Seite 17 von 36
Re:Astern 2010
Verfasst: 5. Okt 2010, 20:13
von daphne
hier nochmal die Blättervon der Wuchshöhe passt meine wohl nicht
Re:Astern 2010
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:19
von mookse
Aster n.b. 'Porzellan' sollte
so aussehen.
Warum die wohl nur einen Stern bekommen hat?
Re:Astern 2010
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:24
von Dunkleborus
Wird wohl damit zusammenhängen:
mäßig blühend, mäßige Blütenschmuckwirkung
Re:Astern 2010
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:44
von mookse
Seltsam, ich mag, wenn man bei einer Aster auch noch Laub sieht und nicht nur Blüten. Wahrscheinlich ist auch die Wirkung der edlen Farbe nicht showmäßig genug.Jedenfalls ist 'Porzellan' eine meiner 3 Lieblingsastern.
Re:Astern 2010
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:46
von Dunkleborus
Ein Stern ist doch noch okay, besser als Liebhabersorte oder entbehrlich.
Re:Astern 2010
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:57
von Danilo
Jedenfalls ist 'Porzellan' eine meiner 3 Lieblingsastern.
Jetzt hättest du ruhig auch die beiden anderen sagen können.

Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 00:20
von mookse
Aster pyrenaeus 'Lutetia' und Aster ageratoides var. ovatus fo. yez. 'Asran'.Im Moment entwickelt sich da noch eine vierte, die ich namenlos gechenkt bekommen habe.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 06:33
von sarastro
Bei Astern kann man ruhig strenge Kriterien ansetzen, da das Sortiment mehr als riesengroß ist. Beispielsweise wird Aster n.a. 'Constance' immer hochgelobt und ist heiß begehrt, wegen der so dunklen Blütenfarbe. Mir taugt sie nichts, da viel zu schütter und im Durchschnitt alle "10 m" eine Blüte. Im Herbst will man Fülle. Aber eine 'Alma Pötschke' ist mir dann auch wieder zu knallig und zu voll. Ein Idealbild einer Herbstaster wäre von mir aus 'Dauerblau' oder 'Karminkuppel'.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 08:06
von Treasure-Jo
"Bei Astern kann man ruhig strenge Kriterien ansetzen, da das Sortiment mehr als riesengroß ist."...das sehe ich auch so! Man muss nicht jede noch so seltene Mimose im Garten haben.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 09:41
von mookse
Bei Astern kann man ruhig strenge Kriterien ansetzen, da das Sortiment mehr als riesengroß ist.
Da würdem mir noch ein paar andere Gartenstauden mit ähnlich großen oder weitaus größerem Sortimenten einfallen.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 10:11
von sarastro
Ich kenne Freunde und Kollegen, die aufgrund einer kleinen Schattierung schwuppdiwupp eine neue Sorte kreiren. Hier sind besonders Engländer und Amis "schlimm", man betrachte sich nur die Iris und Hemos, aber seit neuestem auch die Heucheras und Echinaceas. Wir sind da zum Glück heutzutage pragmatischer, hatten diesbezüglich aber andere Zeiten erlebt. (Stichwort Arends und K.F.)
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 10:36
von mookse
...Hier sind besonders Engländer und Amis "schlimm", man betrachte sich nur die Iris und Hemos, aber seit neuestem auch die Heucheras und Echinaceas. (Stichwort Arends und K.F.)
nicht zu vergessen die 500 Schneeglöckchen und schier endlosen Hostas.OT Ende.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 11:14
von sarastro
Aber schließlich profitieren wir alle von diesem "Wahn" und dies nicht zu schlecht. Trotzdem ist es gut, gegenüber Neueinführungen kritischer zu sein.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 21:37
von troll13
Vor etlichen Jahren war ich auch auf dem "Astern-Trip".Überlebt haben neben den Standardsorten "Dauerblau", 'Alma Poetschke' und 'Purple Dome' nur A. pyrenaeus 'Lutetia', drei A. lateriflorus-Sorten und A. 'Pink Star'.Alle anderen wurden entweder wegen ihrem Wucherverhalten, der Mehltauanfälligkeit oder anderen "Schönheitsfehlern" dem Kompost übereignet oder haben sich von selbst wieder verabschiedet.Auf die oben genannten möchte ich absolut nicht verzichten. Ihr habt mir jedoch wieder Lust bereitet, mal wieder einige andere Sorten auszuprobieren.
Re:Astern 2010
Verfasst: 6. Okt 2010, 21:55
von Danilo
Ich hab meinen Astern-Bestand lediglich nach und nach um einige hoch bewertete Sorten aus dem Sichtungssortiment erweitert, um zu sehen, ob die wirklich so toll sind bzw. meinen Astern noch etwas vormachen können. Einige stellten sich als schon vorhanden raus, manche sind ein Gewinn, andere eben nicht. Aber das hatten wir ja schon.Lieblingsastern wage ich gar nicht zu benennen. Unschöne schmeiß ich sowieso raus, daher mag ich eigentlich alle übriggebliebenen...Aster glehnii sticht sicherlich hervor, ebenso die alte 'Schneegitter', einfach weil sie hier ein robustes, zuverlässiges und vor Vitalität strotzendes Etwas ist. Kissenastern sehe ich mehr von praktischem als von ästhetischem Nutzen, da ganzjährig vordergrundtauglich. Da müßte es aber mehr Sorten mit Wildcharakter haben. Von Frau zur Linden bekam ich A. ericoides 'Weiße Auguste', die wegen ihres Miniaturwuchses so ungefähr in dieses Schema paßt.