
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 658124 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis nobile ist dieses Jahr besonders schön!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Pseudofumaria alba im Trauf der Gartenhütte. Hier wird er den Sommer hindurch in Wellen durchblühen.
Corydalis (evtl.) temulifolia kann ich in diesem Jahr fast schon als "reich blühend" bezeichnen.
Corydalis (evtl.) temulifolia kann ich in diesem Jahr fast schon als "reich blühend" bezeichnen.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist doch jetzt das gleiche wie Corydalis ochroleuca, oder?Sieht irgendwie viel lockerer im Wuchs aus als meiner. Der bildet eine dichte Kugel, die eigentlich durchgehend blüht. Und jetzt jede Menge Sämlinge um sich herum stehen hat...Pseudofumaria alba im Trauf der Gartenhütte. Hier wird er den Sommer hindurch in Wellen durchblühen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, Ariane, das ist das gleiche. Sie stehen dort recht schattig und vielleicht deshalb so lockerwüchsig. P. lutea wird hier auch höher als in kargen Mauerfugen. Sämlinge gibt´s von beiden reichlich und sie behaupten ihre Plätze über Jahre hinweg.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dann werde ich mal ein paar Sämlinge an anderen Stellen ausprobieren...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Den untenstehenden Corydalis habe ich geschenkt bekommen. War rötlich im Austrieb und macht jetzt niederliegende bis aufsteigende Äste mit langen Blütenrispen, gelb mit violetter Lippe. Kann mir einer von den Experten sagen, um was genau es sich da handelt? Im Voraus vielen Dank.
Viele Grüße aus der Rureifel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist Corydalis ophiocarpa.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Einige asiatische Lerchensporne beenden ihre Sommerruhe und treiben frisches Laub. Von Wühlmaus hatte ich im letzten Herbst eine Pflanze bekommen, bei der die Artzugehörigkeit noch ungeklärt ist. Ich habe eine Idee, möchte aber erst die Blüte abwarten. Das Blatt allein ist schon mal eine Schönheit.

Von enaira hatte ich einen schönen Schwung von Corydalis cheilanthifolia bekommen, einer Art, die bei mir bisher nicht wachsen wollte. Ich habe sie verteilt und sie benehmen sich höchst unterschiedlich. Alle, die im tiefgründigen Humus stehen, sprießen über den Sommer munter los. Alles, was humusarm und eher sandig steht, wächst rückwärts oder verschwindet ganz. Die perfekte Testpflanze für die Humusversorgung?
Euch beiden herzliches Dankeschön!

Von enaira hatte ich einen schönen Schwung von Corydalis cheilanthifolia bekommen, einer Art, die bei mir bisher nicht wachsen wollte. Ich habe sie verteilt und sie benehmen sich höchst unterschiedlich. Alle, die im tiefgründigen Humus stehen, sprießen über den Sommer munter los. Alles, was humusarm und eher sandig steht, wächst rückwärts oder verschwindet ganz. Die perfekte Testpflanze für die Humusversorgung?
Euch beiden herzliches Dankeschön!
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Vielleicht wollten sie sich ihren Platz selber suchen?
Hier wachsen sie ja teilweise auch in den Ritzen zwischen den Terrasensteinen. Dort allerdings auch eher zwergig...
'Chocolate Stars' hat sich wohl in der Jahreszeit geirrt, oder?
Hier wachsen sie ja teilweise auch in den Ritzen zwischen den Terrasensteinen. Dort allerdings auch eher zwergig...
'Chocolate Stars' hat sich wohl in der Jahreszeit geirrt, oder?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
enaira hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 15:55
Vielleicht wollten sie sich ihren Platz selber suchen?
...
Darauf hoffe ich. ;) Bisher hatten sie mangels Masse dazu keine Gelegenheit. Dank Deiner prächtigen "Lieferung" könnte das nun klappen.
'Chocolate Star' habe ich im Mai erstmals in Weinheim gesehen und war leicht schockiert über die Höhe der Pflanzen. Knapp hüfthoch!
Mein unbekannter, den ich hin und wieder für die andere Form von Corydalis temulifolia halte, wird höchstens 25 cm hoch.
Immerhin, nach "Flora of China" soll die Art sehr schwanken: "20 - 50 (-90?) cm hoch"
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Na, da bin ich ja gespannt, wie der sich entwickelt. Ist erst in diesem Jahr eingezogen.
"Hüfthoch" ist allerdings nicht vorgesehen... :-\
"Hüfthoch" ist allerdings nicht vorgesehen... :-\
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
So sah das aus: 8)
(Das Epimedium hatte, glaube ich, normale Größe. Der Strauch könnte Rhododendron luteum sein)

(Das Epimedium hatte, glaube ich, normale Größe. Der Strauch könnte Rhododendron luteum sein)

-
Wühlmaus
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 15:53
Einige asiatische Lerchensporne beenden ihre Sommerruhe und treiben frisches Laub....
Es wäre ja toll, wenn wenigstens bei dir einer weiter lebt :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho