News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gingko - Ginkgo (Gelesen 55168 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Gingko - Ginkgo

Garten Prinz » Antwort #240 am:

Die buntblättrigen Sorten sind meist nicht stabil. Ein Ginkgo biloba 'Variegata' die ich kenne hatte nach etwa 8 Jahre nur noch 1 Ast mit bunte Blätter.

Das Sommerlaub von die meisten Ginkgo's würde ich auf Englisch umschrieben als 'dull green'.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gingko - Ginkgo

Gartenplaner » Antwort #241 am:

Ah - das ist doch ganz gut, zu wissen, danke!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Gingko - Ginkgo

Christiane » Antwort #242 am:

Ich sammle Zwergginkgos bzw. mittelgroße Ginkgos und wir haben etliche Sorten im Garten. Es gibt Unterschiede, wann die Herbstfärbung beginnt und wann - immer zeitnah zur Herbstfärbung - das Laub abgeworfen wird. Die Unterschiede sind aber nicht groß, so dass ich mich beim Hochstamm eher auf eine schöne Blattform und den Habitus konzentrieren würde. Ich habe immer auf einen Indian Summer gehofft, aber bei unseren Ginkgos ist es so, dass die wundervolle Gelbfärbung nicht lange vorhält.

Mein Tipp für einen Hochstamm ist "Anny's Dwarf" mit wunderschönen kleinen Blättern und einem hübschen Habitus. "Mariken" ist ein schöner Standard, bildet aber eine doch recht üppige Krone aus, der Durchmesser des Stammes hinkt leider hinterher, so dass unser Ginkgo nach 20 Jahren immer noch gestützt werden muss, damit bei diesem Hochstamm die Krone nicht bricht. Das Problem habe ich bei "Anny's Dwarf" nicht. Für mich wäre auch die "Zwergform Tit" eine Überlegung wert (Habe ich als Fußveredelung.), aber ich finde "Anny's Dwarf" sehr gut proportioniert. Einziger Minuspunkt: Diese Sorte bildet von Zeit zu Zeit Zweige mit großen Blättern aus, ein typisches Zeichen von selektiver polyploider Entartung einzelner Zweige, was auch bei anderen Sorten vorkommt, wie z.B. "Baldii". Diese Sorte macht sich m.E. mit ihren überhängenden Zweigen ebenfalls gut als Hochstamm. Steht bei uns als Fußveredelung. Schöne Blätter hat auch "Everton Broom", mit meinem Versuch, aus dieser Sorte einen vernünftig dimensionierten Hochstamm zu ziehen, bin ich gescheitert. Der Zuwachs ist zu gering, als Fußveredelung macht er sich prima. Gleiches gilt für "Jeosaphat".

Die entarteten Zweige finde ich nicht schlimm. Ich schneide sie einfach ab.
Antworten