Du hast recht, die Aster konkurriert mit der Herbstanemone anstatt sie zu umschmeicheln. Gut, wenn jemand das mal sagt. Selbst sieht man das nicht immer gleich.Aber perfekt ist das eh nicht mehr. Man kann ja im Garten keinen Zustand konservieren. Links unter dem Kirschlorbeer will kein Bodendecker wachsen und rechts hat sich das Bergenienfeld zu Füßen der Eiben wegen eines Pilzes verabschiedet. Auch das Hakonegras zieht sich zurück...Da bin ich noch auf der Suche. Rechts werde ich im Frühjahr Hosta 'Shade Fanfare' ausprobieren. Links die von Dir vorgeschlagene Aster 'Snow Flurry'.cydora, diese wirklich genial gelungene Pflanzung würde ich um dieses mutterkrautähnliche Dingsbums rechts bereinigen und auf Astern gänzlich verzichten. Aster ericoides subsp. prostratus 'Snow Flurry' über die Steine fließend, das könnte ich mir noch vorstellen. Etwas, das perfekt ist, sollte man nicht versuchen zu verbessern!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93253 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
ein schönes Beispiel dafür, dass nichts bleibt wie es ist und es immer wieder neue Herausforderungen gibt. Wie man auf die Entwicklungen der Pflanzengesellschaften im Garten reagiert, das zeigt dann die persönliche Note und Größe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich habe im Sommer Anemone hupehensis var. alba "Golden Summit" gesetzt.
Nachdem man darüber nicht so sonderlich viel findet (eigentlich nix Bildhaftes), war ich etwas überrascht, dass sie irgendwie leicht rosa angehaucht aufblüht.
Die Farbe wird mit "cremeweiß" beschrieben. Meine ist eher so "Weißwäsche mit mitgewaschenem roten Socken" in der Farbe :-\.
Hat die zufällig wer?
Nachdem man darüber nicht so sonderlich viel findet (eigentlich nix Bildhaftes), war ich etwas überrascht, dass sie irgendwie leicht rosa angehaucht aufblüht.
Die Farbe wird mit "cremeweiß" beschrieben. Meine ist eher so "Weißwäsche mit mitgewaschenem roten Socken" in der Farbe :-\.
Hat die zufällig wer?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Hm, Deine Beschreibung der Farbe klingt schon etwas ernüchternd. :-\ ;) Wo doch Infos im Netz vielversprechend sind - so etwa: "Farbe weiss, Gold überstäubt".
Es klingt auf alle Fälle nach einer Haben-will-Anemone. :) Bei schönen Herbstanemonen (nun, eigentlich sind sie fast alle schön, für mein Empfinden) kann ich nur schwer widerstehen :P
Es klingt auf alle Fälle nach einer Haben-will-Anemone. :) Bei schönen Herbstanemonen (nun, eigentlich sind sie fast alle schön, für mein Empfinden) kann ich nur schwer widerstehen :P
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Scilla hat geschrieben: ↑18. Aug 2016, 18:12
...Es klingt auf alle Fälle nach einer Haben-will-Anemone. :) Bei schönen Herbstanemonen (nun, eigentlich sind sie fast alle schön, für mein Empfinden) kann ich nur schwer widerstehen :P
Ich musste sie auch haben ;) Für mich interessant war, dass sie vom Berg Omei stammen soll, also so auch in China vorkommt. Nur richtig weiß isse bis jetzt halt nicht. ??? Und den Goldstaub hab ich wohl verpasst.
Ich habe 2 Pflanzen gesetzt und bis jetzt war auch nur eine Blüte offen. Mal sehen, wie die nächsten aufblühen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Berichtest Du dann, bitte, Mediterraneus?
Bildchen wäre schön, wenn sie soweit sind.
Ebenfalls etwas ernüchtert, (einmal mehr) bin ich, weil sämtliche Pflanzen bereits voll in Blüte sind. Aber das ist eigentlich fast jedes Jahr so.
Warum können die Guten nicht warten, bis es draussen etwas herbstlicher ist...resp. bis wir September/Oktober haben... ::) :P
;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Anemone hupehensis 'Haspen Abundance'
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ist das die, die wir zusammen gekauft hatten? Meine ist leider nicht wiedergekommen. Herbstpflanzung von Herbst-Anemone und Panicum funktioniert bei mir gar nicht. Auch nicht nach milden Wintern, habs schon ein paar mal jetzt probiert... Dabei ist die Sorte besonders schön.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ja, das ist die vom letzten Herbst.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Kenobi hat geschrieben: ↑21. Aug 2016, 15:15
Herbstpflanzung von Herbst-Anemone und Panicum funktioniert bei mir gar nicht.
Die Spezialisten raten ja eigentlich auch davon ab, bei den Herbstanemonen. Mit `Honorine Jobert`hat es letzten Herbst geklappt, das waren aber auch zwei schon etwas grössere Pflanzen.
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Auch in meinem Klima ist Herbstpflanzung Mist. Für neue ist ja leider kein Platz, aber wenn ich was umsetze, dann nur im Frühjahr!
Liebe Grüße - Cydora
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Scilla hat geschrieben: ↑19. Aug 2016, 23:32
Berichtest Du dann, bitte, Mediterraneus?
Bildchen wäre schön, wenn sie soweit sind.
Bildchen geht leider nicht, bin momentan laptopless :-\
Also, bezüglich Anemone hupehensis "Golden Summit" war ich in der Gärtnerei. Hab eine Blüte meiner rosa Pflanze abgeschnitten und bin damit einmarschiert.
Sie haben auch gesehen, dass alles vermehrte Material von Golden Summit hellrosa blüht. Offensichtlich ist die weiße Form in eine ursprüngliche zurückgefallen oder die Mutterpflanze ist verschwunden >:( Also nix mit weiß.
Aus Frust hab ich mir gestern eine blühende Honorine zugelegt. Sie ist weiß und einfach. Wenn die nächstes Jahr auch rosa blüht, reiß ich alle raus ;D
Bei meinen Infos über Herbstanemonen kam in den Freilandschmuckstauden auf jede Menge alter Herbstanemonen. Viel altes auch vom legendären Züchter Lemoine. Gibt's die alten Sorten von Lemoine noch, oder sind nur noch wenige Herbstanenmonensorten erhalten geblieben? Goos und Koenemann hat wohl auch mitgemischt, die Sorte "Loreley" gibt's grad hier im (besseren) Gartencenter als Solitärpflanze. Morts große Blüten, einfach. In Google findet man unter der Sorte teilweise eine halbgefüllte Sorte. Ziemliches Chaos bei Anemone x hybrida ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Eskuche beschreibt 'Loreley' so:
"Gezüchtet wurde 'Loreley' 1909 von Goos u. Koenemann. Kräftig reinrosa gefärbte, halbgefüllte Blüten mit heller Mitte zeichnen diese Sorte aus. Sie ist anspruchsvoll in Bezug auf Bewässerung, Nährstoffversorgung und Winterschutz."
Das klingt eigentlich nicht nach einer Pflanze, die im GC als Solitärexemplar verkauft wird, oder?
Ist dann dort vielleicht was anderes?
Auf dem Bild von Kirschenlohr sieht sie auch eher einfach aus, ganz andere Blütenform... :-\ ???
Die schreiben "Autumn Elegans Group", Eskuche A. japonica.
"Gezüchtet wurde 'Loreley' 1909 von Goos u. Koenemann. Kräftig reinrosa gefärbte, halbgefüllte Blüten mit heller Mitte zeichnen diese Sorte aus. Sie ist anspruchsvoll in Bezug auf Bewässerung, Nährstoffversorgung und Winterschutz."
Das klingt eigentlich nicht nach einer Pflanze, die im GC als Solitärexemplar verkauft wird, oder?
Ist dann dort vielleicht was anderes?
Auf dem Bild von Kirschenlohr sieht sie auch eher einfach aus, ganz andere Blütenform... :-\ ???
Die schreiben "Autumn Elegans Group", Eskuche A. japonica.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Scilla hat geschrieben: ↑19. Aug 2016, 23:32
Ebenfalls etwas ernüchtert, (einmal mehr) bin ich, weil sämtliche Pflanzen bereits voll in Blüte sind. Aber das ist eigentlich fast jedes Jahr so.
Warum können die Guten nicht warten, bis es draussen etwas herbstlicher ist...resp. bis wir September/Oktober haben... ::) :P
;)
Unsere Herbstanemone blüht noch nicht.