Seite 17 von 79
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 15. Jun 2008, 21:50
von Brauni
Das ist die andere Melone (Sugar Baby) im Gewächshaus mit der Schnur. Aber ob es gut geht wissen wir auch nicht, da wir im Moment zu kalte Nächte haben.
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 15. Jun 2008, 22:13
von Natura
Im Gewächshaus müßte es doch etwas wärmer sein als im Freien.
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 15. Jun 2008, 22:28
von Brauni
Im Gewächshaus müßte es doch etwas wärmer sein als im Freien.
Das stimmt zwar,aber wenn es am Tage schon nicht mehr so warm ist und keine Sonne scheint und abends die Temperaturen runter gehen bis auf 8 Grad, wird es im Gewächshaus auch kälter und das unter 15 Grad. Das ist dann leider nicht so gut für die Melone.
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 15. Jun 2008, 22:48
von Alfi
Hallo Brauni, hast Du denn mal genaue Messwerte ? Mich würde interessieren, wieviel die Nachttemperaturen in Deinem Gewächshaus über denen Temperaturen draussen liegen. Bei meinem selbstgebauten Frühbeet mit Plexiglas Stegplatten sinds meist nur noch 2 Grad Unterschied am Ende der Nacht. Habe aber auch glaub ich noch einige undichte stellen. Übrigens finde ich die Erde bei Dir irgendwie so hell. Also wenig organisches Material ? Hab bei mir extra nochmal ein paar Säcke Torf und Kompost eingemischt. Torf wegen des niedrigen PH Wertes, den die Melonen ja mögen und der guten Wasserableitungseigenschaften.CiaoRalph
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 09:04
von Jay
Hi,hab hier was gefunden:
http://www.gartenvereine-dortmund.de/ti ... ks.htmganz unten steht "Frostschutz im Gewächshaus" habe seit Samstag ein Hygrometer im GH stehen inkl. Empfänger im Haus, der die Werte alle 5 min. speichert. Diese kann ich in Excel importieren und ein Diagramm erstellen, ähnlich wie Alfi es macht.Sa waren die tiefsten Temperaturen bei 5°C

Schweinekalt also.Gestern habe ich das mit dem Topf und der Kerze ausprobiert (22:00 Uhr). Die Messewerte waren ähnlich wie am Sa teilweise sogar um 0,2°C kälter. Als ich das ganze aufgebaut und die Kerzen angezündet habe, hielt sich die Temperatur anfangs stabil bei 12°C nach ca. 30 Minuten stieg sie sogar auf 12,8° an

Fand ich persönlich schon als erfolg, danach ging ich ins Bett muss erst noch die Daten auswerten, um zu sehen ob sich die Temperatur wirklich konstant hielt. Werde dann die beiden Diagramme zum Vergleich mal hochladen.
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 09:20
von Jay
@BrauniAlso der Gartenbereich von deiner HP gefällt mir wirklich sehr gut!

Wahnsinn, was ihr alles im Garten habt, respekt!Und vor allem: Herzlich willkommen!
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 10:18
von Jay
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 11:19
von Jay
hier der versprochene Vergleich der Nachtwerte ab 21:00 Uhr bis einschließlich 09:00 Uhr am darauffolgenden Tag. Ihr könnt ganz klar erkennen, dass ab 22:00 Uhr die Temperatur nicht mehr fällt.

Clevere Idee von den Dortmundern, muss ich schon sagen, hätte nicht gedacht, dass das funktioniert.heute morgen schien kaum die Sonne, desswegen ist kein solcher Kurvenanstieg zu sehen wie gestern morgen. Der leichte Abfall der Temperatur ab 02:00 Uhr morgens erkläre ich mir damit, dass die Teelichter ausgegangen sein müssen, denn zu diesem Zeitpunkt brannten Sie ja schon 4 Stunden!Ich kann diese Methode nur empfehlen!
http://www.melonengarten.de/users/jay/M ... /14-16.pdf
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 11:41
von Alfi
Hi Jay, kannst Du nicht mal in der Nacht um 2:00 Uhr die Teelichter anzuenden ? Da geht ja normal die Temperatur noch weiter nach unten (kälteste Zeit ist meist zwischen 5 und 6 Uhr). Wenns dann steigt, bin ich ein bisschen überzeugter

Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 12:37
von Jay
Müsste eigentlich auch funktionieren, probier ich aber erst am WE aus wenn ich nicht aufstehen muss

Aber ich bin bereits überzeugt. 1°C war es kälter (im GH nur 0,2°C). Das sieht man daran, das die grüne noch unter der roten Linie verläuft, doch ab 22:00 Uhr relativ konstant über 10°C bis zum Sonnenaufgang. Man sieht auch, dass es knapp 1 Stunde gedauert hat, bis es "aufgeheizt" war.Wenn ich die Kerzen erst um 02:00 Uhr anzünden würde, also bei ca. 7,5°C denke ich würde es noch länger dauern, bis die 12°C erreicht sind. Und das Ziel ist ja die Temperatur konstant zu halten.Ich bin zwar kein Mathematiker oder Physiker, aber ich vermute mal, dass die 12°C das maximum sind, bezogen auf die Anzahl der Teelichter und der Größe des GH. Wenn ich nochmal 3 zusätzliche Teelichter unter einem Tontopf stelle, könnte das die Temperatur vllt. sogar nochmal über 14 oder gar 15°C steigen lassen.Wenn ich mir dein Frühbeet ansehe, dann denke ich das bei dir 2 Teelichter unter 1 Tontopf ausreichen werden, denn dein Frühbeet hat vllt. ein Drittel des Luftvolumens von meinem GH. Ist aber reine Vermutung, musst halt mal testen.
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 20:05
von Alfi
@JayDu hast aber nicht zufaellig das Teelicht direkt unter dem Temperatursensor platziert ?

;DHabe knapp 4 Kubikmeter Luft im Melonenhaus. Das heizt sich schnell auf (habe selbst bei 15 Grad draussen und geschlossener Wolkendecke um die 28-31 Grad im Häuschen), kühlt aber wohl auch schneller aus. CiaoRalph
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 20:56
von Brauni
Hallo Alfi,das die Erde so hell aussieht, liegt vielleicht an den Bildern.Erst im Frühjahr habe ich fast fertigen Kompost ins Gewächshaus gebracht (da, wo die Schnur gespannt ist).Im Gewächshaus wo die Spiralstäbe stehen, habe ich auch erst im Frühjahr die Erde ausgetauscht (siehe Homepage 2008).Gruß Brauni
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 23:13
von Alfi
Der Zeitraffer Clip von heute ist mal wieder sehenswert. Man beachte speziell die wildgewordene Ranke rechts.

Das Wachstum sieht man besonders gut an der Ranke links, die vor dem Fensterheber hin und her wackelt. Ist am Ende des Tages deutlich ueber dem Holz. Achja.. und den Fensterheber hab ich gestern endlich installiert.. auch ganz interessant
http://www.melonengarten.de/movies/melonen20080616.avi
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 23:19
von caro.
toll 8)Bei mir passiert fast nichts.
Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 16. Jun 2008, 23:28
von max.
@alfi,große klasse! chapeau! ich war ja schon letztes jahr sehr begeistert von deiner perfektionierten melonen-leidenschaft. aber da es ja offenbar kein strohfeuer ist- jetzt umso mehr.