News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 342336 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2385 am:

Klasse!
Die J. diphylla versamt sich hier moderat, dubia will leider nicht, zweimal eingegangen, dabei hatte ich beim ersten mal einige Pflanzen erworben :'(
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #2386 am:

Von J. dubia hat sich die weißblühende Form leider verabschiedet. Die blauen halten sich, bestocken sich zunehmend und haben inzwischen auch Sämlinge produziert, von denen die ersten blühen.
Dateianhänge
2023-04-10 Jeffersonia dubia 1.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2387 am:

vermutlich wollen sie es etwas feuchter, als sie es bei mir haben :P.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #2388 am:

Hier laufen die Trillium zur Hochform auf. Sie haben Hagel und Frost zum Glück gut verkraftet.
Trillium chloropetalum - vor Jahren von Tambergs bekommen.
Dateianhänge
972B8179-0CFA-46D3-B21B-AEA928F9F832.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #2389 am:

Eins mit schöner dunkler Färbung. Die Blätter sind sehr dünn und schneckengefährdet.
Dateianhänge
AC56FECD-9A9C-4E19-8BC7-676F1D7D5539.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #2390 am:

Eins mit roter Blüte - namenlos.
Dateianhänge
2E9D3FD1-7FA4-41A3-B5AE-60388F76AF0D.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #2391 am:

hat geschrieben: 13. Apr 2023, 20:24
Jeffersonia dub. 'Blaue Bornimerin' Von A.Händel, muss noch etwas zulegen.

Tolle Aufnahme und schöne Pflanze. Ist das Blau sehr viel dunkler als bei der normalen Jeffersonia dubia?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #2392 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Apr 2023, 21:28
Von J. dubia hat sich die weißblühende Form leider verabschiedet. Die blauen halten sich, bestocken sich zunehmend und haben inzwischen auch Sämlinge produziert, von denen die ersten blühen.

Das ist aber ein schöner Tuff. Hier sind sie in diesem Jahr gar nicht richtig aufgeblüht. Vielleicht kommt noch etwas nach. Wir hatten vor zwei Tagen noch Frost.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #2393 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Apr 2023, 21:28
Von J. dubia hat sich die weißblühende Form leider verabschiedet.

.
Da habe ich zum Glück vor drei Jahren einen Ableger gemacht, was nicht einfach war, weil die Pflanze laaaange Wurzeln macht. Der, für den ich den Ableger gemacht habe, wollte ihn nicht (geht in seinem Garten unter) und so hatte ich dieses Jahr wieder eine blühende Pflanze, allerdings noch getopft im Frühbeetkasten. Da konnte ich den Unterschied gut sehen. Die im Freiland hatten im letzten heißen Sommer total verdorrte Blätter, während der getopfte die Blätter behielt. Im Freiland kam im Frühjahr nix mehr, weder dubia noch dubia alba ;) Foto gibts keins, habs verpasst.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #2394 am:

rocambole hat geschrieben: 13. Apr 2023, 21:32
vermutlich wollen sie es etwas feuchter, als sie es bei mir haben :P.

.
Sie wollen wohl keine 40° im Schatten, wie so manche anderen Pflanzen auch nicht. :P :P
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2395 am:

das mit meinen ist schon lange her, da war das Wetter noch normal ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

semicolon » Antwort #2396 am:

Schn hat geschrieben: 14. Apr 2023, 07:17
Eins mit roter Blüte - namenlos.

Könnte das T. kurabayashii sein? Die Blattzeichnung ist sehr variabel, nur die Blütenfarbe kenne ich noch satter und dunkler.
Dateianhänge
20230414_143500-01.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2397 am:

oder T. sessile? Recurvatum vermutlich nicht, die Blätter sitzen bei dem nicht so eng zusammen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #2398 am:

semicolon hat geschrieben: 14. Apr 2023, 20:59
Schn hat geschrieben: 14. Apr 2023, 07:17
Eins mit roter Blüte - namenlos.

Könnte das T. kurabayashii sein? Die Blattzeichnung ist sehr variabel, nur die Blütenfarbe kenne ich noch satter und dunkler.

Für die Artbestimmung sind die Blätter wenig hilfreich, eine Aufnahme des Blütenzentrums wäre gut. Knorbs hatte hier einmal die Unterschiede zwischen den häufig verwechselten Arten Trillium chloropetalum und kurabayashii herausgearbeitet - schade, dass er sich nicht mehr einbringt.
Dateianhänge
Trillium_kuraba-chloro_Bl_tenvergleich_min.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #2399 am:

Irm hat geschrieben: 14. Apr 2023, 14:50
rocambole hat geschrieben: 13. Apr 2023, 21:32
vermutlich wollen sie es etwas feuchter, als sie es bei mir haben :P.

.
Sie wollen wohl keine 40° im Schatten, wie so manche anderen Pflanzen auch nicht. :P :P

40 °C im Schatten halten sie hier aus, aber keine Sonne und Trockenheit. Meine ersten Exemplare hatte ich auch durch die zunehmende Sommerdürre verloren, an einem schattigeren und dadurch tendenziell feuchteren Standort haben sie aber auch ohne Bewässerung den letzten Extremsommer überlebt.
Antworten