News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153933 mal)
Moderator: cydorian
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Roeschen1
Wie groß werden deine denn ungefähr?
@Der Buddler
Mir schmecken sie aktuell etwas besser als Ronde de Bordeaux, aber RdB habe ich auch erst dieses Jahr ausgepflanzt.
Auf jeden Fall platzen sie aktuell nicht so stark, sondern bekommen eher feine Risse.
Dadurch können sie besser ausreifen, was eventuell auch für den besseren Geschmack sorgt.
Die eine Breba die ich geerntet habe hat mir mindestens genauso gut geschmeckt wie die Herbstfeigen der RdB.
Das könnte aber auch am besseren Wetter zur Reifezeit liegen.
Ich bin gespannt wie andere die mehr Erfahrungen mit beiden Sorten haben den Geschmack einordnen.
Wie groß werden deine denn ungefähr?
@Der Buddler
Mir schmecken sie aktuell etwas besser als Ronde de Bordeaux, aber RdB habe ich auch erst dieses Jahr ausgepflanzt.
Auf jeden Fall platzen sie aktuell nicht so stark, sondern bekommen eher feine Risse.
Dadurch können sie besser ausreifen, was eventuell auch für den besseren Geschmack sorgt.
Die eine Breba die ich geerntet habe hat mir mindestens genauso gut geschmeckt wie die Herbstfeigen der RdB.
Das könnte aber auch am besseren Wetter zur Reifezeit liegen.
Ich bin gespannt wie andere die mehr Erfahrungen mit beiden Sorten haben den Geschmack einordnen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 13:10Roeschen1 hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 11:27Lady hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 10:55Thomas1984 hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 10:49
Sultane die Optik der Früchte ist sehr unterschiedlich von fast schwarz bis blau-grau bereift, ähnlich Pastilliere.
Hier ein paar dunklere Früchte.
Wie groß werden die Früchte? Klein wie Ronde de Bordeaux oder groß?
Ich bin immer noch am rätseln, ob ein bekommener Steckling vielleicht Sultane sein könnte.
Sie werden nicht groß, charakteristisch neben dem Aussehen ist der Crunch.
Und wie schlagen sie sich geschmacklich im Vergleich zu RdB?
Hab noch nie eine RdB gegessen, aber die Sultane sind sehr gut, reifen aber eher spät.
Habe die Sultane nie gewogen, aber 40g wird wohl hinkommen.
Grün ist die Hoffnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 10:31
Ah, wieder ein neues English Brown Turkey Synonym - "Firoma".
;)
ich hatte es befürchtet… :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ICh habe jetzt nicht mehr allzu weit zurueck gelesen, aber bitte habt Nachsicht:
Kennt Ihr das, wenn die Feigen beim reifen zu kalte Naechte/ oder liegt es am Regen(?) abbekommen haben, dass die so einen etwas unfeinen Beigeschmack bekommen, einfach drueber?
Schwer zu beschreiben und ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das aus der Marmelade noch raussmecken werde. Brauche definitiv neben der Peretta mehr Feigen mit guten Bluetenfeigen oder frueheren Herbstfeigen, ich mag das gar nicht.
Wisst Ihr was ich meine?
Kennt Ihr das, wenn die Feigen beim reifen zu kalte Naechte/ oder liegt es am Regen(?) abbekommen haben, dass die so einen etwas unfeinen Beigeschmack bekommen, einfach drueber?
Schwer zu beschreiben und ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das aus der Marmelade noch raussmecken werde. Brauche definitiv neben der Peretta mehr Feigen mit guten Bluetenfeigen oder frueheren Herbstfeigen, ich mag das gar nicht.
Wisst Ihr was ich meine?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ist auch bald Ende Gelände.
Bisschen was hängt aber noch.
Bisschen was hängt aber noch.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Thomas1984 hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 13:19
@Alva
Ist der Stiel bei deiner Brown Turkey immer ganz kurz?
Ja
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es wird weniger. Höhepunkt längst vorbei. Die Qualität ist immer noch sehr gut. Süß, saftig, köstlich, zartschmelzende Haut. Zwei Drittel der heutigen BT-Ernte.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[Quote]
Direkt bewurzeln plane ich auch, allerdings habe ich nur noch Platz für 1-2 Feigen wovon eine im Idealfall die Desert King von Lokalrunde werden soll. Die Kühlschrankgeschichte ist aber für was anderes geplant. 1-2 Stecklinge möchte ich für meinen Mehrsorten-Feigenbaum verwenden. Die Veredlung soll man aber wohl frühestens März\April durchführen, die Stecklinge bekomme ich aber früher. Der Baum steht auf dem Balkon seit ca. 5 Jahren und ist noch nie zurückgefroren, daher ein Versuch wert. Zudem versuche ich auch einen Black Madeira Steckling für einen Bekannten aus der Türkei zu besorgen, da bin ich aber erst im Sommer.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Bil007 hat geschrieben: ↑15. Okt 2022, 22:54
Danke für die Info. Hab geplant die im Kühlschrank zu lagern, kalten Raum hab ich leider nicht. Werde im Sommer berichten ob es geklappt hat.
[/quote]
Warum bewurzelst du sie nicht gleich? Das gibt dir einen Zeitvorsprung und die Stecklinge entwickeln sich bis zum Frühling schon gut.
Direkt bewurzeln plane ich auch, allerdings habe ich nur noch Platz für 1-2 Feigen wovon eine im Idealfall die Desert King von Lokalrunde werden soll. Die Kühlschrankgeschichte ist aber für was anderes geplant. 1-2 Stecklinge möchte ich für meinen Mehrsorten-Feigenbaum verwenden. Die Veredlung soll man aber wohl frühestens März\April durchführen, die Stecklinge bekomme ich aber früher. Der Baum steht auf dem Balkon seit ca. 5 Jahren und ist noch nie zurückgefroren, daher ein Versuch wert. Zudem versuche ich auch einen Black Madeira Steckling für einen Bekannten aus der Türkei zu besorgen, da bin ich aber erst im Sommer.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 15:00
Hier ist auch bald Ende Gelände.
Bisschen was hängt aber noch.
Wie heißt die Kanonenkugel bei 6 Uhr? ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Stecklings-Saison eröffnet: :)
5 x RdB
1 Ponte Tresa airlayer
2 x CDDN
1 x Brogiotto Bianco: bereits bewurzelt und gestern umgetopft
Natürlich bis ca. 23.März unter Growlight (16-22 Uhr) sobald sie austreiben.
————
Foto:
So sehen meine als BT gekauften reifenden Herbstfeigen aus.
5 x RdB
1 Ponte Tresa airlayer
2 x CDDN
1 x Brogiotto Bianco: bereits bewurzelt und gestern umgetopft
Natürlich bis ca. 23.März unter Growlight (16-22 Uhr) sobald sie austreiben.
————
Foto:
So sehen meine als BT gekauften reifenden Herbstfeigen aus.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier eine reifere BT.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 11. Jun 2020, 11:23
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo, hat jemand Erfahrungen zu r Feige "Gelbe von Anzuno" von, Hortensis?
@Norfeige
Ich habe mir 5 Pflanzen von Hortensis bestellt, und bin sehr zurfrieden mit Qualität und Lieferung und die Ficus carica 'Gelbe von Anzuno' lag überraschend als Geschenk im Cartoon.
Nun habe das Sammlerproblem, dass ich zuwenig Platz für alle Bäume habe und auswählen muss.
Also ist meine Frage, ob sie sich lohnt, wie die Feigen sind, Baumhöhe, Baumbreite etc. ? Bei Hortensis findet man leider keine Angaben zur Baumhöhe etc.
"Ficus carica 'Gelbe von Anzuno': Fruchtfeige; gelb, innen rosarot; sehr guter Geschmack; Brebas und Herbstfeigen; sehr robuste Sorte aus Südtirol, auch in Höhenlagen gepflanzt; kompakt wachsend; 8 cm Vierkanttopf".
Alle 6 Pflanzen waren in den 8 cm Töpfen gut durchwurzelt und ich habe sie in größere Töpfe gepflanzt, damit die Wurzeln im Winter weniger leicht erfrieren können.
Die Überwinterung ist mir noch unklar. Soll ich die kleinen Feigen direkt an die Hauswand, Südseite, pralle Sonne, im Winter stellen oder überhitzen mir dann die kleinen Bäumchen und sterben?
@Norfeige
Nordfeige hat geschrieben: ↑21. Dez 2021, 15:20
... Hortensis ....
Gelbe von Anzuno,
::).
Kann jemand über Erfahrungen ... berichten?
Ich habe mir 5 Pflanzen von Hortensis bestellt, und bin sehr zurfrieden mit Qualität und Lieferung und die Ficus carica 'Gelbe von Anzuno' lag überraschend als Geschenk im Cartoon.
Nun habe das Sammlerproblem, dass ich zuwenig Platz für alle Bäume habe und auswählen muss.
Also ist meine Frage, ob sie sich lohnt, wie die Feigen sind, Baumhöhe, Baumbreite etc. ? Bei Hortensis findet man leider keine Angaben zur Baumhöhe etc.
"Ficus carica 'Gelbe von Anzuno': Fruchtfeige; gelb, innen rosarot; sehr guter Geschmack; Brebas und Herbstfeigen; sehr robuste Sorte aus Südtirol, auch in Höhenlagen gepflanzt; kompakt wachsend; 8 cm Vierkanttopf".
Alle 6 Pflanzen waren in den 8 cm Töpfen gut durchwurzelt und ich habe sie in größere Töpfe gepflanzt, damit die Wurzeln im Winter weniger leicht erfrieren können.
Die Überwinterung ist mir noch unklar. Soll ich die kleinen Feigen direkt an die Hauswand, Südseite, pralle Sonne, im Winter stellen oder überhitzen mir dann die kleinen Bäumchen und sterben?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke der Ursprung von der Gelben von Anzuno liegt bei "Purler thogoer"
Er hat auch ein FB-Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000648083004
Vielleicht einfach mal direkt anschreiben.
Hoffe ich liege nicht falsch ;D
Er hat auch ein FB-Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000648083004
Vielleicht einfach mal direkt anschreiben.
Hoffe ich liege nicht falsch ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Maulb hat geschrieben: ↑17. Okt 2022, 13:12
Hallo, hat jemand Erfahrungen zu r Feige "Gelbe von Anzuno" von, Hortensis?
@NorfeigeNordfeige hat geschrieben: ↑21. Dez 2021, 15:20
... Hortensis ....
Gelbe von Anzuno,
::).
Kann jemand über Erfahrungen ... berichten?
Ich habe mir 5 Pflanzen von Hortensis bestellt, und bin sehr zurfrieden mit Qualität und Lieferung und die Ficus carica 'Gelbe von Anzuno' lag überraschend als Geschenk im Cartoon.
Nun habe das Sammlerproblem, dass ich zuwenig Platz für alle Bäume habe und auswählen muss.
Also ist meine Frage, ob sie sich lohnt, wie die Feigen sind, Baumhöhe, Baumbreite etc. ? Bei Hortensis findet man leider keine Angaben zur Baumhöhe etc.
"Ficus carica 'Gelbe von Anzuno': Fruchtfeige; gelb, innen rosarot; sehr guter Geschmack; Brebas und Herbstfeigen; sehr robuste Sorte aus Südtirol, auch in Höhenlagen gepflanzt; kompakt wachsend; 8 cm Vierkanttopf".
Alle 6 Pflanzen waren in den 8 cm Töpfen gut durchwurzelt und ich habe sie in größere Töpfe gepflanzt, damit die Wurzeln im Winter weniger leicht erfrieren können.
Die Überwinterung ist mir noch unklar. Soll ich die kleinen Feigen direkt an die Hauswand, Südseite, pralle Sonne, im Winter stellen oder überhitzen mir dann die kleinen Bäumchen und sterben?
Zu der Sorte kann ich dir nichts sagen. Aber wegen Überwinterung. Überhitzung wird nicht das Problem sein. Ich fürchte eher, daß sie erfrieren. Aufgrund der Topfgröße werden das ein- bis zweijährige Pflanzen sein. Also eher frostfrei überwintern, aber nicht höher als ca. 10 Grad, da sie sonst wieder austreiben.