Seite 17 von 50
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:08
von pearl
danke, Leuts! Die Barbara's Double sieht ja so aus, als ob man sie gern haben muss!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:40
von zwerggarten
meine diversen glöckchen sahen heute irgendwie etwas denkwürdig aus - manche nicht zum wiedererkennen und andere erst gar nicht da. ich will dann mal hoffen, dass die, die ich nicht gesehen habe, die ganz späten sind. wann fliegt die narzissenfliege?

Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:41
von pearl
vielleicht doch das Bothrytis Monster?
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:44
von zwerggarten
eigentlich nur augustus mochte ich einzeln knipsen, und der hat sich ziemlich gewehrt - das einzige halbwegs erträgliche bild einer langen serie...
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:44
von chlflowers
@pearlDas SG "Barbaras Double" habe ich gestern das erste Mal in echt gesehen. Es ist sehr hübsch und regelmäßig gefüllt.Aber richtig g..l waren "Trymlet" und "South Hayes", die ich mir in Mottes Garten angesehen habe. Was sind das für hübsche Teile ... lechz.Es war aber auch schon ein Genuß, sie überhaupt mal in Natura gesehen zu haben ...

Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:47
von zwerggarten
vielleicht doch das Bothrytis Monster?

ich will mal nicht hoffen!
magnet war noch sehr erfreulich präsent!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:49
von pearl
zwerggarten, Augustus! Du hast ihn! chlflowers, auf der Preisliste, die mir vorliegt stehen die anderen nicht drauf. Außerdem ist es immer eine Frage des beziehungsreichen Namens, der es bei mir macht!Dienstag werde ich einige Schneeglöckchen live betrachten können. Es kitzelt jetzt schon.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:54
von zwerggarten
zwerggarten, Augustus! Du hast ihn! ...
yep - trotz bedenken ob der viruslast dieser sorte und trotz kommender blühunwilligkeit und umpflanznotwendigkeit und trotz kaum vorhandener ähnlichkeit mit einem gewöhnlichen schneeglöckchen. interessant isser in jedem fall - trotz des eindruckes, dass das biest schon wieder weniger geworden ist...

Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:58
von chlflowers
@pearlDas glaube ich, daß diese beiden Sorten nicht auf der Liste stehen. Die sind noch recht neu und fast nur zuertauschen oder mit Gold aufzuwiegen

.Oh, "Augustus" soll blühfaul sein

?Ich habe mir gestern eins gekauft, obwohl nicht mal 'ne Blüte dran war

. Ich habe noch ein plicatus, das "Colossus" heißt. Das wächst bei mir ausgesprochen gut und wird gaaaaar nicht weniger. Hat sich in den beiden Jahren verdreifacht

.Dafür habe ich ein "Imbolc" ergattert, das wirklich mördergroße Blüten hat!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 22:09
von zwerggarten
irgendwo habe ich mal gelesen, dass augustus einen virus hat (erkennbar u.a. an der viel helleren mittelrippe des laubs als bei anderen g. plicatus) und dass er regelmäßig aufgenommen und verpflanzt werden müsste, um die vitalität und blühwilligkeit zu erhalten. weiß wer was anderes? (das wäre schön!)
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 22:31
von quercus
irgendwo habe ich mal gelesen, dass augustus einen virus hat (erkennbar u.a. an der viel helleren mittelrippe des laubs als bei anderen g. plicatus) und dass er regelmäßig aufgenommen und verpflanzt werden müsste, um die vitalität und blühwilligkeit zu erhalten. weiß wer was anderes? (das wäre schön!)
Es kommt auf die Herkunft an Joe Sharman z.B. verkauft einen Virusfreien Augustus.Ich habe heute bei meinem alpinus das ich im Herbst gekauft habe die Blattverfärbung entdeckt, es wird in den nächsten Tagen samt umgebener Erde entsorgt.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 22:39
von zwerggarten
aha! quercus, wenn die blattfärbung ganz gleichmäßig ist, d.h. bei allen blättern ganz ebenmäßig die mittelrippe heller ist, dann ist das vielleicht gar nicht der virus, sondern nur die sorteneigenschaft? virusbefall zeigt sich doch auch sonst immer in unregelmäßier streifung und wuchsdämpfung, oder täusche ich mich? vielleicht sind ja sogar auch meine augusti virusfrei! *hoffnung-schöpf*
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 22:54
von pearl
vielleicht ist Augustus ok und immer wollen irgendwelche Leute einem was madig machen.Heute könnte man sagen, dass sie einem was virös machen wollen. Einen gleichmäßigen Streifen in der Mitte, das würde ich als variegata Form des Laubes betrachten. Erst mal.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 23:05
von zwerggarten
augustus - laub - bild von 2008
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 1. Mär 2009, 23:06
von Staudo
Das Erdbeerblatt ist panaschiert. Die Galanthusblätter sehen (für mich) desaströs virös aus.