Ich hatte schon mehrfach die Suche für'Buchsbaumpilz'bemüht,aber diesen Thread nie gezeigt bekommen.Nun habe ich mich da mal durchgearbeitet.
Fazit: Nichts hilft wirklich.Und eine vage Scheingesundheit durch dauerhaften und massiven Spritzmitteleinsatz kommt nicht infrage.
Also bleibt die Entscheidung für die Natur und gegen den geliebten Buchs.
In dem verlinkten Thread habe ich gelesen,dass viele Purler betroffen sind und einige sich für Buchsalternativen entschieden haben.
Ich kann mich inzischen mit der Idee anfreunden,die Buchskugeln durch Eibenkugeln, so nach und nach ,zu ersetzen.
Auf Beeteinfassungen würde ich schweren Herzens eher verzichten.Eventuell würde ich mal probeweise an einer Stelle Lonicera probieren.
Wie sind inzwischen die Erfahrungen mit den genannten Ersatzpflanzen? Hat das einer der 'Buchsgeschädigten' schon längerfristig ausprobiert?Oder andere Vorschläge?
Alle Hinweise,Tipps,Warnungen etc. sind willkommen.Ich kann mir diesen Gartenteil ohne Buchs nur schwer vorstellen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumpilz (Gelesen 41227 mal)
Moderator: Nina
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumpilz
Nova hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 09:49
Neo,über einen Laubbläser hatte ich kurz nachgedacht,glaube aber,dass durch das Gebläse die Sporen erst recht verteilt werden.
Im Hui! ;) Die meisten (alle?) dieser Geräte können aber auch saugen. Wenn du die jetzt noch gesunden Pflanzen vorerst zu halten versuchen willst würde es wahrscheinlich Sinn machen, den Boden so sauber hinzukriegen wie möglich.
Hier könntest du auch noch schauen wegen Ersatzpflanzen.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=32925.285