hatte richtig zu tun, einen Platz im Beet zu finden.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 21:47
von Henki
Aber das Laub hat was.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 21:53
von enaira
Corydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars' brachte ich mir vom Kiekeberg mit. Als ich ihn bestellte, war mir gar nicht klar, wie groß und sperrig das Ding wächst. Ich hatte richtig zu tun, einen Platz im Beet zu finden.
Das erklär mal genauer, für den suche ich nämlich auch noch einen Platz im Beet...Bislang sieht das 9er-Töpfchen harmlos aus.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 21:57
von Henki
9er Topf? Meiner war im 11er, die Triebe gehen etwa 30 cm weit ziemlich steif in alle Richtungen, sind auch recht brüchig.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 22:02
von enaira
Ooooh! :oDann sollte ich ihn wohl auf jeden Fall in ein anderes Beet setzen, als ich angedacht hat.Weißt du, ob er im Sommer einzieht?"Foliage matures to green in the summer" (Barnsdale Gardens)Gerade bei Special Plants Nursery gelesen: "Biggest Corydalis I know"
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Mai 2016, 22:27
von malva
Er ist hier auch eindeutig der größte, steht nun seit 2013. Er verschwindet auf jeden Fall, zieht ein meine ich. Ich weiß aber nicht genau wann, eher wenn's trockener ist. Ganz sicher ist das Laub wirkungsvoller als die Blüte.