News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kartoffeln 2008 (Gelesen 23529 mal)
Re:kartoffeln 2008
@zausel: Doch ich kann dich schon verstehen. Von der Landwirtschaft her kenn ich die unterschiedlichen Erträge auf leichten und schweren Standorten. Aber gerade, wenn es viel geregnet hat, trocknen Lehmböden schlechter ab. Wasserspeicherfähigkeit ist natürlich wichtig, aber manchmal kann man einfach tagelang nicht in den Gemüsegarten.Gruß Martin!
Re:kartoffeln 2008
Gute Idee, Frida. Teltower Rübchen.Kartoffeln gehen ja auch gut, habe nur nicht den Nerv, verschiedene Sorten gezielt zu versuchen. Hapert immer an der Dokumentation (die Sorte mit dem Namen da und nicht dort- oder doch wo anders?).Zausel, tröste Dich mit Teltower Rübchen und mit Möhren, die gedeihen auf sandigem Boden viel besser...
Re:kartoffeln 2008
Meiner noch recht kurzen Erfahrung nach bringen die Kartoffelsorten Agria und Rosara auf sandigem Boden auch guten Ertrag, Agria neigt aber zur Schorfbildung, was m.E. nicht weiter stört, wenn man sie nicht bis zum nächsten Jahr lagert.Und vermutlich wissen andere es noch viel besser als ich, denn Heideböden sind ja auch sandig und Heidekartoffeln gelten als was sehr leckeres - also wer kann hier seine Sorten empfehlen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:kartoffeln 2008
Ich habe die Standardostsorte 'Adretta'. Wir ernten gut, die Knollen schmecken prima und beim Kochen platzen sie vor lauter Mehl. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- OlliBillBohne
- Beiträge: 193
- Registriert: 20. Jun 2005, 12:24
Re:kartoffeln 2008
Moin!
Ob das so gewünscht ist ???Das Platzen kann man weitgehend vermeiden, wenn man die Kartoffel mit einem Dämpfeinsatz gart. Da spart auch Energie, weil man mit 1/8 bis 1/4 Liter Wasser auskommt.Unsere Lieblingssorte ist Cherie geworden. Eine frühe und festkochende Sorte aus Frankreich mit einem super Geschmack. Sie ist auch ideal zum Braten und frittieren.Viele GrüßeOliverIch habe die Standardostsorte 'Adretta'. Wir ernten gut, die Knollen schmecken prima und beim Kochen platzen sie vor lauter Mehl.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kartoffeln 2008
Ja, die habe ich auch gerade geerntet und war sehr angetan! Leider waren es nur etwa 5 Pflanzen aus gekauften Supermarktkartoffeln, aber sie waren wunderschön länglich gleichmäßig gewachsen, sahen sehr gesund aus, wie gemalt, glänzend hellrote Schale und gelbes Fleisch, wir haben fast alle schon als Bratkartoffeln vertilgt, sie haben mir ausgezeichnet geschmeckt.Jetzt ist noch abzuwarten, wie der Konkurrent Roseval aussieht, die stehen allerdings noch so gut im Kraut, dass ich noch nicht geerntet habe.Adretta sind letztes Jahr bei mir am schnellsten gewachsen, ab einem bestimmten Zeitpunkt waren sie aber auch am schnellsten von der Fäule betroffen, auch die dicken Knollen sind dann plötzlich schneller gefault, als die Konkurrenz. Dieses Jahr hab´ ich sie nicht mehr angebaut. Bisher sehen aber auch die Knollen von Edzell Blue, Linda, la Ratte und einiger Test-Dittas und Francelines noch gut aus.Unsere Lieblingssorte ist Cherie geworden
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:kartoffeln 2008
HalloIch bin nun dabei,meine Kartoffeln raus zu machen.Prachternte.keine Braunfäule trotz Beregnung.Jedenfalls hab ich begonnen.Brauche ein Teil des Platzes.das Kraut ist auch schon abgewelkt.Wie sieht es aus,wenn ich die noch drin lasse.Kann es da nicht passieren,dass die zweitriebig werden?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:kartoffeln 2008
Erinnerst mich, Frank, dass ich auch schon dringend mal zu meinen Erdäpfeln auf den Acker gehen sollte
! Die Nachbarin zeigte mir vorhin ganz enttäuscht, wie ihre, die noch vor einer Woche dunkelgrün und gesund dastanden, die letzten Tage vergilbten und fast jede Knolle faulige Flecken hat! Die gute Frau hat aber auch mit Dünger nie gespart, obwohl der Garten auch immer gut mit Kompost versorgt wird!Ja, das mit dem Zweitriebigwerden kann ganz leicht passieren, wenn sie nach langer Trockenzeit nochmal Wasser bekommen! Ich würde die nicht sehr lange im Boden lassen! LG Lisl

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:kartoffeln 2008
Ich werde sie varscheinlich auch morgen alle ausbuddeln.Ziemlich zeitig dieses jahr zwar,aber die sind fertig.Zuerst dachte ich an das Schlimmste,was gibt "B-fäule",aber trotz des Beregnens keine Spur davon.Die welkten tatsächlich ab.Schööööne Dinger.Was man aus Schweinefutterkartoffeln alles raus bekommt.Also den Kaufpreis von 6 Euro der Zentner hab ich von ein paar Stauden lange wieder rein.Jetzt das Kartoffelkraut.Ich hab gelesen,dass man unbefallenes auf den Kompost schmeißen kann.Werde mal Komposthaufenspezis fragen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:kartoffeln 2008
Hat nun ein wenig gedauert, aber jetzt die Antwort.Nicht besonders detailreich aber immerhin so ungefähr kann ich dir das sagen.Pro Reihe gehen 5 - 6 Kartoffeln rein und je Sorte habe ich 1-2 Reihen gelegt.Von Trüffelkartoffel, Emma und Aula habe ich je 4 Reihen gelegt.Grüße von SusannaWieviel Stauden von den Sorten?Gruß- BernhardGestern die ersten Kartöfflis geerntet!...Die Sorten die da waren solchtene:Yema, Mehlige Mühlviertel, Aula, violettfleischige, Vitelotte noire, Blauer Schwede, Highland Burgundy Red, Piroschka, Emma. ...
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:kartoffeln 2008
Wie lagert ihr eigentlich eure Kartoffeln wenn ihr sie jetzt schon alle ausbuddelt? ???Fragende Grüße Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:kartoffeln 2008
Also auch mehr zum Kosten oder Vermehren.Ich lagere die Kartoffeln dunkel , trocken und möglichst kühl.Habe sie aber nicht lange, da wir sie möglichst schnell verbrauchen.Pro Reihe gehen 5 - 6 Kartoffeln rein und je Sorte habe ich 1-2 Reihen gelegt.Von Trüffelkartoffel, Emma und Aula habe ich je 4 Reihen gelegt.
Re:kartoffeln 2008
Wenn man sie jetzt bei Hitze erntet (was man bei Lagerkartoffeln eh nicht soll), muss man sie noch längere Zeit trocken und locker aufgeschüttet und gegen Licht geschützt (leicht zugedeckt) liegen lassen und auf keinen Fall gleich in den kühlen Keller bringen! Da beginnen sie zu schwitzen und in ein paar Tagen kann man sie verfault entsorgen
(ist mir schon passiert!)!

- Zuschauerin
- Beiträge: 166
- Registriert: 22. Mai 2006, 21:28
Re:kartoffeln 2008
Heute habe ich die ersten Kartoffeln ausgegraben. Die erste Staude hatten die Wühlmäuse erwischt, teilweise war nur noch die Kartoffelschale übrig. Die anderen 3 Stauden waren noch unberührt, insgesamt konnte ich knapp 5 kg ernten, das ist deutlich mehr als im letzten Jahr. Meine Kartoffeln in Mörtelkübeln haben noch grünes Laub, es dauert noch 2 Wochen bis zur Ernte. Bin sehr gespannt, wenn der Ertrag dort gut ist, werde ich nächstes Jahr mal ein paar besondere Sorten setzten. Bisher habe ich nur gekeimte Supermarktkartoffeln verwendet.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:kartoffeln 2008
Ich lagere meine Kartoffeln im kleinen Keller des Gartenhauses.Die ich heute raus gemacht hab,sind immer gleich ausgelesen.Also alle in einemn Emmer.Dann werden die nach Größe und Wohlwollen sortiert(schöne-,Pell-, und Karnickelkartoffeln.Einen Eimer nicht schöne zum Verbrauch.Die werden sozusagen alle noch Mal in die Hand genommen und sauber gerieben.dann gehts in die Kisten.Die lasse ich draußen unter dem Unterstand stehen,dass sie schön trocken werden und morgen früh geht es ab in die Grotte.Keller bleibt aber auf.So tue ich schon lange 

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.