News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 182344 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #240 am:

Danke, Norbert.
Dateianhänge
Daphne_mezereum_alba_fars_2011.jpg
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

StephanHH » Antwort #241 am:

Daphne blolua hat den Winter unbeschadet überstanden.
Dateianhänge
Kopie_von_26032011028Daphne_bholua.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Mediterraneus » Antwort #242 am:

Hallo,habe eine Frage zu Daphne calcicola! Ich bin gestern zu einer Pflanze gekommen und hab keinen Plan von Daphne. :-\Nun hab ich da scheinbar ein besonders seltenes Teil erwischt, und möchte sowenig wie möglich falsch machen, Daphne sind ja mitunter kompliziert.Kann ich D.calcicola in normalen Gartenboden pflanzen, oder muss er sauer/kalkhaltig sein.Prallsonnig trocken, oder lichtschattig als Gehölzunterwuchs?Ich komme normalerweise mit jeder Pflanze klar, aber selten habe ich so Widersprüchliches gelesen, wie bei Daphne (kühler Boden?) Mal davon abgesehen, dass zu dieser chinesische Art noch recht wenig Informationen zu finden sind.LG vom Main
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #243 am:

Da hast Du ja ganz was besonderes. Ich habe zwar selbst keine Erfahrung damit, aber leicht schattig und steinig-humos im neutralen Bereich dürfte - trotz seines Namens - nicht falsch sein. Ob dieser Seidelbast voll winterhart ist? Ich würde ihn sicherheitshalber erst mal im ungeheizten Gewächshaus halten.fars hat mal geschrieben, dass er einen Daphne calcicola und auch einen Daphne aurantiaca (wird ja teilweise zu dieser Art gerechnet) hat (hatte?). Der kann sicher mehr darüber berichten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Mediterraneus » Antwort #244 am:

Hallo ebbie,naja, was besonderes muss es schon sein, mit sonem 08fuffzehn-Seidelbast fang ich doch gar net erst an ;)An mangelnde Winterhärte hab ich jetzt gar nicht gedacht :-[Aber in der Gärtnerei, wo ich ihn her hab, steht er auch seit ein paar Jahren draußen, allerdings in einem höchstprofessionellen Felsenbeet, sowas kann ich nicht bieten :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #245 am:

momentan parfümiert ein großer daphne tangutica stock weite teile meines gartens ein (ein kleinerer stock ist auch noch beteiligt 8)). wo man auch geht oder steht taucht man immer wieder in eine herrliche duftwolke ein.Bildnachdem der kleine bruder heuer auch mehr blüten entwickelt hat, hoffe ich auf samenansatz. nur ein sämling einer absaat von diesem stock ist doch ein bisschen wenig ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #246 am:

Hallo Norbert,sieht echt gut aus dein tangutica. Meiner hat vor etwa 2 Wochen mit der Blüte begonnen. Steht aber sehr sonnig und ist somit im Wuchs wesentlich gedrungener. Dafür aber etwa einen dreiviertel Meter breit. Ich habe zwar beruflich bedingt momentan wenig Zeit aber am Abend fahre ich nahezu ausschließlich wegen des Duftes noch im Garten vorbei. Mein x transatlantica Ethernal Fragrance blüht schon wieder seit etwa 4 Wochen - hat auch einen sehr exotischen eher etwas schweren Duft. Nochmals auf die calcicola die vor ein paar Wochen bezüglich der winterhärte angesprochen wurde. Nach meiner Erfahrung mit 4 calcicolas sind diese sogar extrem winterhart. Ich habe wieder mal 2 Stück in einem kleinen Topf drausen stehen lassen und vor ein paar Tagen umgesetzt, Waren beide sehr stark durchwurzelt. Und das bei der Härtezone 6b. Bin mal gespannt, ob die Blüte dieses Jahr besser duftet. In diesem Jahr habe ich auch noch die lange gesuchte D. jezoensis erhalten - allerdings nur gepfropft.Sehr schön ist auch die Blüte von D. cneorum pygmea Alba. Hat mit der Blüte am Wochenende begonnen. Versuche am Wochenende mal ein paar Bilder reinzustellen.
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #247 am:

Noch klein aber wie ich finde eine der schönsten kleinwüchsigen: D. cneorum pygmea Alba
Dateianhänge
D.cneorum_pygmea_Alba.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #248 am:

Leider schon am Ende der Blüte - daher nicht mehr so stark gefärbt: D arbuscula Ist eine Sorte von arbuscula, ich weiß aber den Namen nicht mehr. Die Besonderheit ist ein unheimlich süßer Duft - noch stärker als bei der normalen Art und im aufblühen sehr dunkel lila.
Dateianhänge
D.arbuscula.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #249 am:

Die D. aurantiaca (var. calcicola) hat nur sehr wenige Blüten. Über den Geruch kann ich noch nichts sagen, da ich seit 4 Tagen vollkommen verschnupft bin.
Dateianhänge
D.aurantiaca__v._calcicola.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Mediterraneus » Antwort #250 am:

Die D. aurantiaca (var. calcicola) hat nur sehr wenige Blüten. Über den Geruch kann ich noch nichts sagen, da ich seit 4 Tagen vollkommen verschnupft bin.
Sie duftet eher nicht so doll. Hab gestern mal an meiner gerochen :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #251 am:

Hab ich schon befürchtet. Hatte vor Jahren bereits eine, welche nicht überlebt hat. Der Geruch war eher säuerlich und sicher nicht angenehm. In nahezu allen Gartenbüchern wird die aurantiaca mit einem Duft beschrieben. Hat hier jemand selbst Erfahrungen gemacht, ob es gut duftende aurantiaca oder calcicola gibt?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #252 am:

eine weißen daphne cneorum habe ich auch im steingarten. es dauert, aber es wird so langsam:[td][galerie pid=48304]Daphne cneorum 'Album'2009[/galerie][/td][td][galerie pid=77842]Daphne cneorum 'Album'2011[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #253 am:

habe eine Frage zu Daphne calcicola! Ich bin gestern zu einer Pflanze gekommen und hab keinen Plan von Daphne. :-\Nun hab ich da scheinbar ein besonders seltenes Teil erwischt, und möchte sowenig wie möglich falsch machen, Daphne sind ja mitunter kompliziert.Kann ich D.calcicola in normalen Gartenboden pflanzen, oder muss er sauer/kalkhaltig sein.Prallsonnig trocken, oder lichtschattig als Gehölzunterwuchs?
Leider habe ich keine D. calcicola sondern nur D. aurantiaca. In der Literatur bestehen Zweifel, ob es sich um unterschiedliche Arten handelt. Es gibt Stimmen die behaupten, beide würden sich lediglich durch ihr Wuchsverhalten unterscheiden. Ähnliches ist ja auch von D. jasminea bekannt.Wie auch immer: Ich halte D. aurantiaca im Topf mit Überwinterung im geheizten GH, da ich bislang nur ein Exemplar habe (Stecklingsvermehrung ist bisher gescheitert, aber ein Propfung auf D. pontica-Sämling scheint zu klappen). In diesem Frühjahr habe ich umgetopft. Die Pflanze hatte in einem äußerst mageren, grobsandigen Substrat (neutral) einen üppigen Wurzelballen entwickelt. Als neues Substrat habe ich lehmigen Kalkboden, denn ich hier in der Nähe, wo es noch D.mezereum-Vorkommen gibt als Maulwurfshaufen "geerntet" habe, genommen. Es scheint dem Strauch zu gefallen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #254 am:

Meine Daphne modesta hat sich nun doch herabgelassen, ein paar Blüten zu produzieren. Es ist schon interessant, dass es nur zwei (oder sind es mehr?) Daphne-Arten gibt, die 5-Kronig sind.
Dateianhänge
Daphne_modesta_fars_2011.jpg
Antworten