News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 406097 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #240 am:

... aber es geht noch. ;)
Dateianhänge
Crocus_banaticus_06-02.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #241 am:

Nun kurz zu zwei Problemkroken: im letzten Jahr hatte ich einen Cr. banaticus-Sämling gezeigt (Posting #79), der nur 2 statt 3 Blüten- und Staubblätter pro Blattkreis ausbildete. Das scheint wohl genetisch fixiert zu sein, denn dieses Jahr exakt dasselbe Spiel. ::) (Foto folgt)Problem zwei: anstelle des hier gezeigten Krokus sollte eigentlich Cr. vallicola herauskommen, aber das ist es ganz und gar nicht. :-\ Schaut eher aus wie ein Cr. banaticus, aber die Blütenblätter sind abgerundet. ??? Was sagen die Experten?
Dateianhänge
Crocus_banaticus_viell.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #242 am:

Der hier ist aber echt und hat sein erstes Jahr im Freiland erfolgreich überstanden: eine erste Blüte von Crocus mathewii heuer. :)
Dateianhänge
Crocus_mathewii_06.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #243 am:

...speichelfluss ;D ;) . wie/wo hast du den mathewii gepflanzt?
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #244 am:

@phalainazu deinem banaticus mit den runden blüten...ist halt so, freu dich über diese etwas andere form ;) . wenn er dir aber nicht gefällt, gewähr ich ihm gern asyl ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #245 am:

Nun, der Crocus banaticus gefällt mir schon, aber wäre es der angebliche Cr. vallicola, hätt ich mich mehr gefreut. :) Er steht übrigens an einem für einen Cr. banaticus völlig untypischen Platz, nämlich vollsonnig und sommertrocken im lehmig-schottrigen Substrat direkt am Gewächshaus (Kalthaus). 10 cm daneben treibt der Cr. mathewii - das zu Deiner ersten Frage, knorbs. ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #246 am:

Der hier ist aber echt und hat sein erstes Jahr im Freiland erfolgreich überstanden: eine erste Blüte von Crocus mathewii heuer. :)
Weiß - lila - orange, eine beeindruckende Farbkombination. Eine muss-ich-auch-haben Pflanze :D.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Herbstkrokusse

oile » Antwort #247 am:

Inzwischen blühen seit drei Wochen C. kotschyanus. An geeigneten Standorten kann er richtige Teppiche bilden.
Was sind geeignete Standorte? Und welchen Standort braucht der Cr. banaticus (sooo schön :) )
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstkrokusse

Gartenlady » Antwort #248 am:

Der hier ist aber echt und hat sein erstes Jahr im Freiland erfolgreich überstanden: eine erste Blüte von Crocus mathewii heuer. :)
wunderbar :D da fällt mir ein: Erich Pasche (der den C. mathewii zusammen mit einem Freund entdeckt hat) hält am Samstag einen Vortrag bei den Rosenfreunden Solingen
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #249 am:

Ah ja, den Termin muss ich mir unbedingt merken! Danke Gartenlady! ;) Crocus banaticus ist ein typischer Waldkrokus und möchte einen halbschattigen Standort auf durchlässigem Boden, der auch im Sommer nicht austrocknet. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #250 am:

Im Moment blühen bei mir alle Crocus speciosum Sorten die ich habe und zum Glück regnet es bis jetzt nicht! ;D Sonst wäre die ganze Pracht schnell dahin. Besonders gut gefällt mir die Kombination mit der wunderschönen Aster 'Snow Flurry' die auch noch die nötige Stützfunktion für die fragilen Blütenstiele gibt, einer der großen Nachteile der meisten Crocus speciosus Sorten! :-\Crocus speciosus mit Aster 'Snow Flurry'... und noch mal eine Nahaufnahme dieser schönen Sorte. Crocus speciosus mit Aster 'Snow Flurry'Diese Pflanze habe ich ursprünglich als 'Oxonian' gekauft, aber das ist sie wohl nicht, da die Blüten größer und dunkler sein sollten. Trotzdem einer weiner schönsten, da sie sehr standfest ist und eine schöne Zeichnung hat, ausserdem recht vermehrungsfreudig!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #251 am:

Als nächstes, Crocus speciosus var. aitchisonii eine Großblütige Form die trotz halbschattigen Standort aufrecht bleibt! Crocus speciosus var. aitchisonii
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #252 am:

... und zwei Formen, denen ich im nächsten Jahr unbedingt einen Platz an der Sonne geben muß! Die wunderschöne 'Artabir'...Crocus speciosus 'Artabir'... und der vorallem in der Knospe sehr dunkle 'Conqueror'.Crocus speciosus 'Conqueror'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #253 am:

Die letzten zwei habe ich versucht zu kreuzen, mal schaun was dabei rauskommt!?Die letze f. album Blüte! Die Pflanze denkt allerdings, sie währe eine Gladiole!?Crocus speciosus f. album - Der Letzte!Und der wunderschöne Crocus püulchellus 'Zephyr', ein Muß unter den Herbstkroken! Sehr standfest, Großblütig und mit sehr schöner Aderung! :DAllerdings nicht sehr vermehrungsfreudig! :-\Crocus pulchellus 'Zephyr'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Herbstkrokusse

Gartenlady » Antwort #254 am:

@Oliver, schaffen es die Crocus sich durch die kompakte Aster ´Snowflurry´ durchzusetzen? Das finde ich toll, muss ich auch im boga im weißen Beet nachahmen ;)
Antworten