News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113909 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Re:Präriegärten - Präriebeete

blommorvan » Antwort #240 am:

Meine Heliopsis sah Ende des Sommers, fast ohne Gießen, ganz schön lädiert aus. Ist aber noch da.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #241 am:

Danke schonmal, jetzt brauche ich noch die Helianthus :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Präriegärten - Präriebeete

lerchenzorn » Antwort #242 am:

Heliopsis ist hier, in meinem märkischen Sand, auch in den kleinköpfigen, braunrot gefärbten Sorten ziemlich empfindlich, lässt bei Hitze-Stress schnell die Blätter hängen. Sie geht davon aber niemals ein.C. B. Heiser stellt in "The Sunflower" Helianthus microcephalus als anspruchsvolle Pflanze der anspruchslosen H. divaricatus gegenüber:"... divaricatus grows at its best in fairly open spots at the edges of woods in what farmers would call very poor soil, and H. microcephalus ... generally found in the woods in fairly deep leaf mold."Es folgen Ausführungen zur Ausbreitung durch bessere Anpassung bei Hybridisierung und:"Instead of sand versus heavier soils, we find here another type of soil preference, as well as a difference in tolerance to sunlight."Britton & Brown (1913): An Illustrated Flora Of The Northern United States, Canada And The British Possessions Vol3:"In moist woods and along streams ..."(Nomenklatur und Taxonomie der Gattung sind erst seit den 1960er Jahren halbwegs in Ordnung gebracht worden. Vorher gab es sehr viel Verwirrung, die heute noch in den Namen der europäischen Kultivare steckt. Bei alten Werken ist also Vorsicht geboten. Vielleicht gehört aber H. microcephalus zu den gut kenntlichen, kaum einmal verwechselten Arten.)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #243 am:

@Lerchenzorn,ganz herzlichen Dank!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #244 am:

Hatte ich ganz vergessen:Helianthus occidentalis, die habe ich ja im Kiesbeet und ist recht trockenheitsverträglich; zur Not nehme ich diese....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #245 am:

vielleicht passt dieses Video hier. Monty Don besucht James van Sweden. Der Kontrast zum all american garden style ist sehr scharf. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #246 am:

Spannendes Video, danke fürs Einstellen!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 500
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Präriegärten - Präriebeete

Crawling Chaos » Antwort #247 am:

Ich habe gerade mit großem Interesse den Prärie-Beete-Thread durchgelesen. Schade dass er eingeschlafen ist.
Sind die Präriebeete noch aktuell bei irgendjemandem von euch?

Ich gärtnere seit 2016/17 und habe einen anfängertypischen Gestaltungs-Zick-Zack-Kurs hinter mir, von "mir gefallen Gräser, also pflanze ich alle die mir gefallen" über "ich pflanze jetzt nur noch nordamerikanische Stauden und Gräser" und "nicht alles was N-Amerika ist, ist auch Prärie, also nur noch Präriestauden/-gräser" zu "vielleicht beschränke ich mich sogar auf nur Hochgras-Präriepflanzen" und wieder retour zu "ist es nicht eigentlich blöd, sich selbst mit solchen Prinzipien so einzuschränken?"
Im Zuge des Zick-Zack-Kurses hab ich natürlich bereits allerhand gepflanzt, was ich inzwischen nicht mehr pflanzen würde, aber auch nicht rausschmeißen will, weil es ja gut gedeiht, meistens. Ich hab also eigentlich noch kaum angefangen und möchte schon wieder umgestalten ;)

Hauptsächlich möcht ich einfach ein bisschen Wildwest-Flair erzeugen.

Vielleicht gibts ja doch noch den einen oder anderen, der bei den Präriebeeten geblieben ist, ich würde mich über Berichte freuen, über Fotos natürlich auch. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #248 am:

Ich wusste garnicht, dass es diesen Faden gibt. Ich habe ein bisher als Asternbeet bezeichnetes Eckchen in meinem Garten total neu umgestaltet - und bezeichne es inzwischen als Präriebeet. Dort wachsen vor allem hohe Pflanzen, auch Gräser, die auch etwas Wasser brauchen und es sind Perlschläuche gelegt. Fotos waren wohl im Atelier mal. Ich kann ja mal ein paar zusammen suchen und hier einstellen.

Wie groß ist denn die Fläche, um die es bei dir geht? Mein Präriebeet ist höchstens 4 x 10 m groß.
Aber erstmal muss ich hier nachlesen.

Das sind ca. 3/4 vom Beet und so sah es Mitte April aus ;D

Bild
Dateianhänge
20190417_071015.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Präriegärten - Präriebeete

lord waldemoor » Antwort #249 am:

philemons garten hat ein wunderschönes präriebeet, garnicht so klein, denke mehr als 100m
wenn beim durchgehn mal ein fasanhahn aufsteht, glaubt man wirklich an prärie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #250 am:

Ist das der User oben??

Es sieht auf den Fotos erstmal aus wie ein "normales" Staudenbeet, inzwischen sind die Gräser höher, aber davon muss ich erstmal Fotos machen. Die Entwicklung ist aber schon zu sehen....

Die echteste aller Präriepflanzen ist wahrscheinlich die hohe Kanadische Goldrute ;D ;D

Bild

Dateianhänge
20190709_083452.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gartenplaner » Antwort #251 am:

Crawling hat geschrieben: 6. Aug 2019, 13:01
..."ist es nicht eigentlich blöd, sich selbst mit solchen Prinzipien so einzuschränken?"
...

Nein - wenn die Gestaltung die Hauptrolle spielen soll

Ja - wenn man seine Sammelleidenschaft ausleben will

Manche kriegen auch beides unter einen Hut

;D ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #252 am:

und bissel dichter - aber wie gesagt, die Fotos sind auch schon von Anfang Juli - die vier Wochen bis jetzt haben das Bild schon sehr verändert. Mehr Sorten dürfen aber keinesfalls mehr rein, denn die werden ja alle riesig...als Platzhalter sind noch vier Dahlien mit dabei....die werden im nächsten Jahr bestimmt nicht mehr drauf passen... Ein Helenium geht weiter hinten unter... aber das ist alles gut überschaubar...noch

Bild
Dateianhänge
20190709_083514.jpg
Blommor2.0

Re: Präriegärten - Präriebeete

Blommor2.0 » Antwort #253 am:

Ich finde, zu einem echten Präriebeet gehört auch der hier.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #254 am:

Ich will aber keine Leichen in meinem Beet....
Antworten