EDIT: War etwas langsam. Jo schrieb im Wesentlichen das Gleiche
Für Tips zu winterharten Gräsern bin ich immer dankbar. Optisch liebe ich ja diese Stipa- und Pennisetum-Wuchsformen, traue mich aber nicht richtig dran.Mit Astern stehe ich etwas auf Kriegsfuß, da mir bislang alle an Mehltau eingegangen sind. Die Dumosus sind noch ein Versuch, ansonsten eignet sich diese Gartenecke wohl eher nicht, oder ich habe die falschen Sorten genommen.Prinzipiell liebe ich Astern, hatte aber noch nicht die Zeit mich so intensiv in die Arten einzuarbeiten.
Na da finden wir doch was passendes.

Jo hat schon etliche geeignete Gräser-Arten aufgelistet. Calamagrostis x acutiflora und Panicum virgatum sind so ziemlich die robustesten Ziergräser, die es überhaupt gibt. Stipa calamagrostis 'Algäu' ist ebenfalls völlig unkompliziert.Auch Sporobolus heterolepis, Eragrostis curvula und Sorghastrum nutans sind sehr robuste, anspruchslose Gräser.Mit Stipa gigantea muß man Glück haben, gerade in winterkalten Regionen. Alle anderen genannten sind absolut winterhart.Tja, und Astern...

Möchtest Du mehr oder weniger als 50 mehltaufreie Astern pflanzen?Hier gilt einzig und allein: Vermeide
Aster novi-belgii. Sie ist alljährlich die meistverkaufte Aster im Handel, aber genau diese wird in Deiner konkreten Pflanzsituation versagen.Schau Dich mal im Sortiment von Aster amellus, Aster x frikartii, Aster laevis, Aster oblongifolius, Kalimeris um. Für nicht ganz trockene Stellen eignen sich auch die klassischen Aster novae-angliae.Wenn Du Gelb magst: Chrysopsis 'Golden Sunshine' und Aster linosyris decken diese Farbe ab.Vermeide möglichst auch Aster cordifolius und Aster lateriflorus, wenn Du ihnen begegnest. Sind keine "Einsteiger"-Astern.