News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 236269 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #240 am:

Die Blüten der Kleineren sehen so aus.Bild
Da würde ich 'Contessa Lavinia Maggi' bzw. richtig 'Lavinia Maggi' tippen. Bei ihr sind die Blüten nicht so einheitlich wie bei 'Bella Romana', nit zunehmenden Alter gibt es immer mehr einfarbig rote Blüten.
@ cornishsnowContessa Lavinia Maggi ist ein Volltreffer. Ich habe heute die Pflanze genauer untersucht und das Schildchen gefunden. :-[Bella Romana könnte auch hinkommen, zumindest nach den Foto aus dem Grugapark in Essen.Vielen Dank für die Identifizierung. :D
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #241 am:

Könnt Ihr mir bitte einen Tip zu Kamelienliteratur geben ? Ich schwanke zwischen dem Buch von Allesch, Bärtels und Macoboy. Zu den letzten beiden habe ich die Besprechungen auf der Seite kamelien.de gelesen, zum ersten Buch weiß ich nichts Näheres. Was könnt Ihr empfehlen ? vG robinie
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #242 am:

Hallo robinie!Also ich habe das Buch von Allesch! Das Buch von Bärtels habe ich nicht, aber schon ausführlich durchblättert! Zu dem anderen kann ich dir nix sagen, aber bestimmt die anderen!Ich persönlich finde das Bärtels Buch aber etwas besser, da es mir mehr Infos gibt! Das Allesch Buch ist am Anfang sehr geschichtlich aufgebaut! Ich sag mal so, ich würde es eher einem Anfänger empfehlen!
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #243 am:

@RobinieAlso ich würde dir das Buch von Bärtels empfehlen. Sagen wir so im Buch von Allesch steht nichts drin, was dort nicht auch drin steht. :) Zudem bespricht Bärtels eigentlich alles von der Geschichte, Krankheiten, den verschiedenen Naturformen und deren Hybriden mit vielen Bildern.Das Buch von Macoboy ist eher was für Fortgeschrittene. Er geht eher auf die einzelnen Züchter ein und deren Kreuzungen. Es ist zwar auch reich bebildert und bespricht viele Kameliensorten, doch lässt es zum Beispiel keine Rückschlüsse über Winterhärte hier in Deutschland zu wie zum Beispiel das Buch von Bärtel. Daher erst den Bärtel und wenn du völlig infiziert bist und nach mehr geschichtlichen Infos zur Geschichte der Züchtungen usw suchst dann den Macoboy. ;)@JensWo stehen denn die Tenshis? Welcher Tisch? Welche Ecke? Sonst suche ich morgen wieder und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;D LGNihlan
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #244 am:

@ NihlanHmm, wenn du vom Eingang kommst dann stehen doch auf der linken Seite diese Pflanztische, ne? Am Anfang sind doch die ganzen Jungpflanzen da drauf und das müsste dann der drittletzte Tisch sein, bevor du auf das freie Gelände kommst! Wie gesagt ich hatte da etwas rumgewühlt, vielleicht ist es da noch etwas auffällig unordentlich! ;)
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #245 am:

Hi,das neue Buch "Kamelien" von Peter Fischer ist auch nicht schlecht. Kennt ihr das schon? (BLV)Anne
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #246 am:

Guten morgen, ich würde auch in erster Linie das Buch von Andreas Bärtel empfehlen, alle anderen deutschsprachigen Bücher sind zwar auf ihre Art auch gut, aber eher als Zusatz zu betrachten. Das neue Buch von Herrn Fischer ist auch sehr zu empfehlen, da hast Du ganz recht Anne. Dort werden einige seltene Sorten beschrieben und Herr Fischer hat einen sehr angenehmen Schreibstil und viel Praxiserfahrung, was seine Bücher eigentlich zu einem Muß macht. ;)@ ButterflyGern geschehen! :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #247 am:

Danke für Eure hilfreichen Ratschläge ! Das Buch von Fischer habe ich bereits und finde es auch sehr gut; nun möchte ich ergänzend noch ein mehr in die Tiefe gehendes Werk und habe eben den Bärtels bestellt. vG robinie
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #248 am:

Du wirst es nicht bereuen robinie. ;)Schön finde ich auch das Buch von Jennifer Trehane 'Camellias' und das Buch von Dr. Ackermann 'Growing Camellias in Cold Climates'. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #249 am:

Also ich muss zu geben, dass mich das Buch von Ackermann was enttäuscht hat. Viel Theorie und nur wenige teiweise schlechte Bilder. Nix für mich. Ich habe lieber Bilderbücher. ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #250 am:

Stimmt die Bilder sind nicht gut, aber das ist leider häufig bei amerikanischen Büchern so. ::)Allerdings finde ich den Züchtungsteil sehr intressant, aber ich gebe zu, das es schon sehr speziel ist. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #251 am:

Moin, moin alle zusammen!Also, hier ist ja eine richtige Kamellien-Hit-Parade ausgebrochen ;) ;)!! Soviel Bilder auf einmal ...., das bringt nicht 'mal ein Buch zustande ;DA propos Buch : also ich finde den Part von Geschichte im neuen Kamellien-Buch (Allesch usw..) gar nicht schlecht. Im Gegenteil! Da habe ich das Gefühl, doch als Camellia-Liebhaberin endlich einmal für voll genommen zu werden, und nicht nur für eine Konsum-Blumen-Liebhaberin, .... obwohl ich auch oft zuerst nach der Blüte und deren Farbe sehe :-\ :-\ Meiner Ansicht nach ist es schon wichtig, zu wissen 1-woher die Pflanzen kommen, 2-welche Anstrengung und welch Fleiss (Ausdauer usw) und Liebe des Gärtners dahinter steckt, um das zu finden, was wir heute als Ergebnis erhalten. Das ist mein Standpunkt, aber natürlich: jedem das seine... LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #252 am:

Zum Thema Geschichte hat der Bärtels viel mehr zu bieten als das Buch von Herrn Alesch. Da bleiben nur wenige Fragen offen. ;)Ich selbst, habe einen Hang zu alten Kulturpflanzen, auch bei Kamelien, z. B. 'Nobilissima' die schon seit 1834 in Europa bekannt ist, in Japan vermutlich schon viel länger und es gibt noch viele andere Beispiele. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #253 am:

Ich selbst, habe einen Hang zu alten Kulturpflanzen, auch bei Kamelien, z. B. 'Nobilissima' die schon seit 1834 in Europa bekannt ist, in Japan vermutlich schon viel länger und es gibt noch viele andere Beispiele. :)
Nicht nur du. ;DIch finde gerade die Kamelien-Sorten mit Geschichte besonders interessant. Zudem sind gerade die alten Sorten aus Japan besonders frosthart. :)Einige sind einfach aufgrund ihres Alters ein Muss wie zum Beispiel Masayoshi (Donkelaerii) oder Hikarugenji ( Herme ). Das tolle Aussehen kommt natürlich noch dazu. ;)LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #254 am:

Das müssen ja tolle Sorten sein, Nihlan, man möchte zu gern noch mehr davon erfahren :D :D!Es ist wahr, dieses Buch von Bärtels kenne ich leider nicht, kann daher weder Vergleichsmöglichkeiten machen noch mitreden 8)Trotzdem lese ich hier weiter mit viel Aufmerksamkeit ;D
Antworten