Seite 17 von 23

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 23:00
von Anne Rosmarin
Blatt

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 23:15
von Querkopf
Hallo, Pinat,
Wenn er sich mal teilen lässt, melde ich mich bei dir. ...
au ja, bitte - danke :D :D! (Mir schwant schon was, womit ich mich dann - wann auch immer - revanchieren könnte :)...) Wer sind denn die Eltern der Schönen, lässt sich das sagen? Viele Basistriebe, das spricht ja wohl für Lutea- oder Delavayi-Abkunft. Hängende Blüten, da müssten diverse Lutea-Kinder mitmendeln, von 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu' (die guckt extrem "g'schamig" ins Laub, obwohl sie wirklich keinen Grund hat, sich zu verstecken) bis zu 'High Noon', die bei mir auch ein wenig den Blick niederschlägt. Auf jeden Fall finde ich die durchsichtigen, dunkler geaderten Blütenblätter einfach traumhaft :).
potz hat geschrieben:... Ich find's schon eigenartig, daß deine überhaupt keine Blütenknospen macht..... bist du sicher, daß es überhaupt eine Stauchpaeonie ist ? ::)
@Potz: Jau, absolut. Und es ist 100pro 'Kokamon': In ihrem allerersten Noch-im-Topf-Sommer bei mir hat die Pflanze eine einzige, hinreißend schöne "Probeblüte" abgeliefert, die in jeder Hinsicht der 'Kokamon'-Beschreibung entsprach. Wenn ich deine Düngungs-Beschreibung so lese, dann sollte ich ihr wohl mal handfest - sprich: mit Dünger - zureden statt bloß verbal. Vielleicht ist sie ja einfach gefräßiger als ihre Schwestern, die sich artig mit fettem Lehmboden plus etwas (Reif-)Kompost bescheiden ;)... Dennoch, leicht merkwürdig ist die Blühstreikerei schon ::).Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 06:42
von fars
Also der "Professeur" enttäuscht mich dieses Jahr erneut. Nun habe ich schon mit der Farbe Schwierigkeiten (Advokaat mit Campari), aber dass er auch permanent den Boden studiert (Entomologe, oder was?), das will mir absolut nicht gefallen.Ich glaube, der fliegt raus.

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 06:50
von Irisfool
Sagst mir wo er hinfliegt? ;D ;D ;) Bring in mit nach Berlin! :D

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 07:52
von pinat
@Querkopf
Wer sind denn die Eltern der Schönen, lässt sich das sagen? Viele Basistriebe, das spricht ja wohl für Lutea- oder Delavayi-Abkunft.
Zu den Eltern kann ich leider gar nichts sagen, ich vermute als Elternteil genau wie du eine Lutea oder Delavayi. Die Samen stammen aus einer Gartenreise ins Österreichische, die damals zur Reifezeit der Samen stattfand. Vielleicht lässt sich im Herbst schon ein Trieb abtrennen, mal sehn wie sie sich heuer entwickelt.

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 08:26
von cornishsnow
@Querkopf
Wer sind denn die Eltern der Schönen, lässt sich das sagen? Viele Basistriebe, das spricht ja wohl für Lutea- oder Delavayi-Abkunft.
Zu den Eltern kann ich leider gar nichts sagen, ich vermute als Elternteil genau wie du eine Lutea oder Delavayi. Die Samen stammen aus einer Gartenreise ins Österreichische, die damals zur Reifezeit der Samen stattfand. Vielleicht lässt sich im Herbst schon ein Trieb abtrennen, mal sehn wie sie sich heuer entwickelt.
Hallo Pinat, wenn es sich um die drei Sämlinge handelt die du vor kurzen gezeigt hast, sind es reine Paeonia delavayi var. delavayi, die Art hat was die Blütenfärbung angeht, eine sehr große Bandbreite, von dunkelrot über orange bis gelb, auch die Tatsache das sie viele Basistriebe bilden bestätigt das eigentlich nur. Das es Sämlinge von einer Lutea-Hybride sind ist sehr unwahrscheinlich, da diese weitestgehend steril sind und nur in Ausnahmefällen Samen ansetzten und die sind dann meist nicht keimfähig. Ich hab vor zehn Jahren auch mal eine Hand ausgesät und war fest davon überzeugt, dass es sich um Samen von 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu' handelt und erhofte mir wunderschöne Hybrid-Sämlinge. Die Samen stammten aus dem botanischen Garten in Bielefeld, keimten sehr gut und hatten nach ein paar Jahren Blüten die deinen sehr ähnelten. Als ich ein paar Jahre später zur Blütezeit mal wieder im BoGa war fand ich auch den Professor aber daneben stand eine sehr schöne reine Paeonia delavayi var. delavayi, mit vielen Sämlingen unter ihrem Rock. ;) :DLG., Oliver.

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 08:39
von pinat
Vielen Dank für deine Einschätzung, Oliver. Für eine Wildart spricht wohl auch die relativ kleine Blüte, ich schätze 6 - 7 cm Durchmesser, während z.B. meine High Noon wesentlich größere Blüten hat.

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 08:54
von Irisfool
@ Olli die gelbe Strauchpaeonie heisst 'Kinko' ist wohl der japanische Name. Gibt es da auch noch einen Anderen?

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 10:46
von paeon
@ Olli die gelbe Strauchpaeonie heisst 'Kinko' ist wohl der japanische Name. Gibt es da auch noch einen Anderen?
Alice Harding, siehe meine Datenbank auf paeo.de. Die Japaner haben die Frechheit, die europäischen Sorten einfach mit ihren schillernden Handelsnamen auf den europäischen Markt zu bringen, übrigens schon seit den 30iger Jahren.

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 14:47
von cornishsnow
Vermutlich war den Japanern 'Alil Halling' einfach zu lang und zu schwierig auszusprechen!? 8) ;DAußerdem haben sie zwar traumhafte Sorten gezüchtet aber leider keine einzige gelbe Sorte, alle angeblichen Gelben sind eingejapanischt worden. Hier eine Liste mit den korrekten Namen. ;)'Kinshi' ('Chromatella') 'Kinkou' ('Alice Harding') 'Kinkaku' (Souvenir du Prof. Maxime Cornu') 'Kintei' ('L'Espereance') 'Kinyou' ('La Lorraine')

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 14:51
von lissisgarten
Könnt ihr mir mal anhand eines Fotos zeigen, wie die schlafenden Blütenknospen für das nächste Jahr aussehen?

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 15:20
von cornishsnow
@ lissigartenHabe es gestern schon versucht, ist allerdings garnicht si einfach! ;)Ich probiere es weiter. :)LG., Oliver.

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 19:43
von *Falk*
Könnt ihr mir mal anhand eines Fotos zeigen, wie die schlafenden Blütenknospen für das nächste Jahr aussehen?
Hallo,ein äußerst interessantes Thema. Vor drei Jahren habe ich meine SHIMANE HAKUGANim Januar werden Eintriebigkeit gekürzt. Diese jahr wieder eintiebig + 2 Blüten.Nächstes Jahr würde es währscheinlich 5 Blüten geben. Ich überlege , ob ich sie jetzt runterschneiden soll. Rote Knospen hat sie genung, wie jedes Jahr,nur austreiben tut sie nicht. Anbei Bilder vom Habitus u. den Blütenknospen???.LG falk

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 19:43
von *Falk*
;)

Re:Strauchpaeonien 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 19:53
von paeon
;)
Es ist schwer, hier einen Rat zu geben, der wirklich funktioniert. Alte Hasen wie Hertle haben immer den ardikalen Rückschnitt empfohlen, gerade bei diesen staksigen Japanern, um dann im nächsten Satz zu sagen, daß sie wegen dieses staksigen Wuchses von den Japanern abgekommen sind. Wenn ich mal über 80 bin, werde ich's auch wissen.Sortenwahl ist sicher das Wichtigste. Die meisten Japaner haben diese Ballerina-Form und ich weiß nicht, ob man es Ihnen definitiv austreiben kann. Vielleicht ist es der hohe genetische Anteil von P. ostii in ihrem Blut. Rockiis und Luteas wachsen nach meiner Erfahrung primär buschiger. Allerdings haben die andere Farben als die Japaner und sind in der Blütengröße auch harmonischer.Und um nochmal Hertle zu zitieren, er schwor am Ende seines 40-jährigen Testens auf die Luteas, weil sie allen Witterungen und Problemen besser trotzten als alles andere.Rückschnitt: Je brutaler desto besser. Nur Knospen ausstechen bringt meines Wissens wenig Erfolg. Ich kann aber keine eigene Erfahrung aufweisen, sondern nur das wiedergeben, was ich bei vielen Gartenbesuchen gesehen habe.Meine Godaishu ist nächste Woche mein erstes Köpfungs-Opfer ...