Seite 17 von 40
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 19:45
von Most
Eure Hostas sehen echt toll aus. Müsst ihr die Töpfe im Winter auch reinstellen, oder wie überwintert ihr sie?
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 19:47
von leonora
Meine bleiben draußen, ich habe auch so schon viel zu viel, was ich jeden Herbst einräumen muss.LGLeo
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:02
von biene100
Ja, ich habe auch eine ganze Menge, aber meine kommen rein. Im kalten Pressshaus ist Platz. Es müsste ja nicht sein, aber mir gefällt einfach nicht, wenn die "leeren" Töpfe (sie sehen im Winter ja so aus) da so herumstehen....lg Biene
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:09
von Most
Verstehe ich das jetzt richtig? Es macht ihnen nichts, wenn sie durchfrieren? Ich habe bis jetzt erst 1 Hosta, die hatte ich im GW überwintert. Hätte gerne ein paar mehr, aber leider keinen Platz mehr im GW. Oder ist die Winterhärte Sortenabhängig?Danke für eure Hilfe. LG Most
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:09
von lonicera 66
Müsst ihr die Töpfe im Winter auch reinstellen, oder wie überwintert ihr sie?
Im Herbst werden alle Pötte,die im Garten verteilt sind, mit in die Holzkassette gequetscht und mit Laub abgedeckt.Die Beethostas bekommen auch Laub.Sonst nix
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:11
von lonicera 66
diese haben Riesenkübel (40L), die bleiben, wo sie sind. Die Mauer schützt vor kaltem Wind und Eibenzweige in den Kübeln geben ein schönes Gesteck ab, den ganzen Winter hindurch.Die restlichen Kübel stelle ich geschützt in Laubhaufen, so, dass sie Regen abbekommen (nur nicht zuviel). Früher hatte ich sie über Winter im Gewächshaus, aber da sind sie dann zu trocken gewesen
(habe nie an´s Gießen gedacht)
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:19
von biene100
Most, durchfrieren macht ihnen nichts aus. Nur die Nässe könnte ihnen vielleicht zu schaffen machen. Es wäre also gut, sie unter den Dachvorsprung zu stellen übern Winter.lg Biene
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:23
von lonicera 66
Biene hat recht, zu nass ist nicht gut.Wenn meine Pötte absaufen, lege ich sie einfach auf die Seite. Muß man halt im Winter ab und zu mal kontrollieren.

Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 20:29
von Zazoo
Danke für den lieb gemeinten Rat, Daylilly. Nur was nützt mir das, wenn ich einen Winter lang insgeheim hoffe, dass es ein Fehlalarm war, um sie dann im nächsten Frühjahr doch zu entsorgen?Das hatte ich mit meiner Sum & Substance und ich gehe wohl doch lieber den rigorosen weg. Habe mich außerdem heute bei Marnis schon völlig Hosta-frei entschädigt (ja, das geht auch

). Hostas bestell ich künftig nur noch bei einem einzigen Anbieter

Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 21:17
von daylilly
Wenn du es ganz genau nimmst, solltest du am gleichen Pflanzplatz im Beet erstmal keine neue Hosta setzen (2 Jahre). Wegen Wurzelresten, die auch infektiös wirken können.
Re:Hosta 2011
Verfasst: 14. Mai 2011, 21:26
von Zazoo
Wenn du es ganz genau nimmst, solltest du am gleichen Pflanzplatz im Beet erstmal keine neue Hosta setzen (2 Jahre). Wegen Wurzelresten, die auch infektiös wirken können.
Richtig, hätte ich aber ohnehin verworfen (da kommt
keine Hosta mehr hin). Ich bin ja mittlerweile schon so paranoid, dass ich nicht mehr Hosta-an-Hosta setze. Gejätet wird nur äußerst umsichtig, so dass ich Pflanzverletzungen ausschließen kann. Bei dieser hier kann ich mir fast nur eine Ansteckung vor meiner Kenntnis von HVX erklären, da hab ich nicht penibel sämtliches Werkzeug desinfiziert. Soweit ich weiß kann es ja auch mehrere Jahre dauern, bis sich der Virus optisch äußert.
Re:Hosta 2011
Verfasst: 15. Mai 2011, 00:17
von Dicentra
Die restlichen Kübel stelle ich geschützt in Laubhaufen, so, dass sie Regen abbekommen (nur nicht zuviel).
Ja, und es hat den unschätzbaren Vorteil, dass das Laub auch vor zuviel Wintersonne schützt und die Temperaturschwankungen etwas ausgleicht. Meine paar Hostatöpfe stelle ich an einem schattigen, geschützten Platz auf, das klappt recht gut. Mangels ausreichend Laub nehme ich Holzwolle oder Vlies zum Einpacken.@Zazoo: Oh je, das ist aber ärgerlich, dass sich das Virus bei Deiner Hosta eingenistet hat. Aus Furcht vor HVX schneide ich Blätter niemals ab. LG Dicentra
Re:Hosta 2011
Verfasst: 15. Mai 2011, 08:14
von Most
Danke für eure Tipps. Ich werde mich nächste Woche mal umsehen bei meinem bevorzugtem Gartencenter.
Re:Hosta 2011
Verfasst: 15. Mai 2011, 09:13
von Hosta-Lina
Hallo zusammen,hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Riesen "Empress Wu", "Niagara Falls" und "War Paint"?.............
° Wie wüchsig sind diese Sorten?Empress Wu und War Paint sind bei mir relativ schnell gewachsen, vor allem aber Empress Wu legt richtig lost, steht bei mir seit zwei Jahren und hat sich von dem ursprünglich einen Trieb bereits ziemlich ausgebreitet.
° Sind sie sonnenverträglich?War Paint und Niagara Falls stehen bei mir in voller Sonne auf der Südseite, allerdings ist in der Nacht die Luftfeuchtigkeit relativ hoch.Gegossen habe ich sie nur beim Einpflanzen (wie alle meine Hostas), seither nicht mehr. Schaden haben sie d.J. erst durch den Spätfrost bekommen, welcher in der Nacht ein paar Tage herrschte, am Tage die starke Sonne, das war dann zuviel, aber es schieben schnell wieder neue Blätter nach und überdecken dann die alten.
° Wie schneckengefährdet sind diese Sorten?Nicht einmal die Neutriebe im Frühjahr sind geschädigt.
Vielen Dank für Deine Infos, Ceres. Dann könnten tatsächlich alle 3 Sorten in meinen Garten einziehen, wenn "War Paint" und "Niagara Falls" auch Sonne vertragen.
Re:Hosta 2011
Verfasst: 15. Mai 2011, 09:17
von Hosta-Lina
@ Ionicerea66,Deine Ideen mit dem Holz-Pflanztrog / den aufgeschichteten Steinen finde ich super und es sieht klasse aus mit den Hosta.Ich überlege auch schon eine Weile, wie ich meine Hosta am besten platziere, ohne ein neues Beet anzulegen.Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt Du sie auch einfach im Winter in dem Trog mit etwas Reisig, oder?