News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92092 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #240 am:

Heute habe ich vereinzelte Schwellknospen am Mönchspfeffer entdeckt. Ich hätte nicht gedacht, daß der noch kommt.Immer noch keine Anzeichen von Leben an Albizia 'Summer Chocolate'. Und auch Clematis 'Ashva' ist völlig ohne jeden Trieb, was ich mir überhaupt nicht erklären kann. Andere Clematis (Viola, Venosa violacea, Warsaw Nike) sind bereits wieder über die Zweimetermarke hinweg.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

fars » Antwort #241 am:

Ist auch bei mir völlig intakt. Kaum zu glauben.
Benutzeravatar
Verena
Beiträge: 19
Registriert: 29. Apr 2005, 16:43

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verena » Antwort #242 am:

Ein Ceanothus, ein Kirschlorbeerhochstamm (im Sommer 2008 gepflanzt) und 2 Schneewittchen aber um die tut es mir nicht wirklich leid die hatten eh immer nur im Frühling Blätter. Meine englischen Rosen haben den Frost super überstanden ohne Probleme und die historischen auch.
bristlecone

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

bristlecone » Antwort #243 am:

Heute habe ich vereinzelte Schwellknospen am Mönchspfeffer entdeckt. Ich hätte nicht gedacht, daß der noch kommt.Immer noch keine Anzeichen von Leben an Albizia 'Summer Chocolate'. Und auch Clematis 'Ashva' ist völlig ohne jeden Trieb, was ich mir überhaupt nicht erklären kann. Andere Clematis (Viola, Venosa violacea, Warsaw Nike) sind bereits wieder über die Zweimetermarke hinweg.
Mönchspfeffer treibt hier auch kräftig aus. Auch die verwandte Art Vitex negundo, die härter sein soll als V. agnus-castus, treibt aus.Die Albizzia ist zurückgefroren. Die Rinde vom Stamm ist aber grün.Im Austrieb steckengeblieben ist außer Clematis armandii überraschenderweise auch Kalopanax. Die Knospen schwollen zunächst flott an, aber seit 2 Wochen wachsen sie nun nicht mehr weiter.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pearl » Antwort #244 am:

das lässt auf Verletzung der Wurzeln schließen.Scheint meine immergrünen Agapanthus auch erwischt zu haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

zwerggarten » Antwort #245 am:

meine noch sehr junge chinesische winterblüte (chimonanthus praecox) hat doch einige schwierigkeiten mit dem austrieb - mindestens die hälfte der triebe ist erfroren. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pearl » Antwort #246 am:

wann hast du sie umgepflanzt? Ich glaube das mögen sie nicht. Gar nicht! Meine beiden haben mit einer Schockstarre darauf reagiert und sich nach jetzt 3 Jahren nicht ganz davon erholt. Im Gegensatz zu den drei Hamamelis, die es nach guter Pflege wett gemacht haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

zwerggarten » Antwort #247 am:

ausnahmsweise mal nicht um-, sondern neugepflanzt. das war im herbst 2007 oder im winter 2007/2008. ein jahr immerhin stand das büschlein da schon fest in der gegend herum... ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #248 am:

Die Knospen schwollen zunächst flott an, aber seit 2 Wochen wachsen sie nun nicht mehr weiter.
Das kann auf eine Unterbrechung in den Versorgungsleitungen zurückgehen - viele meiner frostgeschädigten Sträucher trieben oberhalb der Frostschäden noch aus, weil die Restfeuchte in den Trieben das noch hergab. Dann wurden die jungen Blättchen gelb und trockneten ein, weil der Nachschub nicht rollte.Bei Rosen sieht man die Frostschäden auf den Trieben deutlich, die ansonsten grünen Triebe sind direkt oberhalb der Stelle, wo die Schneedecke endete, bis zur Zone der wärmeren Luft braun gefroren. Entsprechend treiben sie unterhalb der Frostschäden kräftig aus, dann kommt nix und darüber die genannten Reste.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #249 am:

Die gelbblättrige Choysia ternata 'Sundance' am Teichrand hatte ich eigentlich abgeschrieben. Nun treibt sie entlang sämtlicher Triebe aus, besser und kräftiger als die viel robustere grünblättrige Normalform.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

raiSCH » Antwort #250 am:

Zwei Erfahrungen mit Albizia julibrissin aus München und Umgebung (Klimazone 7a bzw. 6b):Im Botanischen Garten Nymphenburg steht ein älteres Exemplar, das offenbar schon mehrfach bis zum Boden zurückgefroren ist oder zumindest zurückgeschnitten wurde. Es ist ca. 2 m hoch und ca. 3 m breit.Ich selbst habe seit drei Jahren die Sorte 'Ernest Wilson' (als Jungpflanze, leider aus Holland), die jetzt gerade 70 cm hoch ist. Winterschutz bekommt sie keinen, aber sie wächst jedes Jahr ca. 30 cm und friert mindestens 10 cm zurück; das Darunterstehen werde ich wohl also nicht mehr erleben ...
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Davidia » Antwort #251 am:

Die gelbblättrige Choysia ternata 'Sundance' am Teichrand hatte ich eigentlich abgeschrieben. Nun treibt sie entlang sämtlicher Triebe aus, besser und kräftiger als die viel robustere grünblättrige Normalform.
Da hast Du Glück... mir sind alle 3 eingegangen. Habe sie etwas zurückgeschnitten in der Hoffnung, dass sie wiederkommen, aber nix is...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #252 am:

Diese Choysia steht am Teichrand, sie hat sozusagen "Fußbodenheizung". Weil sie aber im Vergleich zu ihrer dunkelgrünen Schwester eher kümmerlich wuchs, hatte ich ihr nicht zugetraut, daß sie den letzten Winter überlebt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Natalie » Antwort #253 am:

Zwei meiner vier Blumenhartriegel geben kein Lebenszeichen mehr von sich, die Nagelprobe, egal wo, verheißt nichts Gutes. :'( Eines der Frostopfer ist Cornus florida Rubra, bei dem anderen tippe ich auf Cornus nuttallii Ascona. (Er war leider ohne Bezeichnung beim Kauf, unterscheidet sich aber in Blüte und Habitus deutlich von den beiden anderen Floridas, die den Winter auch gut überstanden haben.) Wir hatten hier so um die -23 Grad Celsius. Außerdem hat es eine Zeder erwischt, die ist bei Nagelprobe nur noch brauner Matsch. Das allerdings finde ich nicht so tragisch, da ist nun endlich Platz für was Schönes. Gibt oder gab es früher bei euch auch schon Totalausfälle durch Frost bei amerikanischen Blumenhartriegeln? Bin noch unsicher, ob ich die Kandidaten schon aus der Erde holen soll... :-\LGNatalie
bristlecone

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

bristlecone » Antwort #254 am:

Cornus florida hat im östlichen Nordamerika ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Gut möglich bzw. wahrscheinlich, dass es da Rassen mit unterschiedlichen Ansprüchen an Klima und Standort gibt.Meine Blumenhartriegel haben es alle gut überstanden, auch Cornus 'Porlock' hat nur unbedeutende Blatvverluste. 'Ascona' steht allerdings zu trocken bzw. braucht noch etwas, um ordentlich Wurzeln zu entwickeln.
Antworten