Seite 17 von 59
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Mai 2013, 22:22
von Natura
Ich hatte meine in einem Kistchen mit Erde im Keller, in dem Raum könnte es schon über 10° gehabt haben. Wie gesagt, im Frühjahr zeigte ein Wurzelstock kein Leben mehr, der andere hatte Austriebe die nach dem Einpflanzen in einen Topf eingingen.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Mai 2013, 22:55
von Elro
Ich hatte letztes Jahr eine Yakon angepflanzt, hatte aber nicht genug zu ernten. Die Wurzeln waren so groß wie bei diesen Zwergdahlien.Überwintert habe ich ohne Erde bei den Dahlien in der Kiste. Erst vor zwei Wochen habe ich die Knolle in einen Topf gesetzt und eigentlich nicht mehr damit gerechnet, daß da noch etwas kommt. Gestern entdeckte ich ein zartes grünes Trieblein aus der Erde kucken
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Mai 2013, 23:01
von Natura
Das ist ja toll

.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 25. Mai 2013, 00:06
von andreasNB
Jetzt mach ich aber kein Photo von dem Mörtelkübel in dem ich meine Yakon überwintert habe und der noch in einer Ecke des Gartens rumsteht.

Die Ballen waren mehr oder weniger auseinander gefallen. 3-4 Batzen habe ich in der Erde versenkt. Dutzende "Reste" treiben grüne Triebe.@Natura, Ich bin noch nicht zum Versand gekommen. Erst waren wegen Regen die Delos pitschnaß, dann Zeitmangel, nicht drangedacht. Wenn ich es abschick, schau ich ob auch noch Yakon reinpaßt
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 25. Mai 2013, 00:13
von schwarze Tulpe
Da meine Dahlien auch erst seit einigen Tagen Triebe rausschicken, vermute ich, es könnte an diesem langen Winter liegen, dass meine Knollen im Winterlager so spät austreiben.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 31. Mai 2013, 22:27
von Brezel
Die Schnecken mögen Yakon nicht:)
:-\Wusst ich's doch, da stimmt was nicht bei dem Bild, das sich mir bot, als ich in der Abenddämmerung bei leichtem Regen meine Schneckenkornrunde gedreht habe ...
zwei Spanierinnen auf
einem Yakontrieb! :oBei so tollem Schneckenwetter machen die wohl vor gar nix halt

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 31. Mai 2013, 22:56
von Natura
andreasNB: vielen Dank für das Angebot, das wäre klasse

, bräuchte ja nur ein "Rest" zu sein.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jun 2013, 16:15
von poncirus
meine yacon, seit ca 3 wochen im garten. hat schon eine menge mitgemacht, sinnflutartigen regen, eisige kälte und seit einigen tagen wohlverdienten sonnenschein und wasser nur aus der wurzel.ich hätte hier gerne ein bild von meiner yacon gepostet. aber irgendwie funktioniert das nicht.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jun 2013, 16:40
von Natura
Ich habe von AndreasNB eine schöne Pflanze bekommen -danke- und inzwischen festgestellt dass meine eine doch auch wieder austreibt

. Auf ein Neues

!
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 20. Aug 2013, 12:07
von Phyllo
Habe mal ein paar Stecklinge von meiner Yacon gemacht und es funktioniert.Warum auch nicht.Jedenfalls hat sich sehr schnell Kallus gebildet und die wurzeln sahen nach 2 Wochen so aus

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 20. Aug 2013, 15:28
von Natura
Klasse! Nur - was macht du damit jetzt? Überwinterst du sie im Topf? Meine haben sich ganz gut entwickelt.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 20. Aug 2013, 15:50
von Phyllo
HalloNein die wird ausgepflanzt ..damit sie noch Früchte macht und diese kleinen Knollen die man dann überwintert.hierhttp://
www.chefkoch.de/forum/2,53,630455/Yacon.html.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 20. Aug 2013, 15:54
von July
Wohnst Du am Mittelmeer? Dann würde es noch was werden. Bei uns kann es bereits in ein paar Wochen Bodenfrost geben.LG von JulyIch habe allerdings auch Yakon in Wasser bewurzelt und die ausgepflanzt, aber das war noch im Mai.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 20. Aug 2013, 18:24
von Natura
Phyllo ich denke auch dass es zum auspflanzen ins Freiland jetzt zu spät ist. Der link funktioniert bei mir leider nicht.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 4. Okt 2013, 10:55
von poncirus
was machen eure yacons? unsere sind ca 1,20 m hoch. langsam setzt ihnen die nächtliche kälte ein wenig zu aber sie halten noch tapfer durch. ab wann kann man sie ernten?