News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1191921 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2385 am:

Wie zu sehen, kann ich meine 'Brennpunkt'-Einschätzung für die Insel korrigieren; nix bordeuxrot, leuchtend rot mit einem Hauch von braunrot.
Henki

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Henki » Antwort #2386 am:

:D :D :D ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2387 am:

Wunderbare Bilder, lerchenzorn!Warum ist das bloß so furchtbar weit weg... :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2388 am:

Ich kann mir kaum vorstellen, dass es entlang des Rheins keine Anlagen ohne Chrysanthemen-Pflanzungen gibt?Sind die bei Euch in den Gärten ein seltener Anblick oder doch regelmäßig zu sehen?
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Weidenkatz » Antwort #2389 am:

Die Rote auf Bild 11 bis 13 ist zum Vergucken :D. Kennst Du den Namen, Lerchenzorn?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2390 am:

Ich kann mir kaum vorstellen, dass es entlang des Rheins keine Anlagen ohne Chrysanthemen-Pflanzungen gibt?Sind die bei Euch in den Gärten ein seltener Anblick oder doch regelmäßig zu sehen?
Muss mal die Augen offen halten.Aber zumindest in den Privatgärten gibt es so gut wie keine, höchstens frisch gepflanzte Topfexemplare.Muss mal in Koblenz auf die Festung fahren und schauen, ob in den BuGa-Beeten welche stehen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #2391 am:

Auf den Gartenschauen werden üblicherweise keine Pflanzen verwendet, die vor April und nach Oktober blühen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Albizia » Antwort #2392 am:

Das klingt logisch, Staudo. :-\Bei mir wollen auch keine Chrysanthemen, schon mehrfach gepflanzt, haben sie das darauffolgende Frühjahr nie er- oder überlebt. :(Na gut, einen letzten Pflanzversuch mache ich noch, aber keine Herbstpflanzung mehr.'Isabellarosa' (Foerster 1947) Freundschaftsinsel Oktober 2014
Dateianhänge
PICT0032.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2393 am:

Auf den Gartenschauen werden üblicherweise keine Pflanzen verwendet, die vor April und nach Oktober blühen. ;)
Da hast du Recht.Aber die BuGa-Freunde Koblenz pflegen und bepflanzen die Beete ja jetzt für die Allgemeinheit.Und zumindest in den Staudenbeeten am Schlossbogen gibt/gab es Winterastern.Es stecken Schilder u.a. von 'Bienchen', die zugehörigen Pflanzen sind aber weg.Ich habe dort nur noch eine Sorte gesehen, irgend etwas mit bronze (müsste nachschauen)Auf dem Festungsgelände war ich schon länger nicht, da gibt es aber schöne Herbstbeete, zumindest mit Astern.
Dateianhänge
Schlossbogen-rechts.15-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2394 am:

In Brandenburg kann man die Verbreitung der Winterastern sicherlich nicht allein auf Foersters Wirken zurückführen.Dazu sind sie überall im Land zu stark vertreten. Du kannst Dich vielleicht nach der nächsten Sand-Gegend bei Euch umsehen. Im nördlichen Oberrhein-Gebietkann ich mir geeignete Ecken vorstellen. Dazu könnte passen, dass z. B. die Staudengärtnerei Kirschenlohr ein ganz stattliches Angebot an Sorten hat.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2395 am:

Danke für den Tipp.Zu Kirschenlohr wollte ich ohnehin im Frühjahr mal fahren. Ist aber leider nicht gerade um die Ecke...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #2396 am:

In Brandenburg kann man die Verbreitung der Winterastern sicherlich nicht allein auf Foersters Wirken zurückführen.Dazu sind sie überall im Land zu stark vertreten.
Ich bin fürwahr immer wieder überrascht über die starke Präsenz historischer Chrysanthemen in hiesigen Gärten. 'Nebelrose' und andere (unverwechselbare) ältere Sorten gehören vor allem in den Kleingartenanlagen praktisch zum Garteninventar. Gewiss auch oft genug über den Zaun gereicht, aber dennoch. Hier vor Ort erkläre ich mir das hohe Aufkommen von Chrysanthemen und anderen altbekannten Staudensorten aber durchaus mit der Nähe zu den Sichtungsflächen in Zepernick, die unter Foersterscher Schirmherrschaft betrieben wurden. Meine Großeltern jedenfalls waren dort Stammkunden. Und so stammt auch mein Exemplar von 'Nebelrose' von dort. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2397 am:

Ausgestrahlt haben solche Anlagen sicherlich. In Berlin-Buch, am Klinikum, gab es in den 1980er Jahren einenStaudenhandel mit sehr vielseitigem Sortiment. Kann das etwas mit der Zepernicker Einrichtung zu tun gehabthaben?
Die Rote auf Bild 11 bis 13 ist zum Vergucken :D. Kennst Du den Namen, Lerchenzorn?
Die stehen ohne Schild in der gemischten Prachtstauden-Pflanzung. Ich denke, dass es 'Brennpunkt' ist.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

kaieric » Antwort #2398 am:

... und: @kaieric, Du hast die Gabe zu begeistern! Wunderbar ist das.
Ja & noch einige mehr. Dafür möchte ich mich nun endlich mal bedanken! Ich habe trotz allem so viel Freude an den späten Schönheiten. Dankeschön! :)Bild
:o :o :odiese schale und lerchenzorns strauss sind wie die seele dieser blume - ein genuss!heute wurde ich in der späten sonne wieder einmal von diesem herbaromatischen chrysanthemenduft überrascht, der ähnlich unsüss ist wie derjenige der teerosen, und der für mich, vergleichbar einem madeleine-effekt, die ruhige versonnenheit des herbstes atmet...schnuppert mal :D
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

elis » Antwort #2399 am:

Hallo Lerchenzorn !Danke für die schönen Bilder :D :-*. Ich war zur Bundesgartenschau in Potsdam, habe da auch die Freundschaftsinsel und den Foerstergarten besucht, habe dabei die Tochter von Karl Foerster kennengelernt. Es hat mir sehr gut gefallen. Habe mich damals ein bißchen in Potsdam verliebt. Das Stadtschloß gab es damals noch nicht, wurde aber schon geplant und viele Spenden gesammelt. Habe ich das Recht in Erinnerung ? lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten