News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209708 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Gartenwurzel » Antwort #240 am:

Bei Geranium cinereum und G. x cantabrigiense würde ich die Stückzahlen vertauschen.Geranium 'Ballerina' ist eine kleine Liebhaberstaude, die auch in großen Stückzahlen nicht den Boden deckt. Die Fläche nicht konsequent von Konkurrenz gesäubert oder mineralisch gemulcht werden, sonst hat der kleine Storchschnabel keine Chance.G. x cantabrigiense ist das Gegenteil, ein Kraftpaket, das durch Ausläufer dichte Teppiche bildet und zuverlässig den Boden deckt. Für diesen Zweck sollte man ihn (in größeren Stückzahlen) auch einsetzen.
Oh!Solche Hinweise sollten bei den Staudenbeschreibungen stehen ...Danilo, du darfst dir gern meine gesamte Liste vornehmen ;D
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #241 am:

;D Man sollte aber nicht vergessen, daß sich Stauden in verschiedenen Regionen anders verhalten. Je mehr Meinungen von Mitlesern Du bekommst, umso besser.Hab den fehlerhaften Text zu 'Ballerina' und 'Biokovo' noch nachträglich korrigiert. Aber zur Abwechslung: Ich finde, sehr gut fügen sich die Lippenblütler in den vorhandenen Stückzahlen ein: Agastachen, Nepeta, Salvia 'Caradonna'. Kleine Grüppchen sind immer ein guter Kompromiß zwischen Sammeln und Gestalten. Wiederholung ähnlicher Wuchsformen ist ein gutes gestalterisches Mittel, der Gegensatz zu "Harfe und Pauke". Würde ich so belassen. :)Geranium 'Patricia' und 'Brookside' bilden nach ein paar Jahren große, breitausladende Horste und nehmen dann je Exemplar einen guten Dreiviertelquadratmeter ein. Sollte man platzmäßig also nicht unterschätzen. Nun muß ich leider gleich Sportstudio gucken. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #242 am:

Aber noch zur Monarda: Nimmt ab Standjahr 2 meist schon ein Quadrat von 50x50cm ein, bildet kurze Ausläufer. Man kann durchaus mehrere Exemplare derselben Sorte gruppieren, muss man aber auch nicht, denn verschiedene Farbtöne harmonieren bei Monarda fast immer. Ein schönes Video dazu hier (Achtung Suchtgefahr! ;) )
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

raiSCH » Antwort #243 am:

Hallo Gartenwurzel, ich weiß nicht, ob das Absicht ist, aber bis auf wenige Ausnahmen (Helleborus, Aster, Gräser) scheint das hauptsächlich ein Sommerbeet zu werden - mir fehlt ein bisschen der Frühlings- und Herbstaspekt. Sind keine Zwiebelpflanzen fpr März/April eingeplant? Auch hohe Allium für Mai/Juni würden sich empfehlen. Für den Herbst bräuchte man auch halbhohe und hohe Astern (vielleicht Wildarten statt der "fetten" Züchtungen) und die weiße "Sternwolkenaster" Boltonia latisquama oder auch die staudige Caryopteris divaricata und natürlich Herbstzeitlosen. Man sollte auch an den Winter denken - einige Eryngium oder auch hohe Karden bilden bizarre Gestalten bis zum Vorfrühling.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #244 am:

@Gartenwurzel,ich finde Deine Liste fantastisch! Vielen Dank für Deine spannende "Publikation" !LGJoAnm.: Die Tipps von Danilo finde ich auch für mich selbst sehr hilfreich. (Danke!) Auch dem folgenden kann ich mich voll anschließen:"Ich finde, sehr gut fügen sich die Lippenblütler in den vorhandenen Stückzahlen ein: Agastachen, Nepeta, Salvia 'Caradonna'. Kleine Grüppchen sind immer ein guter Kompromiß zwischen Sammeln und Gestalten. Wiederholung ähnlicher Wuchsformen ist ein gutes gestalterisches Mittel, der Gegensatz zu "Harfe und Pauke". Würde ich so belassen."Gut finde ich auch die Verwendung von Geranium in größeren Stückzahlen (in verschieden Arten). Ich finde. dass Deine Liste auch für den Herbst einige Highlights bereithält: Aster dumosus (evtl. noch andere Sorten und damit Stückzahl erhöhen? Aster dumosus in kleinen Gruppen sorgt für ganzjährige sehr gute Struktur, fast schon in der Wirkung von Buchs!)Anemonen, Sedum telephium, Nepeta 'Walkers low' (Dauerblüher bis zum Herbst), Verbena hastata, Gräser, Monarda und Phlox (einige Sorten blühen bis in den September)Vielleicht von einige weitere Anregungen:Einige (ca. 5-9 auf 50 m2) größere Solitär- oder Strukturstauden über das Beet veretilt erhöhen die Spannung und gliedern das Beet Einige Beispiele: Höhere Gräser (z.B. mittelhohe Miscanthus-Sorten, Calamgrostis acutiflora, Schizachyrium scoparium, Stipa giganteum, höhere Panicum-Sorten...), Echinops, Perovskia, Hohe Astern (Aster novae-angliae, Aster laevis, Aster novi-belgii, Aster turbinellus, Chrysantemum indicum-Hybr...Da kannst Du mit Gräsern und bestimmten Stauden einigen "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen": Herbstaspekt und Struktur verbessern.Grundsätzlich: noch mehr Gräser verwenden (Harfen !!!)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #245 am:

Hier ein Foto auf dem man die strukturiende Wirkung von solitären Gräsern In diesem Fall: Stipa calamgrostis) und Stauden erkennt:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

cydora » Antwort #246 am:

Jo, das ist ja ein Foto zum Träumen :D :D schwärmGartenwurzel, das hört dich alles recht spannend und gut an. :D Ich fände ein genauere Angabe, was bereits auf welcher Etage ist und noch dazu soll, hilfreich. (Bin es nicht gewohnt gartenmäßig in solchen Größenordungen zu denken ;)) Und toll wären natürlich Fotos, vorher - nachher...Geranium 'Patricia' verträgt gut Halbschatten zwischen Sträuchern. Sie überwälzt sonst alles um sie herum, bedeckt nach 3 Jahren locker 1qm (bei mir im schwerem Boden), kann bei Dir natürlich auch schön über die Mauer hängen :DGeranium 'Tiny Monster' hat bei mir auch 3 Jahre zum Einwachsen gebraucht, aber dann auch fast 1qm bedeckt! Ist eingewachsen sehr trockentolerant und braucht Sonne.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Gartenwurzel » Antwort #247 am:

Huiuiui,vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!Mal sehen, ob ich das jetzt auf die Reihe bekomme:@raiSCH: Für den Herbst ist eine größere Pflanzung mit Krokus, Allium und Iris reticulata geplant. Ansonsten habe ich bereits einige Viola odorata und Primula vulgaris, die jetzt schon blühen, und die sich auch noch ausbreiten dürfen :D @Jo: Das Bild ist traumhaft! Das Stipa ist wunderschön, kannst du etwas über die Winterhärte sagen?Ich habe mich deshalb auf ein Gras beschränkt, weil ich bislang wenig gute Erfahrungen mit anderen Gräsern habe.Für Tips zu winterharten Gräsern bin ich immer dankbar. Optisch liebe ich ja diese Stipa- und Pennisetum-Wuchsformen, traue mich aber nicht richtig dran.Mit Astern stehe ich etwas auf Kriegsfuß, da mir bislang alle an Mehltau eingegangen sind. Die Dumosus sind noch ein Versuch, ansonsten eignet sich diese Gartenecke wohl eher nicht, oder ich habe die falschen Sorten genommen.Prinzipiell liebe ich Astern, hatte aber noch nicht die Zeit mich so intensiv in die Arten einzuarbeiten.Danke auch für die Hinweise zu den Endgrößen der Geraniümer. Ich werde wohl jeweils ein oder zwei Exemplare aus der Liste kürzen, aber insgesamt habe ich unter den Gehölzen große, halbschattige Flächen, die gerne dicht gemacht werden dürfen.Im nächsten Eintrag versuche ich mich mal am Hochladen der Bilder, die ich heute gemacht habe.
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Gartenwurzel » Antwort #248 am:

Das ist die Böschung von Südost aus gesehen:Böschungsmauer01Blick auf die südlich exponierte Seite:Böschungsmauer02Südwestseite:Böschungsmauer03Westseite:Böschungsmauer04Die Sandsteine, die noch herumliegen, sind für die Treppe, die am linken Bildrand gebaut werden soll. Die Spiräe und die weiter rechts stehene blaue Thuja werden noch gerodet.Was bereits bestehende Pflanzung betrifft: Es sind ein paar Tuffs, die bereist mit den weiter oben beschriebenen Pflanzen bepflanzt sind.Dazwischen sind größere Freiflächen, die ich wie beschrieben bepflanzen möchte.Einige bestehende Stauden (insb. Hemerocallis) und Gehölze (ein paar Rosen die nicht reinpassen, Spiräe und Thuja) werden noch gerodet.Edith: Die Schlieren auf den Bildern bitte ich zu entschuldigen: Fettige Kinderfinger ;)
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #249 am:

Alle von mir genannten Gräser sind winterhart (Stipa gigantea bedingt nur bis Zone 7). Stipa calamagrostis is voll winterhart. Alle genannten Astern sind rel. trockenheitsverträglich und werden nicht von Mehltau befallen (Ausnahme: Einige Sorten von Aster novi-belgii auf leichtem Boden; Aster novae-angliae bekommt auf keine Fall Mehltau und ist sehr trockenheitsverträglich) Anstelle von Aster dumosus könntest Du auch Aster amellus verwenden, die noch trockenheitsverträglicher ist. Aber die niedrigen Aster dumosus-Sorten vertragen eingewachsen auch sehr viel Trockenheit. Die positiv gesichteten Sorten sind mehltaufrei. (siehe hier: Aster Sichtung P.S.: Sehr schön Deine Natursteinterasse !!!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #250 am:

EDIT: War etwas langsam. Jo schrieb im Wesentlichen das Gleiche ;)
Für Tips zu winterharten Gräsern bin ich immer dankbar. Optisch liebe ich ja diese Stipa- und Pennisetum-Wuchsformen, traue mich aber nicht richtig dran.Mit Astern stehe ich etwas auf Kriegsfuß, da mir bislang alle an Mehltau eingegangen sind. Die Dumosus sind noch ein Versuch, ansonsten eignet sich diese Gartenecke wohl eher nicht, oder ich habe die falschen Sorten genommen.Prinzipiell liebe ich Astern, hatte aber noch nicht die Zeit mich so intensiv in die Arten einzuarbeiten.
Na da finden wir doch was passendes. 8) Jo hat schon etliche geeignete Gräser-Arten aufgelistet. Calamagrostis x acutiflora und Panicum virgatum sind so ziemlich die robustesten Ziergräser, die es überhaupt gibt. Stipa calamagrostis 'Algäu' ist ebenfalls völlig unkompliziert.Auch Sporobolus heterolepis, Eragrostis curvula und Sorghastrum nutans sind sehr robuste, anspruchslose Gräser.Mit Stipa gigantea muß man Glück haben, gerade in winterkalten Regionen. Alle anderen genannten sind absolut winterhart.Tja, und Astern... ;D Möchtest Du mehr oder weniger als 50 mehltaufreie Astern pflanzen?Hier gilt einzig und allein: Vermeide Aster novi-belgii. Sie ist alljährlich die meistverkaufte Aster im Handel, aber genau diese wird in Deiner konkreten Pflanzsituation versagen.Schau Dich mal im Sortiment von Aster amellus, Aster x frikartii, Aster laevis, Aster oblongifolius, Kalimeris um. Für nicht ganz trockene Stellen eignen sich auch die klassischen Aster novae-angliae.Wenn Du Gelb magst: Chrysopsis 'Golden Sunshine' und Aster linosyris decken diese Farbe ab.Vermeide möglichst auch Aster cordifolius und Aster lateriflorus, wenn Du ihnen begegnest. Sind keine "Einsteiger"-Astern.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #251 am:

...neben den von Danilo genannten Astern noch einige sehr robuste und gesunde (!) Überlebensküntler für trockene Standorte (für deine Süd-West-Seite:Aster sedifolius 'Nanus'Aster linosyrisAster pyrenaeus 'Lutetia' (kippt aufnährtsoffreichem Boden)Aster novae-angliae 'Purple Dome' (Bleibt niedrig! max. ca. 70 cm)Aster amellusDie Aster lateriflorus var. horizontalis `Prince` ist nach meiner Erfahrung die beste, kompakteste, am ehesten trockenheitsverträgliche Sorte.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #252 am:

Ein Frevel von mir, Aster pyrenaeus 'Lutetia' nicht zu nennen. Und die kleine 'Purple Dome' ist wohl das mit Abstand trockenverträglichste Geschöpf, was klassische Beet-Astern hervorbringen können.So, ich glaub jetzt hat Bianca erstmal die Qual der Wahl. Oder weitere Astern? Finden wir. ;)
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

raiSCH » Antwort #253 am:

Weil wir schon bei Astern sind:Aster tataricus (sehr spät)Aster 'Speyerer Herbstwoge' (kaskadenartig überhängend)Aster laevis 'Arcturus' (schwarzgrüne Blätter)Aster 'White Climax) (September bis November!)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #254 am:

Na, diese Empfehlung freut mich besonders:'Speyerer Herbstwoge' VIII-VI 40/140 Eingeführt von Kirschenlohr, Speyer. Hier entpuppte sich diese Sorte als ein Superstar! Lange Blütenzweige, die kaskadenartig herabhängen. Die Blütchen haben eine weißliche Farbe.
Liebe Grüße

Jo
Antworten