Seite 17 von 27
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 17:55
von enaira
Campanula persicifolia f. nitida 'Campiello' steht schon seit 8 Jahren im Steingarten (von Peters).
Blüten bekommt sie leider kaum.
Hat jemand mit der Erfahrung?
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 18:16
von Chrisel
Leider keine Erfahrung.
Bei mir blüht diese Hübsche.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 19:12
von lerchenzorn
@Enaira
Dass eine Auslese von
C.
persicifolia nach 8 Jahren noch im Garten steht, ist doch schon ein Erfolg. ;)
Hat sie Zuwachs oder tritt sie auch da auf der Stelle?
Die ganz normale
C.
punctata oder das, was als Absaat der Namensorten übrigbleibt:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 19:19
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 19:12@Enaira
Dass eine Auslese von
C.
persicifolia nach 8 Jahren noch im Garten steht, ist doch schon ein Erfolg. ;)
Hat sie Zuwachs oder tritt sie auch da auf der Stelle?
Ja, inzwischen wächst sie auch, wenn auch langsam.
Aber Blüten gibt es im Verhältnis nur sehr wenige.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 20:34
von enaira
Es gibt viele tolle Glocken.
Noch recht neu hier: C. grossekii
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 20:37
von enaira
Campanula linifolia, ganz zart...
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 20:40
von enaira
Keine Campanula, sondern Symphandra zanzegura.
Hier etwas eigenwillig. Die alte Pflanze stirbt immer ab, und wenn ich Glück habe, taucht irgendwo ein Sämling auf.
Da, wo er will...
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 22:41
von lerchenzorn
enaira hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 20:37Campanula linifolia, ganz zart...
Hm.
Campanula linifolia ist, unter vier verschiedenen Autoren, Synonym verschiedenster Arten, unter anderem
Campanula rotundifolia und
Campanula scheuchzeri, denen Deine Pflanze auf den ersten Blick ähnlich sieht. Ist es ein Kauf aus dem Spezialsortiment oder von den Tischen der großen Märkte? Ich habe eine
rotundifolia-artige Pflanze im letzten Jahr im Discounter bekommen, die allerdings stärker behaart ist als ich es sonst von der Art kenne. Natürlich nur mit Phantasie-Namen.
Symphyandra zangezura (hort.!) verhält sich im hiesigen Botanischen Garten genau wie bei Dir. Bei mir wollte sie nicht bleiben. Vielleicht muss ich es noch einmal in einer frischeren Ecke versuchen.
Gerade schaue ich nach, wie die Art am Heimatstandort ökologisch eingenischt ist und schon wieder ist alles "über den Haufen" geworfen: in der
Flora der UdSSR wird eine Pflanze mit ausgebreiteter, fast scheibenförmiger, bis zur Hälfte in Kronlappen geteilter Krone beschrieben. Vor allem aber sollen die Blätter an die von Storchschnabel erinnern. Das zeigt auch die
Abbildung sehr deutlich, mit der die in den Gärten unter dem Namen verbreiteten Pflanzen nur entfernte Ähnlichkeit haben.
Eine
Seite von P. Kelaidis (etwa in der Mitte) könnte die echte
S. zangezura (=
Campanula zangezura) zeigen.
Spannende Frage: Welches ist der richtige Name zu Deiner wunderschönen Glockenblume?
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 22:54
von RosaRot
Eine hübsche Glockenbume ist die unbekannte Symphyandra! (Symphyandra zangezura echt wäre auch interessant...)
Hier wandert Campanula kemulariae zwischen anderen Stauden herum.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:14
von Ute
enaira hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 20:40Keine Campanula, sondern Symphandra zanzegura.
Hier etwas eigenwillig. Die alte Pflanze stirbt immer ab, und wenn ich Glück habe, taucht irgendwo ein Sämling auf.
Da, wo er will...
Diese Schönheit hatte ich auch mal.Bei mir hat sich leider nichts ausgesamt.
Sie ist wirklich ganz bezaubernd! :D
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2017, 07:56
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 22:41enaira hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 20:37Campanula linifolia, ganz zart...
Hm.
Campanula linifolia ist, unter vier verschiedenen Autoren, Synonym verschiedenster Arten, unter anderem
Campanula rotundifolia und
Campanula scheuchzeri, denen Deine Pflanze auf den ersten Blick ähnlich sieht. Ist es ein Kauf aus dem Spezialsortiment oder von den Tischen der großen Märkte? Ich habe eine
rotundifolia-artige Pflanze im letzten Jahr im Discounter bekommen, die allerdings stärker behaart ist als ich es sonst von der Art kenne. Natürlich nur mit Phantasie-Namen.
Vor zwei Jahren von "Die Staudengärtnerei" bekommen.
C. rotundifolia und C. scheuchzeri schaue ich mir nachher mal an, jetzt muss ich erst mal ein paar Brötchen verdienen...
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2017, 07:58
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 22:41Symphyandra zangezura (hort.!) verhält sich im hiesigen Botanischen Garten genau wie bei Dir. Bei mir wollte sie nicht bleiben. Vielleicht muss ich es noch einmal in einer frischeren Ecke versuchen.
Hier wächst sie im trockenen Steingarten.
Bei meiner Schwester ist sie etwas ausbreitungsfreudiger. Muss sie mal fragen, wo sie dort steht.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2017, 19:54
von enaira
Ist das eine ganz normale C. glomerata?
Die Blütchen sind sehr klein.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2017, 22:24
von Staudo
Auf mich wirkt das eher wie eine Campanula trachelium. Allerdings sind die Blüten wirklich arg winzig.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 22. Jun 2017, 22:31
von lerchenzorn
Campanula glomerata ist ziemlich vielgestaltig. Deine Pflanze ähnelt der mitteleuropäischen Wildform.