News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria (Gelesen 25011 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria
Andere Frage. Meine gelbe Kaiserkrone wurde sehr von Lilienhähnchen heimgesucht.Die anderen Fritillarienwaren auch befallen.Die Persische Kaiserkrone nicht. Wieso die Perserin nicht? LG Fuchs
Re:Fritillaria
Weil sie eine Frau ist? ;DIm Ernst: Der Befall durch Lilienhähnchen scheint nach dem Zufallsprinzip zu gehen und natürlich auch nach unterschiedlichen Zeitpunkten und Witterungsverhältnissen.Bei mir ist nur eine einzige Kaiserkrone ein wenig angeknabbert worden. Die anderen blieben völlig unberührt. Auch die übrigen Liliengewächse hatten bisher sehr wenig zu leiden. Eine abseits stehende war hingegen offensichtlich allgemeiner Treffpunkt und sieht entsprechend ramponiert aus.Wer weiß schon, was in dem Kopf eines Lilienhähnchens so vor sich geht. 

Re:Fritillaria
Ich habe einmal den Samen ausfallen lassen im nicht-nassen Sumpfbeet, hat ziemlich viel gekeimt, aber erst nach dem Winter (Frostkeimer ?) Hab die Sache aber dann nicht weiter verfolgt, da ich grade die michailovskyis nicht soooooo mag.Also vielleicht gleich säen und im Garten über Winter lassen ? (Wo steckt denn knorbs ? der kann das doch garantiert)Meine F. michailovskyi haben fett Samen angesetzt. Sofort nach der Reife aussäen? Substrat? Wo halten?Wer hat Erfahrungen?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
ja die michailovskyi hatte ich spaßeshalber mal ausgesät, nicht im topf sondern auf einem anzuchtbeet (ziemlich sonnig. mittagsschatten). rille gezogen, samen rein, zugedeckt und in ruhe gelassen. boden war relativ humusarm, leicht bindig mit kalksplitt durchsetzt. ist aber schon ewig her, also ich weiß das nicht mehr so genau...habe es unkompliziert in erinnerung. im frühjahr erscheinen sämlinge, ich habe immer ordentlich gedüngt und irgendwann (~2-3 jahre) gab's die ersten blüten. nachdem ich sie im garten verteilt habe, wurden sie wühlmausfutter
...ein kleines nest habe ich noch gesichtet, hat auch heuer eine geblüht...ob's reste der seinerzeitigen nz sind oder irgendwann gekaufte zwiebeln weiß ich aber nicht. der aufwand speziell bei dieser art lohnt aber nicht...die holländer können das eh besser + die zwiebeln sind preiswerte massenware...trotzdem finde ich diese fritillaria sehr schön + die kommt auch wieder mehr in meinen garten...wenn ich's dieses jahr nicht wieder beim bestellen vergesse
.ach ja standortansprüche...wenn's nicht gerade vollschatten ist, glaube ich kommen die mit jedem standort zurecht. hatte den eindruck, dass sie knallsonnig nicht so mögen.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Sind halt Feinschmecker.Andere Frage. Meine gelbe Kaiserkrone wurde sehr von Lilienhähnchen heimgesucht.Die anderen Fritillarienwaren auch befallen.Die Persische Kaiserkrone nicht. Wieso die Perserin nicht? LG Fuchs

plantaholic
Re:Fritillaria
Na gut. Dann besorg ich mir noch drei Perserinnen. Die gefallen mir noch besser als die Kaiserkronen. Ich finde das Laub so interessant. Vielen Dank. Fuchs
Re:Fritillaria
Ich habe heute Fritillaria camtschatcensis bekommen und sitze etwas ratlos vor den Knollen. Auf einer Seite befinden sich eine Unmenge der Brutzwiebelchen (Reiskörner). Gehört diese Seite nach unten oder oben? 

Re:Fritillaria



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Danke knorbs, was sind schon sechs Jahre - aber die Pflanzen auf dem Foto sind ja wirklich prächtig.Wenn die Vermehrung so leicht ist, wundere ich mich schon über die stolzen Preise, zu denen die Zwiebeln angeboten werden. Vermehren die sich auch von alleine - ich meine, ohne dass man die Reiskörnchen abnimmt und großzieht?
Re:Fritillaria
knorbs, sooo viele hast Du ?
wow !

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
ebbie, knorbs ist der Meister im Vermehren von diesen FritsDanke knorbs, was sind schon sechs Jahre - aber die Pflanzen auf dem Foto sind ja wirklich prächtig.Wenn die Vermehrung so leicht ist, wundere ich mich schon über die stolzen Preise, zu denen die Zwiebeln angeboten werden. Vermehren die sich auch von alleine - ich meine, ohne dass man die Reiskörnchen abnimmt und großzieht?


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
mensch irm...mach mich doch nicht so verlegen (o.k. ...geht runter wie öl
). sooo viele habe ich jetzt nicht mehr...habe erst vor kurzem 30 große zwiebeln abgegeben
...als ich dann die restlichen neu getopft hatte, waren es 4 styroporkisten (hohe fischkisten) anstatt der drei vorher ;Dalso ohne abnehmen der reiskörnchen habe ich noch keine vermehrung feststellen können, außer den neuzwiebeln durch stolonen. so sieht die ernte einer kiste aus, man erkennt bei den großen zwiebeln auch deutlich den neutrieb.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Ähm, jetzt muss ich aber doch noch mal fragen, knorbs. Heißt das, dass du deine Pflanzen in Gefäßen hältst und im Winter schützt? Ich hatte eigentlich vor, meine ins Freie zu pflanzen.
Re:Fritillaria
nö, so päppelt er nur den Nachwuchs, die Frits sind völlig winterhart !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)