Seite 160 von 161

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 15:05
von hqs
RosaRot hat geschrieben: 6. Jun 2025, 15:01 Hier haben welche von den Blattlosen von unten wieder durchgetrieben.
Auch nach so langer Zeit?

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 15:11
von Gartenplaner
Immer-grün hat geschrieben: 6. Jun 2025, 13:45
sempervirens hat geschrieben: 1. Jun 2025, 18:28 Hoffnung für die Zukunft
Jedenfalls war die Situation auch schon mal schlechter. Die natürlichen Feinde haben sich eingespielt.
Ein schönes Foto, wie Eidechsen den Raupen an den Kragen gehen: https://forum.lepiforum.org/post/831496
( Ich konnte meine Mauereidechsen noch nie direkt beim Verspeisen beobachten, sie halten sich aber gern im sonnig stehenden geschnittenen Buchs auf, Sonnenterrasse und vielleicht auch Raupenrestaurant. Das Restaurant hat im Moment noch geschlossen, in beiden Gärten noch kein Befall.)
Ach, sehr spannend!
Wir haben anscheinend eine kleine Population Mauereidechsen im Hof vorm Haus, also dort, wo auch die alten Buchse vom Urgroßvater stehen.
Die dieses Jahr so früh und stark wie noch nie befallen waren.

Momentan ist Ruhe, der Buchs treibt wieder Laub, von den Zünslern keine Spur - wahrscheinlich die Spatzen und Meisen (und vielleicht die Mauereidechsen?)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 15:16
von hobab
Hier kommt immer wieder das Argument mit dem ‚Giften‘: in der Regel reicht eine Behandling mit Bacillus thurigensis, beispielsweise Xentari, völlig aus. Das ist kein Gift, sondern ein Bakterium. Für uns harmlos.

In der Regel reichen drei Behandlungen im
Jahr aus, mit der Rückenspritze dauert das selbst in 1000 qm Gärten mit viel Buchs keine Dreiviertelstunde. Diesselbe Zeit für Rosen findet keiner zuviel…

Die Hoffnung auf natürliche Gegenspieler gebe ich auf, Wespen, Meisen und Spatzen nehmen ab und zu mal welche, mehr aber auch nicht.

Und: einmsl kahlgefressen begrünen sie relativ schnell wieder, das zweite Mal dauert sehr viel länger, nach dem dritten ist aus, oder dauert SEHR lange bis es wieder ein Ziergehölz ist.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 16:22
von Apfelbaeuerin
Ja, nach dem dritten Kahlfressen ist's aus - so war's bei mir, und ich bin echt froh, dass die Buchs-Zeiten endgültig hinter mir liegen! Es ist halt überhaupt nicht nachhaltig, drei Mal pro Jahr dieses Xentari-Zeug zu spritzen - giftig oder weniger giftig ist egal. Es gibt genug andere schöne Pflanzen! Starking007 hatte mir den Tipp mit dem Lavendel als Beetumrandung gegeben, hab weißen genommen und bin ihm sehr dankbar!!!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 16:31
von Immer-grün
hobab hat geschrieben: 6. Jun 2025, 15:16 Das ist kein Gift, sondern ein Bakterium. Für uns harmlos.
Der Bacillus produziert das Gift. Ich wusste das auch länger nicht.
Ich sehe auch keine Gefahr für Mensch und Umwelt, insbesondere da man ja sehr gezielt spritzt und nicht den ganzen Garten einnebelt.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 16:45
von Kübelgarten
wir haben keine Buchse mehr, zur mehrmaligen Bekämpfung in jedem Jahr habe/hatte ich keine Lust

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 16:54
von Immer-grün
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 6. Jun 2025, 16:22 - giftig oder weniger giftig ist egal.
Für wen es giftig ist spielt aber schon eine ziemliche Rolle (auch wenn es bei dir jetzt gar keine mehr spielt.)
Neben der Tierwelt denke ich insbesondere auch an Berufsleute, die regelmässiger damit hantieren müssen.
Was, wo, für wen sinnvoll ist im Buchszusammenhang, da wird es immer verschiedene Meinungen geben.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 16:57
von Apfelbaeuerin
Ja sicher. Ich meinte: Egal für meine Entscheidung, das alles nicht mehr zu wollen. Bin froh drum!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Jun 2025, 22:51
von hqs
Habe nun eine seit letztem Jahr kahle Pflanze geschreddert. Raupen hab ich nicht mehr gesehen. Das Holz war hart und sah sehr tot aus oberirdisch. Bei der Wurzel kann ich es nicht einschätzen. Das einzige, was auf jeden Fall gelebt hat, war ein 3 mm dickes Ästchen, das den Boden berührt und dabei eine eigene Wurzel gebildet hat. Das hatte aber auch kein Blatt mehr.
Naja mal sehen, jetzt haben wir noch drei große Büsche und und ein paar kleine Beetumrandungen (natürlich alle ohne Blätter, aber erst seit diesem Jahr).

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 7. Jun 2025, 00:24
von Miss.Willmott
Ich spritze meine Buchshecken und Buchskugeln weiterhin jedes Jahr regelmäßig. Mein Katzentier zeigt mir den Befall inzwischen auch zuverlässig und frühzeitig an - der Geruch scheint sie wohl zu stören.
PXL_20250509_174100190.jpg
Wenn ich daran denke, wie arbeitsintensiv die Beseitigung der vielen Buchskugeln und Buchshecken wäre, in ihrem Wurzelwerk sind dazu unzählige Bewässerungsschläuche und dann die Kosten für eine Neuanpflanzung - nein, da spritze ich lieber weiter dreimal im Jahr. Xentari habe ich immer vorrätig und in 30 Minuten ist alles geschafft.

Für mich ist der Buchs unersetzlich.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 7. Jun 2025, 08:58
von hobab
[/quote]
Der Bacillus produziert das Gift. Ich wusste das auch länger nicht.
[quote=zorro post_id=4089389

Damit es wirkt muss irgendwas fressen oder giften, oder sonstwas: ist mir ziemlich egal ob Marienkäfer Blattläuse fressen, oder Bacillen Raupen - für uns ist das wohl eher ungefährlich.


Und als Hecke oder Formgehölz sehe ich für Buxus weiter kein Ersatz. Für manche Situatione geht Eibe, füe sehr niedrige Zierheckchen gibts einiges, ansonsten gähnende Leere im Ersatzsortiment. Hab alle ausprobiert und bin froh um jeden Buchs der noch steht.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 7. Jun 2025, 10:10
von Roeschen1
Miss.Willmott hat geschrieben: 7. Jun 2025, 00:24 Ich spritze meine Buchshecken und Buchskugeln weiterhin jedes Jahr regelmäßig. Mein Katzentier zeigt mir den Befall inzwischen auch zuverlässig und frühzeitig an - der Geruch scheint sie wohl zu stören.
PXL_20250509_174100190.jpg

Wenn ich daran denke, wie arbeitsintensiv die Beseitigung der vielen Buchskugeln und Buchshecken wäre, in ihrem Wurzelwerk sind dazu unzählige Bewässerungsschläuche und dann die Kosten für eine Neuanpflanzung - nein, da spritze ich lieber weiter dreimal im Jahr. Xentari habe ich immer vorrätig und in 30 Minuten ist alles geschafft.

Für mich ist der Buchs unersetzlich.
Ich kämpfe auch noch.
In meiner Umgebung verschwinden sie nach und nach.
Interessant wird, ob jetzt die Zünsler sich auf die wenigen Restpflanzen stürzen, oder ob der Bestand zusammenbricht mangels Buchsopfer.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 7. Jun 2025, 11:18
von Miss.Willmott
Genau das frage ich mich auch. Aber vermutlich werden es weniger Zünsler werden.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 28. Jun 2025, 12:11
von Immer-grün
Roeschen1 hat geschrieben: 7. Jun 2025, 10:10 Interessant wird, ob jetzt die Zünsler sich auf die wenigen Restpflanzen stürzen, oder ob der Bestand zusammenbricht mangels Buchsopfer.
Miss.Willmott hat geschrieben: 7. Jun 2025, 11:18 Genau das frage ich mich auch. Aber vermutlich werden es weniger Zünsler werden.
Seit 2012/ 13 ist der Zünsler jetzt hier aktiv. Über diese Zeit hat sich Nachbars kleine Buchshecke halten können, gespritzt hat er nicht. Ich habe gestern gesehen, dass die Hecke nun tot ist, gar nichts Grünes mehr dran. Vielleicht fehlt jetzt das Sprungbrett in meinen Garten. Immer noch kein Befall dieses Jahr. (Wobei Jahr drei oder vier in meiner Buchbaumzünslerzeitrechnung auch befallslos blieb. Es bleibt spannend.;))

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 28. Jun 2025, 12:19
von hobab
Hier gibt es keine buchsfreie Jahre. Die sind immer da und lassen sich mit dem Bacillus einigermaßen gut in den Griff halten. Letztes Jahr war schlimm, denn da waren die noch im Dezember aktiv, wo wir schon in der Winterpause waren. Ich bilde mir auch ein, dass im Februar schon Befall war, auch da hatte keiner von uns mit gerechnet - entsprechend sahen die Buchs aus.

Wir hatten dieses Jahr eine Baustelle an der Ostsee, da sind die Schäden minimal. Anscheinend mögen die Viecher den Wind nicht so gerne…