News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118428 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

Staudo » Antwort #240 am:

Danke! Solche ein Plätzchen habe ich auch. :)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #241 am:

Mloko braucht Halbschatten bis Schatten. In Sonne heizt sich Sandboden sehr stark af, und das mag Mloko gar nicht. Ansonsten ist sie sehr tolerant. Etwas Bentonit oder Lehm schadet aber auch Mloko nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

Staudo » Antwort #242 am:

Danke! Offensichtlich scheint sie auch für Südbrandenburg geeignet zu sein. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #243 am:

seit ich sie nicht mehr in der Sonne habe, wachsen sie prächtig. Gehölzrand.
Conni

Re:Paeonien 2007/2008

Conni » Antwort #244 am:

Schützt Ihr eigentlich den Austrieb der Paeonien vor dem Frost, der für die nächsten Nächte angedroht ist ? Ich hab mich gestern dafür entschieden, nur die vorwitzigen Spitzen von Eremurus robustus abzudecken, bin aber unsicher, ob ich den Paeonien nicht doch etwas Schutz geben sollte.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #245 am:

Nein, ich schütze nicht gegen Frost, eher gegen die Morgensonne. Allerdings habe ich auch keine mediterranen Spezies mehr, abgesehen von Cambessedesii, Broteroi, Russoi und ein Paar Hybriden davon. Emodi ist immer wieder ein Problem, auc dieses Jahr. Der Neuschnee letzte Tage hat hleich ein Paar Blattachseln geschädigt und die ersten Blätter sind wieder mal Matsch. Aber auch nur bei einer Pflanze, einem etwas vorwitzigen Sämling. Die größeren Pflanzen von Emodi sind alle noch in der Knospe und gehen nicht weiter auf.Was den Frost anbetrifft, stecke ich Koniferen-Triebe wie Wacholder oder Thuja, ectl. auch Weihnachtsbaumreste als Sonnenschutz neben Mloko, Wittmanniana usw.
Conni

Re:Paeonien 2007/2008

Conni » Antwort #246 am:

Danke, paeon, und schöne Ostern !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #247 am:

meine emodi spitzt nur mit den triebknospen raus, ebenso ovata + einige anomala. daurica ssp. mlokosewitschii, mairei + officinalis ssp. banatica sind schon ziemlich weit. auch einige tenuifolia spitzen soweit raus, dass ich die blütenknospen erkennnen kann. von den strauchpaeonien sind's ostii + rockii die ausgetrieben haben. ich mach mir keine sorgen um meine paeonien...sooo frostig war's bisher nicht + scheint es in den nächsten tagen auch nicht zu werden.frage zur cambessedesii...welcher standort wäre für die am besten (prallsonnig, halbschattig)? überlege mir, ob ich eine in den garten setze, nachdem paeon seine auch ausgepflanzt hat.noch ne frage zur emodi...ich habe nur ein exemplar, das aber schon sehr groß ist + überreich blühte letztes jahr. samen hatte sie nicht angesetzt. besteht die möglichkeit sie mit pollen anderer emodi zu bestäuben, die abgenommen + per post zugeschickt werden. kann das funktionieren?
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #248 am:

Cambessdesii halbschattig. Ich hatte meine im Nordschatten der Garage, wo sie auch zweimal blühte. Bis ich Platz machen musste für nen Carport. Jetzt habe ich sie unter einem Sauerkirschbaum. Mal sehen.Emodi habe ich hier noch nie zum Blühen gebracht. Aber wenn, dann wäre das sicher eine Option.Es gibt allerdings vieles im Umlauf, was nicht Emodi ist, sonder Early Windflower, und die ist steril. Kelways hatte vor Jahre EW als Emo im Angebot und war eigentlich der einzige weit und breit.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #249 am:

Es gibt allerdings vieles im Umlauf, was nicht Emodi ist, sonder Early Windflower, und die ist steril.
oh schreck :P ...kannst du anhand dieser fotos eine einschätzung wagen:[td][galerie pid=27433]Paeonia emodi - Austrieb[/galerie][/td][td][galerie pid=22517]Paeonia emodi[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #250 am:

kann ich nicht 100%-ig. Early Windflower ist eine Strain von ca. 10 ähnlichen Sämlingen mit gleichen Eltern. Und die sehen nicht alle gleich aus. Aber anhand der ziemlich breiten Blättchen würde ich sie eigentlich für eine Emodi halten. Wenn Sie Samen machen würde, wäre man sicher. Wo ist sie denn her?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Paeonien 2007/2008

fars » Antwort #251 am:

Ich habe meine cambessedesii-Sämlinge an mehreren Stellen des Gartens eingepflanzt. Diesen Nicht-Winter haben sie klaglos überstanden.Tomir hat ja geunkt und selbst Bonn als ungeeignet bezeichnet. Standortfehler? Wie hart schätzt du P. cambessedesii ein, Paeon?
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #252 am:

Frost ist wrklich kein Problem, nur der falsche Standort im Garten killt sie. Sie braucht kühle, eher feuchte Standorte, nicht zu sonnig. Da habe ich sie immer durchbekommen und habe sie auch in anderen Gärten überleben gesehen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #253 am:

kann ich nicht 100%-ig. Early Windflower ist eine Strain von ca. 10 ähnlichen Sämlingen mit gleichen Eltern. Und die sehen nicht alle gleich aus. Aber anhand der ziemlich breiten Blättchen würde ich sie eigentlich für eine Emodi halten. Wenn Sie Samen machen würde, wäre man sicher. Wo ist sie denn her?
zur herkunft könnte irm was sagen, pflanze ist von ihr. aber die schaut nur noch sehr selten rein. sie hatte noch eine zweite emodi, die war von juhr, nehme an sie meinte taunusgarten juhr. der bietet sie zumindest an. mein exemplar stammt aber nicht von juhr, soweit ich irm richtig verstanden habe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #254 am:

ich habe vor längerer Zeit eine "emodi" in Holland gekauft. Sie blühte dann weiss, unterschied sich aber durch nichts für mich erkennbares von einer veitchii, ausser durch die Blütenfarbe. Ich habe sie dann unbenannt in "veitchii alba". Ist das gerechtfertigt?Eine emodi (Samen aus dem Bot. Garten Berlin) hat wesentlich andere Blätter.Gruss Berthold
Antworten