News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis vereint mit Sträuchern (Gelesen 105790 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

Mediterraneus » Antwort #240 am:

das würd mich jetzt näher interessieren. Hast du eventuell eine Aufnahme mit etwas Abstand?Vom Flieder heißt es ja immer wieder, dass es da schwierig sei, was sich bei meinen beiden Clematisversuchen leider bisher bestätigt. ::)
Ich habe drei Clematis mit 60 - 100 cm Abstand von jungen Fliederüschen gepflanzt und habe nicht den Eindruck, dass sie schlechter wachsen als die anderen. :) Mediterraneus, wie schattig steht denn deine Mary Rose an der Eibe? Meine steht seit letztem Jahr an der Nordostecke des Hauses hinter einer sehr kräftigen Rose ...
Gerade erst gelesen: Meine Mary steht an der Nordostecke des Hauses ziemlich schattig an der Eibe ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #241 am:

Ich habe drei Clematis mit 60 - 100 cm Abstand von jungen Fliederbüschen gepflanzt und habe nicht den Eindruck, dass sie schlechter wachsen als die anderen. :)
mhm, dann bin ich wohl zu nah dran, weil so ca im 50cm Umfeld gepflanzt ??? Obwohl das beim Apfelbaum und bei einer Zwetschge in diesem Abstand wunderbar klappt. Sind aber alles Viticella, die da reinwachsen.Ja und meine Fliederbüsche haben auch schon ca 20 Jahre aufm Buckel.Der eine ist ein Syringa chinensis (Südseite- hier wächst vermutlich eine Westerplatte, die ich als Ville de Lyon gekauft hab) und der andre ein Syringa reflexa (Westseite, da muß die Sonne erst ums Haus rum wandern und kommt bei der Sizaia Ptitsa erst gegen ca 15 Uhr an).Letzere hat im ersten Jahr eine Blüte gehabt und letztes Jahr 2.Vielleicht müßt ich auch mehr gießen? Oder es fehlt Sonne?@ amarantschönes Bild von deiner Venosa violacea :D @GartenentwicklerClematis in Haselnuß kann ich mir auch nicht vorstellen, wenn ich mir mein Monster so anschau...
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

uliginosa » Antwort #242 am:

Mediterraneus, wie schattig steht denn deine Mary Rose an der Eibe? Meine steht seit letztem Jahr an der Nordostecke des Hauses hinter einer sehr kräftigen Rose ...
Gerade erst gelesen: Meine Mary steht an der Nordostecke des Hauses ziemlich schattig an der Eibe ;)
Was, auch beschattet an der NO-Ecke? :o Dann kann ich ja hoffen, dass meine sich da auch behaupten kann. ::) 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

raiSCH » Antwort #243 am:

Und welche würdet ihr vorschlagen ? Die Scheinzypresse ist ja grün. Rot würde sich bestimmt gut machen, soll ja eine schöne fernwirkung haben.Lg
Wohl eine der rotblühenden Viticellas, auch wenn man sie ein- oder zweijährlich ganz zurückschneiden muss. Pflanzung bitte "hinter" der Scheinzypresse, also im Norden, damit sie um sie herum- und nicht von ihr wegwächst!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

elis » Antwort #244 am:

Hallo !Also ich habe die Erfahrung gemacht, mit Clematis mit Sträuchern, das sie sich nicht so gut entwickeln, als wenn sie alleine ohne Wurzeldruck stehen. Die Sträucher nehmen der Clematis viel Nährstoffe weg. Deshalb wäre es gut, wenn der Abstand so etwa 1 m wäre, dann eine Wurzelsperre zum Stamm hin mit einarbeiten. Dann die Clematis gut düngen, innerhalb der Wurzelsperre, damit sie mehr Dünger bekommt an die Wurzeln. Dann könnte es gehen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

uliginosa » Antwort #245 am:

Das klappt aber auch nicht immer - mit dem auf die N-Seite pflanzen, meine ich.Ich habe eine Viticella Confetti, die ziemlich eingeklemmt zwischen einem dunkellaubigen Holunder und dem Kompost wächst. Sie neigt sich seltsamerweise eher nach Norden in Richtung Kompost - und von dort kommen auch noch die Schnecken! :P Zum Glück ist sie inzwischen so vieltriebig, dass sie ein paar Schnecken gut aushält. :) Elis, in diesem Fall kommen wohl genug Nährstoffe vom Kompost.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

raiSCH » Antwort #246 am:

Ich glaube, es kommt darauf an, was für ein Wurzelsystem die Sträucher haben, und ob sie gleichzeitig mit ihnen oder nachträglich gepflanzt werden. Clematis sind Tiefwurzler und gehen leicht einen Meter und mehr in die Tiefe, so dass bei flachwurzelnden Gehölzen auch eine relativ stammnahe Pflanzung eher besser ist als weiter außen.
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

raiSCH » Antwort #247 am:

Ich habe eine Viticella Confetti, die ziemlich eingeklemmt zwischen einem dunkellaubigen Holunder und dem Kompost wächst. Sie neigt sich seltsamerweise eher nach Norden in Richtung Kompost - und von dort kommen auch noch die Schnecken!
Na ja - sie hat halt Respekt vor dem dunkellaubigen und Schatten verbreitenden Holunder und sucht das Licht woanders, aber bei weniger massiven Gehölzen klappt das besser.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

Dicentra » Antwort #248 am:

[...]möchte ich nun eine in eine 2 Stämmige Haselnuss (rotlaubig, Stammdurchmesser ca. 20 cm) oder in eine Chamaecyparis (Höhe ca. 4 m, Durchmesser 2,5m) herainwachsen lassen. Müsste doch gehen oder ?
Wenn Du eine Clematis in die Haselnuss wachsen lassen willst, dann müsstest Du ihr wahrscheinlich wegen der Stammdicke eine Rankhilfe bis zu den ersten Seitentrieben geben, allein wird sie es wahrscheinlich nicht nach oben schaffen.Ich wollte in unsere Haselnuss (normaler Strauch, also keine Stämme, allerdings schlank vasenförmiger Wuchs) eigentlich eine Clematis triternata/flammula 'Rubromarginata' klettern lassen, weil die so toll duften soll, habe es mir aber anders überlegt und stattdessen eine Clematis viticella 'Prince Charles' gepflanzt. Der Abstand beträgt ungefähr einen halben Meter, vielleicht etwas mehr. Den Wurzelfilz habe ich dort gründlich entfernt und einen unten offenen Topf als Wurzelsperre mit eingegraben, das sollte der Clematis als Starthilfe genügen. Jedenfalls bin ich gespannt, wie sie sich dieses Jahr macht. Bisher haben die Strauch-Clematis-Kombinationen ganz gut funktioniert, wenn man den Wurzelschutz nicht vergisst und die Clematis gut düngt, aber das wurde ja schon erwähnt ;).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

realp » Antwort #249 am:

Heute habe ich im Supermarkt für 14 Franken 80 eine glockenblumige, leicht violette Clematis alpina ( keine weitere Sortenbezeichnung) aus Holland gekauft. Ich werde mal ein kleines Experiment wagen: Sie kommt an eine sehr schattige Stelle im Hinterhof. Dort soll sie sich in einen alten Wilden Wein einranken. Laut Beipackzettel soll sie es auf 4 Meter schaffen. Gelingt ihr das, steht sie mit dem Fuss bis auf 2 Meter im Schatten , aber mit dem Rest in herrlicher Abendsonne. Ich drücke ihr die Daumen !
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #250 am:

realp, da bin ich gespannt. Halt uns auf dem Laufenden, ob es hinhaut. Ich drücke die Daumen.Die Westerplatte im Flieder hatte heuer ein paar Blüten mehr. Ich glaub aber eher, weil ich durch Strauchrückschnitt für mehr Sonne gesorgt hab.Dorothy Walton in Weigelie klappt aber recht gut, sie kriegt aber auch Sonne ab, weil Südseite.BildAvant-Garde wächst in einem HibiskusBildvon der andren SeiteBild
liebe Grüße

Conny
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

murkelbi » Antwort #251 am:

Den Tip von elis habe ich auch bei fast allen gepflanzten Clemetis berücksichtigt. Es bekommt ihnen wunderbar. Beim pflanzen ordentlich hornspäne und jedes Frühjahr Clematisdünger und ab geht die Post.Zur Zeit sind alle besonders schön. Prince Charles rankt in einen kleinen Apfelbaum und dahinter in eine Thujahecke, der Apfelbaum ist vor lauter Blüten fast nicht mehr zu sehen.Blue Angel hat sich den Platz am Rosenpavillion mit Aloha geteilt. Die ist bodeneben zurückgefroren, aber es ist gar nicht so schlimm, das Aloha nicht blüht und gerade einen Meter hoch ist. Jetzt sieht man die volle Pracht von Blue Angel!!!Ich habe mir vorgenommen, allen Kletterrosen Clematis zur Seite zu stellen, dann ist der Frust nicht so groß, wenn die Rosen zurückfrieren.Bloß mit Princess Diana hab ich so fast gar kein Glück, die gute kriegt trotz gutem Standort gerade mal 3,4,5 Blüten fertig.Ich mache heute unbedingt mal Bilder, die sind so schön, die Clemis muß ich unbedingt zeigen.LGmurkelbi
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

Dicentra » Antwort #252 am:

Nun hatte ich mich so über die Clematis viticella 'Madame Julia Correvon' gefreut, die dieses Jahr prima durchstartete und sich schön in den jungen Flieder schwang, wobei sie überreich Knospen angesetzt hatte und dann kam so ein Trampel von Dachdecker, der seine Leiter mitten im Beet parkte und dabei beide Triebe 15 cm über dem Erdboden abriss. Leider habe ich es zu spät gesehen, sonst hätte ich ihn unangespitzt in den Boden gerammt >:(. Ich hoffe, dass sie sich wieder berappelt.Als neue Kombination habe ich jetzt die Clematis 'Westerplatte' mit einem jungen Pflaumenbaum verheiratet. Mal sehen, wie sich die Beiden vertragen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

elis » Antwort #253 am:

Hallo !Iceflower : Schön sind Deine Kombinationen. Siehst, mein neuer PC geht endlich :Dmurkelbi : Das freut mich aber :D, der Westphal schreibt ja eine Clematis will viel essen und viel trinken.Dicentra: Schneide Deine Mdme. Juli ab und dünge sie noch schnell mit Flüssigdünger, sie treibt dann schon noch aus heuer und blüht auch sicher noch, halt nicht mehr so stark, aber immerhin. Viel Erfolg.Gruß elis
Dateianhänge
Cl.vit.Mme.Julia_Correvon0107b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #254 am:

Elis, schön dass du wieder da bist :-* schön, deine Julia Correvon.Dicentra,blöde Sache mit dem Dachdecker :o So ein Trampel war mein Göga vor kurzem auch. ::) Ist er mir an einer Stelle durch die Hecke (ich hatte die neben der Weigelie stehende Forsythie ausgelichtet), wo kein Weg ist - und man normal auch gar nicht auf die Idee käme, da durchgehen zu wollen - und hat mir dabei einen Teil der oben gezeigten Dorothy Walton abgerissen. Naja mit den Ranken in die Forsythie wirds heuer wohl nix mehr werden, aber zum Glück ist der Schaden nicht so groß.Der Tipp von Elis ist gut :)Ich drück dir die Daumen.
liebe Grüße

Conny
Antworten