Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Grog ( heisses Wasser , Rum und Zitrone mit Zucker ) trinken und ab ins Bett , oder Holunderlikör und ab ins Bett , oder Hühnersuppe und ab ins Bett .
genau so!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
das ist alles völliger Unsinn! Alle drei Statements sind mir in der seriösen medizinischen Literatur nicht begegnet. Wenn Mediziner schon mit Statistik kommen!
Was denn jetzt? Seriös oder nicht? Mir scheint, hier geht es um die Wiedergabe einer laienhaften Interpretation einer Studie (angenommen, es gibt sie wirklich).
Erkältungen, also grippale Infekte, Influenza, flu nimmt man hin wie sie kommen.
Mit Verlaub, Influenza ist kein grippaler Infekt und keine Erkältung. Soviel Genauigkeit sollte schon sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hühnersuppe, Ingwertee, Thymiantee, Salbeitee, usw. lindern Symptome und geben einem das Gefühl, etwas für sich zu tun. Allen gemeinsam ist, dass es sich um Flüssigkeiten handelt. Möglicherweise würde es auch Selters tun. Und natürlich Schlaf, Schlaf und nochmal Schlaf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Mit Verlaub, Influenza ist kein grippaler Infekt und keine Erkältung. Soviel Genauigkeit sollte schon sein.
Jow! Da hat es mich selbst als Fachfremde gerade geschüttelt. Die Influenza, die sog. "Echte Grippe" ist von anderem Kaliber; die Spanische Grippe z.B. forderte 1918-1920 rund 20 Millionen Todesopfer. Mensch, pearl!
Wie ist das mit Hühnersuppe?Man hört es immer wieder, ich kenne es von hier und auch aus vielen anderen Ländern, als Mittelchen gegen Erkältung und um überhaupt wieder in die Puschen zu kommen. In China wird sie traditionell auch Wöchnerinnen verabreicht, die Suppe soll - wochenlang - gekocht werden (stand da!), ist Flüssigkeit verdampft, wird Wasser nachgeschüttet.Kürzlich las ich warum: Irgendwelche Enzyme sollen das Immunsystem aktivieren, und das lange Kochen sei deshalb notwendig, weil diese Enzymdinger fest und tief in den Knochen sitzen würden und nur durch ewiges Drangsalieren auf dem Feuer den Knochen zu entlocken wären.Statistiken u.ä. sind mir zwar wurscht, ich merke, dass mir so ein Süppchen gut tut und das reicht mir vollkommen und absolut aus.Interessieren würde es mich trotzdem, was da dran ist. Kann da jemand etwas zu sagen?Bitte ohne Spekulationen.
Ja, ohne Spekulationen: Enzyme werden beim Kochen zerstört, jedenfalls die, die in Lebensmitteln erhalten sind (es sei denn, jemand ernährt sich hier von Tiefseeorganismen, die an kochend heißen Quellen leben - ich wüsste aber nicht, dass dort Hühner existieren).Enzyme können es also nicht sein.Und nun die Spekulation: So eine ausgekochte Hühnersuppe enthält Einiges an Proteinen, Salzen und noch diverse andere Stoffe, darunter reichlich Geschmacksaromen, und ggf. noch die Fettaugen obendrauf. Und natürlich Flüssigkeit.Diese heiße Brühe tut einfach gut.
Und nun die Spekulation: So eine ausgekochte Hühnersuppe enthält Einiges an Proteinen, Salzen und noch diverse andere Stoffe, darunter reichlich Geschmacksaromen, und ggf. noch die Fettaugen obendrauf. Und natürlich Flüssigkeit.Diese heiße Brühe tut einfach gut.
Genau das las ich vor kurzem auch. Die heiße Brühe tut gut, es kann also genauso gut eine Rinderbrühe sein. Viel Flüssigkeit und Salze und....
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Ja, ohne Spekulationen: Enzyme werden beim Kochen zerstört,
Ha! Das ist ja der Hammer! Ich weiß schon, warum ich immer schön skeptisch bin und bleibe. Als Fachfremde kann man mir jedes Märchen erzählen und ich würde (würde!) es nicht merken. ;DDanke, Bristlecone.
Wie ist das mit Hühnersuppe?Man hört es immer wieder, ich kenne es von hier und auch aus vielen anderen Ländern, als Mittelchen gegen Erkältung und um überhaupt wieder in die Puschen zu kommen.
Mein Hausarzt hatte mir früher mal zur Hühnersuppe geraten.Natürlich auch wegen der Flüssigkeit und den Salzen.Aber er meinte auch, dass Hühnersuppe eine antibakterielle Wirkung hat. Leider habe ich damals nicht gefragt, was in der Suppe diese Wirkung erzeugt.
LG Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Natürlich ist Hühnersuppe antibakteriell, zumindest frische: Bei genügendem Erhitzen gehen nicht bloß die Enzyme drauf, sondern auch die Bakterien im Huhn.
Leider habe ich damals nicht gefragt, was in der Suppe diese Wirkung erzeugt.
Der Glaube?
Ich meinte, was die abtibakterielle Wirkung erzeugt.Es gibt einige Kräuter, die antibakteriell wirken, sogar natürliche Antibiotika enthalten, auf die es keine Resistenzen gibt, wie zB. Thymian.
LG Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Antibakterielle Inhaltsstoffe oder gar Antibiotika sind bei Schnupen gar nicht angebracht, da der durch Viren verursacht wird.Bei Patienten mit Immunschwäche oder bestimmten anderen Erkrankungen kann es angebracht sein, denen dennoch gleich Antibiotika zu geben, um einer zusätzlichen Bakterieninfektion vorzubeugen. Ansonsten ist das kontraproduktiv und vermehrt nur das Risiko, dass sich resistente Keime entwickeln.Manche ätherischen Öle bzw. einige Inhaltsstoffe darin hemmen im Experiment, z.B. in Zellkulturen, Bakterien, für eine bakterienhemmende Wirkung beim Menschen in der Praxis sind die erreichbaren Konzentrationen aber viel zu gering.Da besteht die Wirkung eher in der Zufuhr von Flüssigkeit und in der Anregung der Schleimhautsekretion.