News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpaeonien 2007 (Gelesen 57159 mal)
Moderator: AndreasR
Strauchpaeonien 2007
Liebe Pfingstrosenfreunde, tut sich bei Euch schon was bei den Pfingstrosen?Bei mir regen sich überall die Knospen:Threadtitel geändert Paeonien => Strauchpaeonien
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
Meine P. ostii ist schon seit Dezember langsam aber stetig am austreiben, ob das gut geht weiß ich nicht.
Aber sie ist ja immer die Erste! ;)Die Rockiis treiben auch schon aber das war in den letzten Jahren ähnlich. Die ersten Sämlinge sind auch schon aufgetaucht, aber es sind auch Ostii-Kreuzungen. Ist zwar OT aber die Staudenpäonien melden sich auch schon zurück. P. mairei schon seit Dezember und die Knospen von P. humilis sehen auch schon vielversprechend aus, P. veitchii var. woodwardii läßt die ersten Spitzen sehen und "Molly" legt auch schon langsam los. Hoffentlich geht das gut!? Aber eigentlich sind sie ja robust.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Auch bei mir treiben sie schon aus. Eine, ich meine, es wäre P.rockii, ist mir schon etwas zu weit.
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo .....jetzt habe ich mich orientiert. Danke! Mit großer Freude bin ich vor 3 Jahren ins Thema Baumpäonien eingestiegen und habe mir 3 Stück gekauft. Leider mickern sie vor sich hin. Die ohnehin kurzen, verholzten Triebe sind nun in diesem Jahr bereits von Schimmel überzogen. Auch bei meinem Staudenpäoinen habe ich viel Pech mit Grauschimmel.Wenn ich die befallenen Triebe abschneide, bleibt fast nichts mehr von den Pflanzen übrig.Wie behandelt Ihr Eure Pflanzen???Ein sonniges Wochenende wünscht EuchHildburg
Re:Strauchpaeonien 2007
Päonien haben eigentlich keine besonderen Ansprüche, die nicht fast jeder Garten erfüllen würde. Kann es sein, dass sie bei dir zu feucht stehen? Nimm sie einfach noch einmal auf und verbessere die Bodenbedingungen. Sofern du sehr schweren Boden hast, helfen Gaben von scharfem und gröberen Sand. Ist der Boden sehr leicht (Sandboden), dann sollte Mutterboden eingebracht werden.Ich pflanze sie gerne halbschattig. Einerseits bilde ich mir ein, damit die Blütezeit zu verlängern, zum anderen geben überhängende Zweige einen zusätzlichen Schutz gegen kräftige Regenschauer, Hagel oder Spätfröste.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo, Hildburg,
genau diese Frage habe ich nach deiner Schilderung auch. Denn das einzige, was Strauchpäonien wirklich ganz und gar nicht vertragen, sind nasse Füße und/ oder dauernasse Zweige; sonst sind sie sehr robust (in meinem Garten kommen sie sogar in sehr schwerem, lehmig-tonigem Boden zuerecht). Stehen deine Pflanzen womöglich an einem Platz mit Stauwasser drunter? Oder allzu windgeschützt mit ständig tröpfelnden Gehölzästen drüber? Sollte das der Fall sein, setzt du sie besser ganz um. Ebenso wie Fars pflanze ich sie gern halbschattig bis absonnig, ich habe auch den Eindruck, dass sie das mögen. Andererseits brauchen sie Licht. Und Luft, um abtrocknen zu können. Schöne GrüßeQuerkopf... Kann es sein, dass sie bei dir zu feucht stehen? ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo, Marcir,ja, es sprießt schon kräftig. 'High Noon' beispielsweise hatte schon im Dezember Frühlingsgefühle. Und jetzt sind die Rockiis auf der Überholspur, siehe Bild (hoffentlich gibt's keinen ernsthaften Frost mehr!). Die Japanerinnen hingegen lassen's langsamer angehen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo Querkopf,der Boden hier ist sandig und durchlässig. Ich muss ihn ständig "aufpeppen". Die Pflanzen stehen größtenteils halbschattig. Allerdings neige ich zur Monokultur. Vielleicht habe ich mir durch die Staudenpäonien den Grauschimmel in den Garten geholt. Hat jemand schon mal versucht, den Boden durch Mykhorizza zu verbessern??Viele GrüßeHildburg
Re:Strauchpaeonien 2007
Querkopf, schön! Da lässt sich bereits die erwartete Blütenpracht erahnen, nicht wahr? Diese kleinen Händchen wie zum Gebet erhoben, halten das Versprechen der herrlichen Blüten in sich.
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo in die Runde,habe mal ein Bild von einem befallenen Trieb gemacht.Er ist schwarz und hat leichte Schimmelspuren. Muss ich ihn ganz weit abschneiden?Eine schöne Woche wünscht Euch Hildburg
- Dateianhänge
-
- schimmel_1.JPG (15.64 KiB) 343 mal betrachtet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo Hildburg, leider ist dein Foto ein wenig klein geraten, ich kann nicht sehr viel erkennen um dir einen Tipp zu geben.
;)LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Leider ist jetzt der Hintergrund scharf und der Vordergrund, also die Pflanze, unscharf.Bitte ein Bild einstellen, dass den Pflanzentrieb scharf abgebildet zeigt!
Re:Strauchpaeonien 2007
Hi,leider kämpfe ich zur Zeit mit meiner Kamera. ;)Hier noch ein Versuch!LGHildburg
- Libelle
- Beiträge: 34
- Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C