Seite 17 von 20

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 7. Jan 2021, 18:24
von martina 2
gleich über der karottentorte steht ein rezept für eine sehr leichte nußtorte:

"Nußtorte vom Linseder"

170 g Zucker
7 Dotter
1 Ei
110 g geriebene Nüsse
7 Eiklar
50 g Brösl
Fett, Marmelade, Glasur, Nüsse

Zucker, Dotter und Ei schaumig rühren, geriebene Nüsse und Brösl einrühren, zuletzt den steifgeschlagenen Schnee unterheben. In eine gefettete Form füllen und bei guter Hitze im Rohr backen. Stürzen, erkalten lassen, in der Mite durchschneiden, mit Marmelade bestreichen, mit weißer Glasur überziehen und mit halbierten Nüssen verzieren.

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 7. Jan 2021, 18:52
von Mottischa
Lieben, lieben Dank Martina :) aber was ist Kaffeecreme? Ich fülle sie auch nicht, aber das interessiert mich trotzdem - und roeschen, ich kenne das auch unter Rüblitorte.

Werden die Möhren denn ganz fein geraspelt, oder wirklich gerieben ???

Die Nusstorte liest sich lecker.

Ich habe ein Kochbuch von 1922 hier, darin stehen auch eine Menge tolle Tortenrezepte, wenn ihr wollt, kann ich mal was raussuchen.

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 7. Jan 2021, 19:10
von martina 2
Kaffeecreme ist ein typischer bestandteil der - österreichischen? - backtradition. früher waren es schwere buttercremen, die inzwischen durch beigabe von z.B. pudding erleichtert werden.

ich sehe keinen unterschied zwischen reiben und raspeln.

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 7. Jan 2021, 20:09
von gartenfreund13
martina hat geschrieben: 7. Jan 2021, 18:24
gleich über der karottentorte steht ein rezept für eine sehr leichte nußtorte:

"Nußtorte vom Linseder"

170 g Zucker
7 Dotter
1 Ei
110 g geriebene Nüsse
7 Eiklar
50 g Brösl
Fett, Marmelade, Glasur, Nüsse

Zucker, Dotter und Ei schaumig rühren, geriebene Nüsse und Brösl einrühren, zuletzt den steifgeschlagenen Schnee unterheben. In eine gefettete Form füllen und bei guter Hitze im Rohr backen. Stürzen, erkalten lassen, in der Mite durchschneiden, mit Marmelade bestreichen, mit weißer Glasur überziehen und mit halbierten Nüssen verzieren.


Hallo Liebe Martina,
vielen Dank für dein rezept, das hört sich sehr sehr lecker an. Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. hmmm

Liebe Grüße Andrea
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 16:45
von Nova Liz †
Ich hatte mir heute von GG,noch ein einziges Mal Vanillekipferl gewünscht.So zu sagen als weihnachtliche Erinnerung. ;)
Mangels Haselnüssen wurden die dann mit gemahlenen Cashewnusskernen gemacht.Gar nicht mal so übel. :D

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 16:56
von lord waldemoor
haselnüsse haben in vanillekipferl ohnehin nix verloren ;)

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 17:55
von neo
Roeschen1 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 18:12
Die Schweizer (Schwaben auch) sagen Rüblitorte dazu, die aber nicht gefüllt, nur glasiert wird.

eblitorte, eine Aargauererfindung, da legen wir dann doch Wert drauf. ;)
(Ich mache die Rüeblitorte öfter als Cake denn als Torte, wenn ich sie denn mal mache.)
https://www.kochtopf.me/aargauer-reblitorte-wer-hats-erfunden

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 18:00
von Natternkopf
Sali neo

Isso, Aargauer Rüeblitorte.

Es Grüessli us em Mittelland

PS
Wann schmeckt die Rüeblitorte am Besten. nach 2 Tagen

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 18:03
von neo
Natternkopf hat geschrieben: 10. Jan 2021, 18:00
Es Grüessli us em Mittelland

Bisiger Gruss (der Wind, der Wind...) zurück. ;) ;)

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 18:15
von Roeschen1
Natternkopf hat geschrieben: 10. Jan 2021, 18:00
Sali neo

Isso, Aargauer Rüeblitorte.

Es Grüessli us em Mittelland

PS
Wann schmeckt die Rüeblitorte am Besten. nach 2 Tagen

Wer kann da 2 Tage warten?
Die ist mega lecker.

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 18:48
von Santolin
Sorry, mit Rechtschreibfehler, werde es jetzt nur noch Rüeblitörtchen nennen, schmeckt aber sehr sehr gut! Und ist in klein auch ein netter Hingucker.

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 19:44
von neo
Santolin hat geschrieben: 10. Jan 2021, 18:48
Sorry, mit Rechtschreibfehler, werde es jetzt nur noch Rüeblitörtchen nennen, schmeckt aber sehr sehr gut!

So sehen sie auch aus! ;)
Und das Sprachliche: Ist wie beim Kochen, das (richtige) Deutsch, das (einzige) Schweizerdeutsch gibt es nicht, aber viele Varietäten. Insofern gibt es auch kein "falsch" betr. Rüebli, Rübli, Rübchen. Hauptsache `en Guete!`.
https://www.patrimoineculinaire.ch/Produkt/Aargauer-Rubelitorte/198

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 22:01
von martina 2
Natternkopf hat geschrieben: 10. Jan 2021, 18:00
Sali neo

Isso, Aargauer Rüeblitorte.

Es Grüessli us em Mittelland

PS
Wann schmeckt die Rüeblitorte am Besten. nach 2 Tagen
[/quote]

dieses rezept ist dem aus dem oberösterreichischen innviertel recht ähnlich - jeweils 5 eier, mandeln, weniger zucker, glasur statt creme. da wurde wohl irgendwann das originalrezept importiert, mit einem zugeständnis an die bäuerlichen cremetorten ;) diese torte samt marziankarotten sieht man auch öfters in wiener bäckereien oder bioläden. und ja:

[quote]...der kuchen wird nach ein zwei tagen erst richtig saftig

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 23:46
von blumenjamie
Hallo, ich wollte euch mein Lieblings Apfelstrudel Rezept nicht vorenthalten.
Besonders in der kalten Jahreszeit mein absoluter Favorit. Am besten ganz frisch aus dem Ofen.

Für den Strudelteig: (oder ihr kauft fertigen Strudel- bzw. Blätterteig)

  • 300 g glattes Weizenmehl

  • 150 ml warmes Wasser

  • 2 EL Öl

  • ½ TL Salz

  • Öl oder flüssige Butter zum Bestreichen



Für die Fülle:

  • 1,5 kg Äpfel

  • 80 g Semmelbrösel

  • 50 g Butter

  • Rosinen (optional)

  • Zimt, Zucker



Zubereitung:

  • Mehl mit Salz in eine Schüssel geben, Wasser und Öl beifügen und anschließend zu einen mittelfesten Teig kneten. Circa 5 - 7 Minuten kneten bis der Strudelteig schön glatt ist.

  • Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen und mit Öl bestreichen. Mindestens eine halbe Stunde rasten lassen

  • Für die Fülle: Äpfel schälen und blättrig schneiden. Die Semmelbrösel in etwas Butter goldbraun rösten und beiseite stellen.

  • Strudelteig ziehen und Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen.

  • Beim Füllen des Teiges 5 - 10 cm am Rand aussparen, damit das Verschließen besser geht.

  • Zuerst die Bröselmasse auf dem Teig verteilen, darauf dann die Äpfel. Anschließend Zimt, Zucker und Rosinen darüber streuen. Brösel und Äpfel können davor auch schon vermischt werden.

  • Anschließend die Seiten mit Öl oder Butter bestreichen, einschlagen und den Strudel rollen.

  • Auf ein eingefettetes oder ausgelegtes Backblech legen und nochmal mit Öl oder Butter beträufeln. Für eine glänzende Oberfläche kannst du den Strudel mit einem verquirlten Ei bestreichen.

  • 45 Minuten bei 200°C backen.

  • Am besten warm genießen! :)



Ich hoffe es gelingt euch! Lasst es euch gut schmecken!

Ps: Manchmal mische ich ein paar Birnen unter die Apfelmischung! Schmeckt dann ein bisschen spezieller ;)

Re: Kuchen und Gebäck für die kalte Jahreszeit

Verfasst: 10. Jan 2021, 23:49
von blumenjamie
Hallo, ich wollte euch mein Lieblings Apfelstrudel Rezept nicht vorenthalten.
Besonders in der kalten Jahreszeit mein absoluter Favorit. Am besten ganz frisch aus dem Ofen.

Für den Strudelteig: (oder ihr kauft fertigen Strudel- bzw. Blätterteig)

  • 300 g glattes Weizenmehl

  • 150 ml warmes Wasser

  • 2 EL Öl

  • ½ TL Salz

  • Öl oder flüssige Butter zum Bestreichen



Für die Fülle:

  • 1,5 kg Äpfel

  • 80 g Semmelbrösel

  • 50 g Butter

  • Rosinen (optional)

  • Zimt, Zucker



Zubereitung:

  • Mehl mit Salz in eine Schüssel geben, Wasser und Öl beifügen und anschließend zu einen mittelfesten Teig kneten. Circa 5 - 7 Minuten kneten bis der Strudelteig schön glatt ist.

  • Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen und mit Öl bestreichen. Mindestens eine halbe Stunde rasten lassen

  • Für die Fülle: Äpfel schälen und blättrig schneiden. Die Semmelbrösel in etwas Butter goldbraun rösten und beiseite stellen.

  • Strudelteig ziehen und Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen.

  • Beim Füllen des Teiges 5 - 10 cm am Rand aussparen, damit das Verschließen besser geht.

  • Zuerst die Bröselmasse auf dem Teig verteilen, darauf dann die Äpfel. Anschließend Zimt, Zucker und Rosinen darüber streuen. Brösel und Äpfel können davor auch schon vermischt werden.

  • Anschließend die Seiten mit Öl oder Butter bestreichen, einschlagen und den Strudel rollen.

  • Auf ein eingefettetes oder ausgelegtes Backblech legen und nochmal mit Öl oder Butter beträufeln. Für eine glänzende Oberfläche kannst du den Strudel mit einem verquirlten Ei bestreichen.

  • 45 Minuten bei 200°C backen.

  • Am besten warm genießen! :)



Ich hoffe es gelingt euch! Lasst es euch gut schmecken!

Ps: Manchmal mische ich ein paar Birnen unter die Apfelmischung! Schmeckt dann ein bisschen spezieller ;)