'Spindlestone Surprise' und 'Wendy's Gold' wachsen bei mir relativ gut. Ziemlich schlecht dagegen G. nivalis Sandersii Group. Davon gibt es aber unterschiedliche Herkünfte, und die verhalten sich auch unterschiedlich. Ziemlich wüchsig und auch von etwas größerer Statur sind diejenigen der Sandersii Group, die Carolyn Erskine von Cambo Estate in Schottland anno 2004 auf der Galanthus Gala in Cirencester verkauft hat, für nur GBP 5,00 das Zwiebelchen! Im folgenden Jahr hatte sie nochmals einige dabei, dann ist sie auf der Gala nicht mehr aufgetaucht. Sie macht ja ihre eigene Schneeglöckchen-Veranstaltung. Letztes Jahr fuhr ein Bus mit Holländern, Belgiern und mindestens einer Französin extra nach Cambo. Letztere sagte mir, die Teilnehmer seien sehr enttäuscht gewesen, was es an Pflanzen zu kaufen gab, schon gar keine Gelben ... Aus der einen Zwiebel sind dann bei mir nach 5 Jahren 7 geworden. Aber zwei andere Sandersii machen nach fünf Jahren immer noch nur eine Blüte und kümmern. Ich habe einen kalkhaltigen Lehmboden.Ein Galanthusverrückter vom Niederrhein erzählte mir, seine 'Spindlestone Surprise' wüchse wunderbar, was ich hier bei mir nicht behaupten kann. Ich habe im Laufe der Zeit einige gelbe Plicatus und Nivalis zusammengetragen, aber sie wachsen alle sehr mäßig. Auch die vielgerühmte und wunderbare 'Wendy's Gold', die bei mir an mehreren Plätzen steht, kommt nur gemächlich in die Gänge. Es wird gesagt, dass alle gelbknotigen G. nivalis einen leicht sauren Boden schätzen. Kann dies wer bestätigen? Hier haben wir einen pH-Wert von zwischen 6,8 bis 7,0. Dies ist nun eher fast neutral.Hier wächst 'Lady Elphinstone' mit Abstand am besten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus Saison 09/10 (Gelesen 108929 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus Saison 09/10
Re:Galanthus Saison 09/10
Vor etwa 12 Jahren bekam ich aus einem Nachlass eines verstorbenen Alpenpflanzenliebhabers aus Mariazell 3 Zwiebelchen von G. nivalis 'Sandersii Group', Herkunft von Potterton & Martin. Ich pflanzte diese zunächst in den Garten zuhause, am Fuße einer Hainbuchenhecke. Dort überlebten sie die nachfolgenden drei Jahre, bis ich in der Gärtnerei mit den Schauanlagen anfing. Daraufhin pflanzte ich sie unter einen Viburnum plicatus 'Mariesii', wo sie weitere 4 Jahre überdauerten. Aus den drei Zwiebelchen wurden schließlich im Laufe der Jahre 25 Stück, rund 6 davon habe ich verkauft. Ist schon eine Ewigkeitsarbeit, und Twinscaling wage ich bei den Minizwiebeln ehrlich gesagt nicht. Im Juni sind sie schon fast wieder eingezogen, denn dann beherrscht Paeonia mlokosewitschii machtvoll dieselbe Ecke!Nun stehen sie unter einer Metasequoja und ihnen geht es ganz gut. Im leicht sauren Nadelmull erfreuen sie jeden, denn zur gleichen Zeit blüht gleich daneben Helleborus thibetanus. 

Re:Galanthus Saison 09/10
Glückwunsch, vor allem, wenn die Helleborus thibetanus jedes Jahr blühen sollte. Bei mir tut sie das nur gelegentlich mal. Liegt offenbar nicht daran, dass es ihr bei mir zu kalt ist. Die Kombination von Päonien mit Galanthus ist immer perfekt. Wenn sich das Laub der Päonien entfaltet, ziehen die Schneeglöckchen ein. Und beide haben die gleichen Ansprüche an den Boden. Ein alkalischer Lehmboden ist ideal.
Re:Galanthus Saison 09/10
Die gelben Sorten von Galanthus plicatus scheinen mir nicht so zickig zu sein wie Vertreter der Galanthus nivalis Sandersii Group. Hier noch ein Foto von G. plicatus 'Bill Clark(e)'. Correct spelling ist hier trickreich. In der "Bibel" steht 'Bill Clarke'. Der Bill , nach dem es benannt ist, schreibt sich aber Clark... Es ist heiß begehrt. Diesen Januar war es zweimal bei ebay eingestellt und erzielte jeweils ca. GBP 77,00.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus Saison 09/10
Hört sich nach einer beeindruckenden Kombination an, Christian! :DIch mag die ganz Gelben sehr, hab aber bisher keine. Überhaupt hab ich das Sammeln vor einiger Zeit aufgegeben, da die Narzissenfliege unbemerkt einen Großteil meiner Schneeglöckchen hinweg gerafft hat. :'(Geblieben sind ein paar Namenssorten und Findlinge, soweit sie unter Bodendeckern standen. Inzwischen hab ich wieder Mut gefaßt und möchte mir wieder ein paar anschaffen, wichtig ist mir das sich die entsprechenden Sorten gut bestocken und evtl. Befällen durch die miese Fliege davon wachsen. ;)Könnt ihr mir ein paar Sorten empfehlen? :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus Saison 09/10
Galanthus plicatus 'Bill Clarke' ist sehr schön, aber 77 GBP sind dann doch ein teures Fliegenfutter. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus Saison 09/10
Dem wird schon nichts passieren wenn du Mr. Blobby in die Nähe pflanzt habe ich selbst ausprobiert und es hat funktioniertGalanthus plicatus 'Bill Clarke' ist sehr schön, aber 77 GBP sind dann doch ein teures Fliegenfutter.

lG quercus
Re:Galanthus Saison 09/10
Der normale Listenpreis bei Monksilver liegt bei ca GBP 25,--. Nur musst du wahrscheinlich mehrere Jahre sofort bei Erscheinen der List Ende Januar immer wieder bestellen, bis du es dann einmal bekommst. Anders bin ich auch nicht zu meiner Pflanze gekommen. 

Re:Galanthus Saison 09/10
Zieht Mr. Blobby die Fliegen auf sich? Eine gute Idee !Dem wird schon nichts passieren wenn du Mr. Blobby in die Nähe pflanzt habe ich selbst ausprobiert und es hat funktioniertGalanthus plicatus 'Bill Clarke' ist sehr schön, aber 77 GBP sind dann doch ein teures Fliegenfutter..



Re:Galanthus Saison 09/10
Am ehesten zu bekommen und halbwegs erschwinglich ist G. plicatus 'Wendy's Gold'. Sie ist auch wüchsig, aber ihr Gelb hat meist einen leichten Grünstich. Das gelbste Gelb hat meiner Meinung nach 'Primrose Warburg'. 'Spindelstone Surprise' ist sehr ähnlich, eine Nuance weniger gelb, dafür zumindest bei mir aber wüchsiger.Probleme mit der Narzissenfliege hatte ich bislang noch nicht ... toi, toi, toi ..Ich führe es mal darauf zurück, dass ich einen Naturgarten habe, in dem jeder Quadratzentimeter wie in der Natur bewachsen ist. Wenn Ende April/Anfang Mai die Narzissenfliege fliegt und ihre Eier ablegen will, sind bei mir die Schneeglöckchenblätter völlig von anderen Stauden überwuchert und die Fliege findet sie hoffentlich nicht.Ich mag die ganz Gelben sehr, hab aber bisher keine. Überhaupt hab ich das Sammeln vor einiger Zeit aufgegeben, da die Narzissenfliege unbemerkt einen Großteil meiner Schneeglöckchen hinweg gerafft hat. :'(Inzwischen hab ich wieder Mut gefaßt und möchte mir wieder ein paar anschaffen, wichtig ist mir das sich die entsprechenden Sorten gut bestocken und evtl. Befällen durch die miese Fliege davon wachsen. ;)Könnt ihr mir ein paar Sorten empfehlen? :)LG., Oliver
Re:Galanthus Saison 09/10
Super Strategie!
Außerdem wirst du nicht auf die Idee kommen Torf, Blumenerde oder Kompost auf deine Pflanzen zu kippen. Das macht auch schon viel aus. Zwiebelpflanzen aller Art scheinen das überhaupt nicht zu mögen. Paeonien auch nicht.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus Saison 09/10
Mit der Narzissenfliege hatten wir hier nie Probleme. Es standen sogar jahrelang großkronige Narzissen in den Schaubeeten, die ich dann aus Angst eliminierte. Naturgarten ist aber immer gut, Galanthus! Und ich denke, dass bei einer offenen Lage, wo ständig der Wind drüber pfeift, die Narzissenfliege weniger Probleme macht. Bekanntlich gibt es eine kleine und eine große Narzissenfliege. Bei mir ist der Grauschimmel (Botrytis galanthae) das viel größere Problem. Ich habe schon wertvolle Sorten verloren, trotz Umpflanzen etc. Und ich will nicht unbedingt mit Chemie arbeiten. Man muss darauf achten, dass keine dicke Laubschicht und keine pappige Schneeschicht zu lange auf den Horsten liegt. Sonst kann man die Horste nach wenigen Tagen mit der bloßen Hand wegziehen und es ist quasi über Nacht alles am Zwiebelgrund abgefault. Und gegen Botrytis empfiehlt sich eine Schicht Sand über die Zwiebelbasis. Ist kein Heilmittel, aber eine Vorsichtsmaßnahme.Das mit der korrekten Schreibweise der Sortennamen ist so eine Sache. Stipa calamagrostis 'Algäu' wäre richtig, aber seit wann schreibt man den Allgäu nur mit einem "l"? Mit einem "l" wurde es aber eingeführt und angemeldet. Von Karl Partsch, den wir leider nicht mehr fragen können. In einem alten Katalog von Monksilver sah ich 'Bill Baker' mit einem "l". Ich dachte mir nichts Böses dabei, schließlich wird es in England 1000de Bill Baker mit den unterschiedlichsten Schreibweisen geben. Dieser Fehler zog sich bei mir durch den Katalog hindurch, bis sich zu Recht jemand darüber mokierte.Auf dem Kontinent findet man Gelbe kaum. In England sind sie berechtigterweise sauteuer. Es bestimmen eben Angebot und Nachfrage den Preis. Und wenn ich mir den mühevollen Zuwachs betrachte und dies mit anderen Raritäten in Relation setze, dann sind sie direkt wieder billig! Die Gelben sollten eigentlich Preise wie blau gefüllte Hepatica haben.'Primrose Warburg' ist bei mir ein sehr schlechter Wachser. Alle anderen, besonders die ganzen gelben Plicatas, die oben genannt wurden, wachsen dagegen wesentlich besser.
Re:Galanthus Saison 09/10
Eine in meinen Augen sehr wertvolle Sorte ist 'Warham'. Sie ist nicht nur großblumig, sondern vor allem spätblühend.Aber am spätesten blüht G. nivalis 'Aprilröckchen'. Selbst in milden Wintern zeigen sich noch einige letzte Blüten Anfang April, wenn alle anderen schon längst verblüht sind.
Re:Galanthus Saison 09/10
Wie alt ist diese Sorte? Solche Pflanzen stehen zu Dutzenden im Pfarrgarten Saxdorf [size=0]und bei mir[/size]. Ich habe sie 'Später Löffel' getauft.
Ich habe etwas gefunden. 1937

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus Saison 09/10
Na, dann buddele sie aus und bring sie mir. Aber nur, wenn dies wirklich G. plicatus sind.


