Re: Pulmonaria
Verfasst: 30. Mär 2016, 20:15
Das stimmt. Ich habe für mich entschieden, dass es die erste der von dir verlinkten ist. Vielleicht sagt hg noch mal was dazu oder zeigt ein Bild.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Frag mal per Mail an. Es sind nicht alle Stauden im Shop. Es gibt da noch so eine Liste, auf der zuletzt knapp 20 Sorten standen... hast ne PM. ;)Foto reiche ich bei Gelegenheit nach.@hausgeist: Danke! Die haben sie natürlich prompt nicht mehr gelistet... mal sehen, kommt Zeit, kommt 'Moonshine'
Die Leute von der Staudensichtung recherchierten das vor Jahren mit viel Sorgfalt. Alle als "Mrs. Moon" eingeschickten Typen gehörten zu officinalis.Du meinst, 'Mrs. Moon' ist keine saccharata?
Ich frage mich, wie sicher die Zuordnung zu Arten bei den Gartenformen überhaupt ist?Pulmonaria sind offenbar recht promiskuitiv und die Standortansprüche der einzelnen Wildformen scheinen schon recht unterschiedlich zu sein. Vor allem die als P. angustifolia 'Azurea' lange bekannte Gartenform könnte hier als Kreuzungspartner interessant sein, da sie ursprünglich aus Trockenwäldern Mittel- und Südosteuropa zu stammen scheint und Sommertrockenheit besser verträgt als andere Arten.Aber ist P. angustifolia wirklich ein Synonym für P. dacica? Unter diesem Namen wird 'Azurea' ebenso verkauft wie z. B. 'Blue Ensign'. die hier sommergrün war aber sich irgendwann wieder verabschiedet hat, während die im Sommer einziehende 'Azurea' sich im Wurzelfilz von Stewartia und Viburnum carlesii behauptet.Im Augenblick tauchen hier jedoch mehr neue Fragen auf als dass ich Antworten darauf finde, warum gekaufte Gartensorten nicht dauerhaft sind aber einzelne Sämlinge von ihnen nicht nur standhaft bleiben sondern sich auch weiter in unterschiedlichem Outfit vermehren.Das ist übrigens keine saccharata sondern eine P. officinalis und geben tut es die Sorte schon lange nicht mehr, was bei der üppigen Vermehrung durch Aussaat kein Wunder ist. Immerhin hat sich der Name gehalten.jetzt gibt es nur noch 'Mrs. Moon'
Ich meine mich daran zu erinnern, dass Pulmonarias mal als "Opferpflanze" bezeichnet wurden. Geben schnell was her und verschwinden dann zugunsten der langlebigen wieder. Wenn man das will.Mir geht es ja auch so aber ich kann mir das nicht so recht erklären. Ist die Lebensdauer einer Pflanze ohne Verjüngung durch Teilung generell kurz?
OK, da Ocupol ja wohl Opal ist: ich habe einen kleinen Bestand. Gegenüber der reinen hier vorkommenden Art, ich denke officinalis, treibt sie deutlich später aus und blüht auch später. Aussamung macht sie aber auch, ich habe aber noch keinen hellblütigen Exemplare gefunden.Mrs.Alchemilla hat geschrieben:troll, hast du (oder jemand anderes) Erfahrung mit 'Ocupol'? Lt. Staudensichtung mit am besten abgeschnitten, mich reizt der Blütenfarbton...
Das glaube ich dir sofort (Hervorhebung in deinem Zitat von mir). Ich war eher mal wieder erschüttert, wie wenig man sich auf die Angaben im www. verlassen kann - gut, dass es hier Experten gibt (OT: ich liebe dieses ForumDie Leute von der Staudensichtung recherchierten das vor Jahren mit viel Sorgfalt. Alle als "Mrs. Moon" eingeschickten Typen gehörten zu officinalis.Du meinst, 'Mrs. Moon' ist keine saccharata?
Das Foto passt für mich eher zu 'Blaues Meer' als zu dem, was ich unter dem Namen 'Azurea' im Garten habe. Andererseits ist dieser Typ auch wesentlich breitblättriger als auf den Fotos, die bei FloraWeb verlinkt sind.Mein 'Azurea' macht jedenfalls nicht diesen horstbildenden Eindruck sondern wirkt eher lockerrasig. In dem Beet, wo es seit Jahren wächst habe ich übrigens noch nie Sämlinge gefunden, die von dieser Form augenscheinlch abweichen. Der Bestand dieses eher unscheinbaren und im Sommer einziehenden Lungenkrauts wurde vor ungefähr 10 Jahren mit wenigen Einzelpflanzen angelegt und hat sich im Laufe der Jahre deutlich vergrößert.Pulmonaria angustifolia ist eine von P. dacica gut getrennte Art. Dass P. dacica im Staudengarten lange als "P. angustifolia" verbreitet war, könnte daran liegen, dass sie immer unter dem Sortennamen 'Azurea' läuft und dass andererseits der Name Pulmonaria azurea ein Synonym für P. angustifolia ist.Vielleicht hat das zu dieser Verwechselung geführt?Auf einer georgischen Seite habe ich Bilder von wild wachsenden P. dacica gefunden, die zu unseren 'Azurea'-Gartenpflanzen gut passen könnten. Diese Sorte ist bei mir eine der als Individuum über viele Jahre ausdauernden Lungenkräuter, im Gegensatz zu den officinalis-Formen.Gerade der officinalis-Komplex ist bekannt für ein munteres Kreuzen und Rückkreuzen. Patentierte Züchtungen mit meist unbekanntem Bestäuber werden deshalb auch nicht mehr einer bestimmten Art zugeordnet, sondern nur noch mit Gattungs- und Sortennamen bezeichnet.
und ein Sämling? von ihr, die Mutterpflanze gibt es nicht mehr aber an der Stelle reichlich Sämlinge.'Trevi Fountain'