News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2008 (Gelesen 616726 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2008
Huhu,mehrere Bilder in einem Beitrag geht nur, wenn ihr die Bilder in eurer Galerie hochladet. ;)Ansonsten halt immer eins nach dem anderen.@GudaEs ist wirklich der Unterschied zwischen Kübelhaltung und dem Freiland. Die Betty verliert teilweise ihren pinken Streifen. Andere Sorten wie der gefranste Fred Sander können im Freiland wieder glatte Blütten hervorbringen. Andere sind im Freiland nicht ganz so farbintensiv wie im Kübel. Aber so richtig gravierende Veränderungen habe ich bei meinen noch nicht festgestellt. Vielleicht ja jemand anderes. ;)LGNihlan
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Ich hatte das Glück, das eine Nachbarin beim Gartenrundgang ganz begeistert war, ihr könnt euch nicht vorstellen, wie schnell ich die gute Margarete ausgepflanzt und verpackt habe!Ich kann es auch nicht, gräm Dich nicht, Jule!Ich bin doch ganz froh, dass Margret und Betty nie den Weg hierher gefunden haben. Was hätte ich gemacht, wenn ich sie geschenkt bekommen hätte!!?und noch eins...schaff es noch nicht, mehrere in einen Beitrag zu packen ..


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Hm, ich hab jetzt mitgelästert, aber wenn ich mir Margaret im Augenblick so ansehe, besser als gar keine Blüte....Im Moment wäre mir fast alles recht, doch bei meinen dauert es noch...leider... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien 2008
@ Nihlan: danke, kein Wunder, dass ich es nicht kann, hab auch kein Album. Vielleicht sollte ich mal auf die Suche nach einer Anleitung gehen!Wenn die Farben also bei Kübelhaltung "gemildert" werden, kann man bei sehr farbintensiven Sorten davon ausgehen, dass sie zahmer wirken ?@ Oliver! Doch ich kann! Sogar sehr gut!
Re:Kamelien 2008
Nein, umgekehrt. Wenn "mildert" das Freiland. Aber wahrscheinlich auch nicht bei jeder Bodenart. Meine Betty steht zum Beispiel in Lehmboden. Es steht aber auch bei einigen Sorten in den Kamelienbüchern, dass ihre Farbe im Freiland weniger intensiv ist. Also es ist nicht auf alle Sorten zu verallgemeinern. :)LGNihlanWenn die Farben also bei Kübelhaltung "gemildert" werden, kann man bei sehr farbintensiven Sorten davon ausgehen, dass sie zahmer wirken ?
Re:Kamelien 2008
Apropos wabisuke, da ich dank eurer Mithilfe auch stolze Besitzerin der 'purpurea' Kon-wabisuke bin, viel mir in einem Kamelienbuch vom Huntington Botanical Garden die rosa Kamelie C. wabisuke 'Sukiya' auf. Sie soll der Favorit für japanische Teezeremonien sein.Hat jemand Sukiya und kann etwas dazu sagen. Das Buch gab es im vergangenen Jahr zum absoluten Sonderpreis in Bingerden, ich konnte nicht widerstehen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
und hier mein unbekannter neuzugang, eine rote gestreifte. welche könnte das sein?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Im Buch gefällt mir das Foto auch, aber die Sorte ist halt sehr variabel in der Blütenform, wie so viele Kamelien und entweder man mag es oder nicht. Ich lasse mich aber gerne von schönen Fotos deiner zukünftigen Pflanze von ihr überzeugen! ;)Du weißt ja, Leidenschaften werden manchmal recht schnell geweckt und sind sehr wandelbar! ;DLG., Oliver.Hallo Oliver!Da bin ich ja erstaunt! Das Bild bei Jennifer sieht doch sehr schön aus - für meine Begriffe. Mir kommt es auch so vor, als ob die Blüte einfach ist. Na ja, Bilder und Wirklichkeit, das trifft nicht immer zu. Aber Jahrgang 1695 ? Ist doch nicht zu verachten.Ja, Deine 'Komyoh' gefällt mir auch sehr!LGViolatricolor
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Richtig ist eigentlich 'Gigantea' und Sie hat eine Menge Synonyme! So läuft sie auch in Deutschland noch häufig unter 'Kelvingtonia' wie auch in meinem Link! ;)Die Sorte ist ein wenig aus der Mode geraten, aber in alten Gärten noch gut vertreten. Eine der wandelbarsten Kamelien überhaupt! Schau mal hier, da findest Du eine Menge alter Sorten, die fast alle sehr selten sind. :)LG., Oliver.oh, und in diesem zusammenhang:was hat das mit dieser 'kellingtonia' auf sich? handelt es sich um eine seltene sorte oder ein synonym für eine altbekannte? zählt mal ein paar weitere alte sorten auf, die schwer erhältlich sind.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Es gibt beide Sorten, 'C. M. Wilson' ist in Amerika entstanden und 'Bernhard Lauterbach' 10 Jahre zuvor in der ehemaligen DDR. Beide sind Sports von 'Elegans' und sich sehr ähnlich, 'C. M. Wilson' hat eine dunklere Mitte und immer ein paar sichtbare Staubfäden.Noch ne Frage zum Auspflanzen: Überlege, die Margaret Davis, C.M. Wilson, E.G. Waterhouse und Prof. F. Parlatore auszupflanzen, hat da jemand Erfahrungen sammeln können?Außerdem noch eine Frage zu C.M. Wilson, die hieß zunächst Elegans Lauterbach, worin besteht der Unterschied????
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Guten Abend zusammen!
Oh ja, Jens, mache bitte reichlich Fotos. Und bewahre auch noch ein paar für die nächste triste Winterphase auf. Dann freut man sich bald mehr darüber als zur Kamelienblütenzeit.Die ‚Dagmar Berghoff’ hat eine wunderschöne Blüte! Meine kleine Mini-Pflanze wird in diesem Frühjahr leider nicht blühen. Ich habe sie im Sommer ein wenig vernachlässigt.@elke:ich erwarte dieses jahr eine überaus reiche blütenpracht bei meiner 'rubescens major'. natürlich werde ich, exklusiv für dich, fotos machen. und beim stecken denke ich gerne an dich.
@Maggi,das war auch mein erster Gedanke. Aber ‚Mathotiana’ hat meiner Meinung nach eine andere Wuchsform. Ich zeige Euch einmal ein altes, ebenfalls zu blaustichiges Bild aus meinem Garten:Viele GrüßeElkemaggi hat geschrieben:Könnte die Kamelie von Tollpatsch vielleicht Mathontiana sein?
Re:Kamelien 2008
die 'lauterbach' gefällt mir auch ausgesprochen gut. mal sehen was bei mir dieses jahr noch drin ist.danke für die recherchen. die gigantea ist es also. dann werde ich mal die ehrenwürdigen großkamelien in spanien ein wenig beschnippeln. habt ihr besondere wünsche? wie gehe ich am besten vor, falls ich sämlinge vorfinde (davon gehe ich aus)?die 'oranda-koh' ist es auf gar keinen fall. meine hat gerollte petalen und das streifenmuster ist weniger intensiv. so sehen alle blüten, die ich gesehen habe, aus. ich bin immernoch für 'rubens'. allzu groß ist die auswahl ja nicht.//edit: die 'mathotiana' hat eine schmalere blattform und die blüte ist weniger symmetrisch als bei der 'rubescens major'.
Re:Kamelien 2008
Meine Mathotiana wächst weit überhängend.
Re:Kamelien 2008
Lauterbach: schon wieder eine Versuchung! Sehr schön, auch der Wuchs, soweit erkennbar.Hat jemand Unryu oder kann dazu was erzählen?
Re:Kamelien 2008
ich glaube, oliver hat sie (welche hat er eigentlich nicht?
). ich würde vor allem auch gerne wissen, wie so eine korkenzieherkamelie im alter aussieht!
