boah, *staun*... Unsere Gemeinde gehört zu den wenigen die kein Defizit haben. - Aber da irgendwas zu beantragen, insbesondere Gelder, wär das letzte was ich freiwillig machen würde![]()


Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
boah, *staun*... Unsere Gemeinde gehört zu den wenigen die kein Defizit haben. - Aber da irgendwas zu beantragen, insbesondere Gelder, wär das letzte was ich freiwillig machen würde![]()
Ich meinte damit, dass Ihr im Fall einer Buchprüfung zu eingereichten Rechnungen auch entsprechende Ausgaben haben solltet, nachgewiesen über Überweisungen oder Barquittungen. Sonst könnte ein Buchprüfer etwas säuerlich reagieren"...wenn auf der einen Seite Rechnungen eingereicht werden, auf der anderen Seite aber keine finanziellen Abflüsse in gleicher Höhe zu verzeichnen sind..." - Da versteh ich das mit den "finanziellen Abflüssen" nicht so ganz...?
Klasse, ist doch endlich mal ein Zeichen, dass man etwas bewegen kann und selbst hohe Ministerialen Anregungen von der Basis aufgeschlossen sind. Mich hatte es schon sehr gewundert, warum dieses bei Euch nicht klappen sollte, aber bei uns.Ich drück ganz fest die Daumen, dass sich noch mehr positive Punkte ergeben werden!Raphaela hat geschrieben:Und nun die gute Nachricht: "...Sehr geehrte Frau Langenberg, vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8.7.2008. Sie hatten darauf hingewiesen, dass Eigenleistungen von gemeinnützigen Vereinen nach der im Entwurf befindlichen Richtlinie des Umweltministeriums zur Umsetzung des ELER-Programms im Gegensatz zu den EU-Fördergrundsätzen nicht als Eigenmittel anerkannt werden sollten. Daraufhin hat ein Gespräch mit dem zuständigen Umweltministerium - Referat Ländliche Entwicklung - stattgefunden und der Entwurf der Landesrichtlinie zum EU-Programm ELER wurde geändert. Danach können nun auch Arbeitsleistungen von Vereinen, die den Status der Gemeinnützigkeit erfüllen, berücksichtigt werden (wie vorher nur bei Kommunen und Wasser- und Bodenverbänden). Mir freundlichen Grüßen ..."
Schneckeneldorado :-(