tagesspruchgeeignet!... Gartencenterware, die den Käufer flashen und im Garten crashen, sollte man dashen. ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
tagesspruchgeeignet!... Gartencenterware, die den Käufer flashen und im Garten crashen, sollte man dashen. ...
Da habt ihr alle positiven und negativen Beispiele aufgelistet! Eine Pflanzen in einem 7cm-Topf ist heutzutage nur noch Physoplexis oder einigen Dionysien artgerecht zuzumuten, alles andere ist "Tierquälerei". Und Stauden, die mit einem 9cm-bzw. 11cm-Topf zurechtkommen, sollten daher nicht in eine Art Wascheimer getopft werden, nur damit man damit angeben kann. Aber dies checkt der Großteil der Gartencenterkundschaft nicht, denn die Pflanzen lassen sich so wie von alleine verkaufen. Dass sie nachher bald "den Schirm zumachen", ist wohl Nebensache. Übrigens können auch stärker durchwurzelte Ballen vom Transportunternehmen so durcheinandergebeutelt werden, dass die Erde entgegen fällt. Bei sachgerechter Behandlung wachsen aber auch solche Pflanzen problemlos an. Dazu liegt eine Pflegeanleitung bei. Desweiteren machen besonders die in hohen Kompostanteilen kultivierten Stauden naturgemäß nur schlechte Wurzelballen."Doping" trifft für diese Pflanzen jedoch wirklich zu.Die Containerstauden sind eine andere Sache. Meist ist es doch 08/15 Sortiment, das für den Moment der Blüte produziert wird.Die Ware ist meist nicht schlecht und überlebt sogar die Überwinterung bei uns in der Baumschule.Ich kenne jedoch auch Gegenbeispiele, z. B. Dicentra 'Burning Hearts' im 2,5 L Container, die prächtig geblüht haben. Von den drei Exemplaren, die wir im späten Herbst noch hatten, ist im Frühjahr bei frostfreier Überwinterung noch eine Pflanze ganz spärlich ausgetrieben. Desweiteren machen besonders die in hohen Kompostanteilen kultivierten Stauden naturgemäß nur schlechte Wurzelballen.
Was Standart are ist, oder sein soll interessiert mich nicht sonderlich.Meine Qualitätsanforderungen sind für mich der Masstab.Das muss nicht unbedingt eine mächtige Pflanze sein, aber für mich ganz wichtig, das Substrat in dem sie getopft/gezogen wurde.Viele Bio-Betriebe bekommen die Substratgeschichte einfach nicht in den Griff und diese Pflanzen wachsen schlecht an und sind meistens kümmerlich.Ein gesunder, kräftiger Austrieb, oder eine gedrungene, sparsam gedüngte Jungpflanze.Überständige Stauden, die aus dem Topf quellen akzeptiere ich nur bei Pflanzen, die schwierig im Zaum bzw. Topf zu kultivieren sind. Schwierig meine ich vom Platzbedarf.Vermooste Erde, die es den jungen Trieben schwer machen durchzukommen ist für mich auch ein Zeichen von Überständigkeit/bzw. nachlässiger Aufzucht.Wie beurteilt ihr denn die Ware der Sortimentsstaudengärtner, welche Versand machen? Sind wohl sehr unterschiedlich!
Ich weiß zwar nicht wie die Masse Deiner Kunden tickt, aber super perfekt muss es doch auch nicht sein.Wenn das Groß der Lieferung immer ok ist, dann wird man sich über die ein oder andere Staude mit nicht so guter Qualität nicht aufregen, es sei denn es häuft sich.Dass es bei noch so sorgsamer Betreuung immer noch Meckerer gibt, liegt wohl in der Menschheit selbst begründet. Ganz perfekt wird uns dies nie gelingen, wir sind keine Wunderwutzies!
Ich nicht.Aus den Angaben auf der Homepage von "Friesland Staudengarten" geht hervor, dass längst nicht alles "vor Ort" vorhanden ist, sondern vieles dazugekauft wird, und außerdem wird durch zusätzliche Angaben eine orientierende Einschätzung gegeben, ob die Pflanze eher verfügbar ist oder dass eine längere Such- und Wartezeit mit sich bringen kann, die u.U. auch ergebnislos endet.Ich sehe das Ganze eher als eine Art "Maklerangebot", d.h. wenn ich dort ordere, beauftrage ich jemanden, nach einer Pflanze zu suchen, die ich sonst nirgends gefunden, aber gerne haben möchte.Was du über K. sagst, kann ich ebenfalls bestätigen.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Wenn das tröstet: Statistisch soll es immer ca. 15% Begeisterte und 15% Meckerer geben, ca. 20% stille Zufriedene, 20% neutrale, 20% eher unzufriedene (aber still),auch das ist richtig. Aber nun sagt mir einmal, wie ihr 3.000 Arten und Sorten immer in Top-Qualität haben wollt? Anstattdessen nur Phlox xy und Hemo dingsbums in 300 Sorten anbieten?Die Attraktivität des Sortimentes ginge verloren und nur Anemonen oder Echinaceen ist mir zu langweilig, nur weil sie gerade "in" sind. In der Vielfalt liegt nun mal die Stärke.Wir geben uns redlich Mühe, aber es gelingt nicht immer. Und da muss eben verantwortungsvoll im Preis nachgekommen werden. So einfach ist das. Oder andere Pflanzen sind bedeutend stärker und wiegen die eine schwächere Staude auf. Es ist eine gefühlvolle, stille Kommunikation mit dem Kunden und Gartenliebhaber. Dies tun die Kollegen sicher auch so.Dass es bei noch so sorgsamer Betreuung immer noch Meckerer gibt, liegt wohl in der Menschheit selbst begründet. Ganz perfekt wird uns dies nie gelingen, wir sind keine Wunderwutzies!
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...ist das ein Outing? Auch die Begeisterten sind wichtig.... (Outing !)Bevor wir nicht wissen, wer diese Statistik bestellt hat, bleibt sie unglaubwürdig.Davon mal abgesehen: Nur die 15% Meckerer sind wichtig. Die anderen absolut unwichtig.